Abreissseil und Hollandöse im Ausland

  • Kommt auf deine AHZV an. Bei einigen ist eine Öse dran, dort wird die Leine mit einem Karabinerhaken eingehakt und eigentlich nicht einfach über die Kupplung geworfen. Oder eben eine Schlinge gemacht. Das andere Ende ist normalerweise am Anhänger fest verschraubt.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Axel sorry ja ist ein umgebremster Anhänger. Die Schlaufe dürfte ich ja in Deutschland über Kupplung werfen in der Schweiz nicht. Die Kupplung ist abnehmbar. Ich habe eine Öse am Heck neben der Kupplung diese ist fest am Auto verbaut. Allerdings reicht die Schlaufe vom Anhänger nicht bis dorthin. Nun bin ich am überlegen wie ich dies verlängern könnte. Deshalb das andere Foto mit dem seil

  • Ich habe eine Öse am Heck neben der Kupplung diese ist fest am Auto verbaut. Allerdings reicht die Schlaufe vom Anhänger nicht bis dorthin.

    Und das aus gutem Grund:

    Diese Öse am Auto ist eben -wenn überhaupt- nur für GEBREMSTE Anhänger.

    …sorry ja ist ein umgebremster Anhänger. Die Schlaufe dürfte ich ja in Deutschland über Kupplung werfen in der Schweiz nicht.

    Diese Schlaufe darfst du in Deutschland sogar abbauen und wegwerfen, weil sie hier keine Vorschrift bei ungebremsten Anhängern ist. Wie sich das in der Schweiz verhält, weis ich nicht zu sagen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • jo, aber der Ungebremste soll ja auch in CH net wild in der Gegend umherfliegen, sondern von der Schlinge (im Bild rechts von TE) gehalten werden. Dafür darf auch die net einfach um den Kugelhals geworfen werden.

  • hab ne gute Seite gefunden, mit allen Vorschriften


    das rote Seil kannst jedenfalls vergessen, das ist nur für die Handbremse gedacht


    du kannst das dicke Seil z.B. mit nem dicken Schäkel am Kugelhals festmachen


    der Schäkel muß halt so groß sein das er um den Kugelhals rumgeht, da die Kugel ja dicker ist, kann er aber nicht drüber rutschen


    das geht aber auch alles nur bei einer starren Kugel, bei dem abnehmbaren Zeugs mußt irgendwie an den festen Teil hin, die haben aber oft schon ne entsprechende Öse für einen Schäkel

  • Oder man nutzt die Suchfunktion und liest einfach im vorhandenen Thread nach!


    Hab jetzt die beiden Threads verbunden - lest einfach mal die ersten 9 Seiten durch!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ja, das frage ich mich bei dem Foto auch:

    Wie bekommt man die Schlaufe da durch?

    Dieser Zipfel wird zurückgezogen und es entsteht eine Öffnung.


    Hier mal eine größer dargestellte Öse:

    Hollandöse, Sicherheits-Schelle Karabiner, Öse Abreißseil für Kugelhals
    Hollandöse, Sicherheits-Schelle für Karabiner, Öse für Abreißseil, Holland-Öse zur Nachrüstung direkt am Kugelhals der Anhängerkupplung
    cara-tech-24.eu


    Edit by Mod: Bild gelöscht Grund: URHEBERRECHT

  • Hallo Liebe Community,


    ich wärm das Thema hier mal wieder auf. Mir geht es um den Feuerwehrkarabiner der Norm DIN 5299 C. Dass man das Abreisseil nicht über die Anhängerkupplung legen sollte bzw. in anderen Ländern auch nicht darf, wusste ich bereits. Auch hatte ich schon gelesen, dass man den Federharken nicht einhängen darf, sondern durch einen Karabiner oder eine Öse durchschlaufen muss. Das es ein Feuerwehrkarabiner nach DIN 5299 der Größe 7x70 sein sollte, hab ich allerdings jetzt erst gelesen.


    Ich hatte mir schon vor einiger Zeit einen Kletterkarabiner für die Anhängerkupplung gekauft, der auf 25 kn geprüft ist. Das erschien mir als gut und ausreichend. Da es hier in D sowieso keine Vorgaben hierzu gibt, ist der mit Sicherheit hier zu lande auch nicht zu beanstanden, auch wenn er mir doch etwas überdimensioniert erscheint. Ich wollte halt irgendwas nehmen, was auch geprüft ist. Nicht das es heißt: "Joa... der könnte aber abbrechen bevor die Reisleine reißt oder die Bremse angezogen ist."


    Bei den Feuerwehrkarabinern habe ich bisher aber noch nicht herausfinen können, ob die in irgend einer Form eine Kennzeichnung haben. Die Händler schreiben nur immer, dass es der DIN-Norm entspricht. Ist das auch entsprechend eingeprägt oder kann man sich dadrauf verlassen, dass es so auch akzeptiert wird?


    Die Wahrscheinlichkeit, dass ich jemals mit Anhänger in die Schweiz oder in die Niederlande fahre ist zwar äußerst gering, aber wenn ich mir vllt. nochmal was neues zulege (Der rießige Karabiner ist auch schlecht zu händeln, da er zwischen Kupplung und Steckdose hängt, aber genau dort ist ein Loch zum Einhängen an der Aufnahme der abnehmbaren AHK), sollte es auch der passende sein.


    Anbei mal ein Bild von dem Karabiner, den ich bisher verwende.


    PS: Inzwischen weiß ich auch, dass das Abreisseil zusätzlich noch über die Anhängerkuppkung geführt werden muss. Das mach ich inzwischen auch anders als auf dem Bild ;)