Gestern nochml 2t Sand mim kleinen Humbi transportiert, damit die Salami gut steht.
Beim nächsten Mal kann ich dann mim großen Humbaur fahren, der war gestern net einsatzbereit. Aber dazu später an anderer Stelle mehr…
Gestern nochml 2t Sand mim kleinen Humbi transportiert, damit die Salami gut steht.
Beim nächsten Mal kann ich dann mim großen Humbaur fahren, der war gestern net einsatzbereit. Aber dazu später an anderer Stelle mehr…
Heute auch 1 Tonne Sand geholt - liegt zum Glück auf dem Weg zur Baustelle.
Heute mal die Ladefläche vom Standdreck beim Biber befreit und dann mit Leinölfirnis behandelt. Kann ja nicht schaden. Dann noch einen Prallschutz in Blau draufgesteckt. Wenn das Leinölfirnis durchgetrocknet ist kommen noch ein paar Verzurrösen drauf und die Bordwanderhöhung drauf.
Habe heute mit dem altbekannten Problem bei den VW-Achsen nach 2003 zu kämpfen gehabt....
Leider nix mit Schrauben lösen und abnehmen wie in den Anleitungen propagiert.... aber ich denke mal das ist nicht nur bei der hier bei einigen verhassten Marke so ist....
20250815_175045.jpgDer Hugo ist inzwischen richtig volljährig und da denke mal dass nach 260tkm er die ruhig rauswerfen darf.... waren noch die originalen....
Heute mal eben die Bremse eingestellt. Der TÜVer hatte Recht, der lange Weg bei der Auflaufeinrichtung war zu viel. Jetzt "schlägt" der Anhänger beim Bremsen auch nicht mehr hinten an, es fährt sich deutlich angenehmer.
Ist das bei allen Anhängerbremsen so easy einzustellen wie bei der Knott 25-2025? Ich dachte im Vorfeld, da wirste in irgeneinem Loch am Ankerblech mit nehm Schraubendreher durch müssen, und fummeln um den Kranz zu treffen, bis die Einstellschraube sich dreht. Aber nein. Einfach 19mm Sechskant, aussen einfach erreichbar.
Ich finde die Nachstellung mit dem außenliegenden Sechskant bei Knott auch sehr bedienerfreundlich
diese fummelei durchs Blech hast nur bei Alko
alle andern stellt man Außen nach, nur die SW ist unterschiedlich, geht von 15 - 19 mm
Hahn Bremse hat auch Fummelei durchs Blech , und das sogar je 2x , oben und unten...
Gruß
Hepp
naja, wann findet man sowas noch? die sind no länger Pleite als Peitz
Gestern durfte der Stema mein altes selbstgebautes Crossmotorrad transportieren:
Da wurde auch die Seilwinde das erste mal gebraucht. Zwei Rampen angelegt (eine fürs Motorrad und eine damit mein Sohn nebenbei mit hochlaufen konnte), somit war das Auf- und Abladen total entspannt.
War dir letzte Reise zum Verkauf. Stand die letzten 15 Jahre nur rum.
Viele Grüße,
Axel
250er da hab ich Erinnerungen
Der Sohnemann wollte es nicht?
Gestern durfte der Stema mein altes selbstgebautes Crossmotorrad transportieren:
Viele Grüße,
Axel
Interessantes Motorrad
Hast du den Tank der 125er/150er verwendet oder hab ich nur 'nen Knick in der Optik?
Hi,
Ja, Tank müsste 150er ETZ sein.
Das Motorrad habe ich kurz vor der Wende gebaut. Es war mal eine ES 250 , davon war damals aber lerztendlich fast garnix übriggeblieben...
Das Dingen hat in der Vergangenheit viel Spaß gemacht, aber seit 15 Jahren nicht mehr. Nun muss sie weg, weil sie nur noch herumsteht.
Viele Grüße,
Axel
Alles anzeigenHi,
Ja, Tank müsste 150er ETZ sein.
Das Motorrad habe ich kurz vor der Wende gebaut. Es war mal eine ES 250 , davon war damals aber lerztendlich fast garnix übriggeblieben...
Das Dingen hat in der Vergangenheit viel Spaß gemacht, aber seit 15 Jahren nicht mehr. Nun muss sie weg, weil sie nur noch herumsteht.
Viele Grüße,
Axel
Vom Rahmen her eine TS, auch der Motor, den kannst du natürlich mal gewechselt haben.
Der ES Rahmen war mit Unterzug und es gab auch keine Telegabel, war ein Vollschwingenmodel.
Ich habe heute nach langer Zeit einen Kellerraum ausgeglichen, ich hatte den estrich davor abgeschliffen.
Nach dem abschleifen war ich mir nicht sicher, ob es besser gewesen wäre den estrich einmal neu zu machen. Er wurde damals falsch gelegt und hatte eine verbindung zur wand.
Ich musste die verbindung zur wand trennen und extrem viel ausharzen.