Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"

  • Hi,

    Die Zugfahrzeuge ... Grand Vitara FT und Land Cruiser J12

    das ist ja gar nicht mal so gut :biggrins: . Ist übrigens bei mir ähnlich: Landcruiser und Suzuki - Jimny. Der Kleine ist allerdings nicht wirklich ein gutes Zugfahrzeug :o .


    Gruß

    Gerhard

  • Habe mich gestern Abend entschlossen heute etwas Weizen aus Eschwege zu holen.

    IMG_9851.jpg

    Gruß Christian



    PKW - Ford C-MAX verkauft 2023

    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2

    1. Anhänger (Hängi) - WM-Meyer 750kg ohne Bremse verkauft 01.2020

    2. Anhänger (Hängeliene) - Westfalia 400kg EZ 1975 verkauft 09.20232

    3. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    4. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • @ Gerhard 2 :

    Ja gut der Jimny is halt sehr leicht , für nen 750er Anhänger taugt der aber allemal - insbesondere wenn es eng her geht . Meinen GV (1,6er) nehm ich am liebsten, bei mittleren Gewichten , sehr wendig und "darf" bis 1700 oder sogar 1750 gebremst ziehen . Aber ab 1,2 Tonnen wird es zäh. Alles wo es drauf ankommt wenn es heavy wird is mein GRJ 120 natürlich erste Wahl.

    Ich selbst habe allerdings nur den 821er Unsinn . Andere Anhänger muss ich (momentan noch) ausleihen.

    Der Corolla meiner Frau is immer im Herbst dran wenn wir ne Woche auf die Alb fahren.

    Der Suzi mit dem Leih-Anhänger:

    20240304_192149.jpg

  • Hallo Christian,

    Habe mich gestern Abend entschlossen heute etwas Weizen aus Eschwege zu holen.

    IMG_9851.jpg


    Ich würde mal sagen: Deftig überladen… ;)

    Oder ist das eine kurze Mulde?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • 27,1 to netto

    40,x gesamt

    Ist ne kleine Mulde

    IMG_9854.jpg

    Gruß Christian



    PKW - Ford C-MAX verkauft 2023

    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2

    1. Anhänger (Hängi) - WM-Meyer 750kg ohne Bremse verkauft 01.2020

    2. Anhänger (Hängeliene) - Westfalia 400kg EZ 1975 verkauft 09.20232

    3. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    4. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • Dachte ich es mir doch schon fast...


    Bei einer langen Mulde wären es gern 3 - 5 Tonnen mehr?


    Ich habe mir mal sehr viel Mühe gegeben und eine lange Mulde richtig voll gemacht:


    20220216_131214.jpg


    20220216_131534.jpg


    Christian, du darfst raten was da drauf ist und wie schwer der Zug war... ;)



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Sieht für mich nach Hafer aus

    Na ja wenn du so fragst sage ich 42-43 to gesamt

    Gruß Christian



    PKW - Ford C-MAX verkauft 2023

    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2

    1. Anhänger (Hängi) - WM-Meyer 750kg ohne Bremse verkauft 01.2020

    2. Anhänger (Hängeliene) - Westfalia 400kg EZ 1975 verkauft 09.20232

    3. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    4. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • War ja nicht für mich.

    Das geht am Dienstag in die Niederlande.

    Gruß Christian



    PKW - Ford C-MAX verkauft 2023

    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2

    1. Anhänger (Hängi) - WM-Meyer 750kg ohne Bremse verkauft 01.2020

    2. Anhänger (Hängeliene) - Westfalia 400kg EZ 1975 verkauft 09.20232

    3. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    4. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • 20220216_131214.jpg


    Christian, du darfst raten was da drauf ist und wie schwer der Zug war... ;)

    Auflösung:


    Es war Dinkel, und der Zug hatte keine 38 Tonnen gesamt.


    Der Fahrer hatte sich alle Mühe gegeben, das Zeug in die letzten Ecken zu verteilen.

    Klar, die Tour ging von Norddeutschland direkt nach Bayern, da will man möglichst viel mitkriegen…



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • aus den Zahnstochern vom Mittwoch, am Donnerstag und Freitag bisschen was gebaut/vorbereitet


    erstmal den Rahmen zugeschnitten und ausgerichtet


    20240516_201558.jpg


    mitm Laser ausgerichtet


    20240516_201624.jpg


    das schwierige an dem ganzen ist, das es nur 2 rechte Winkel gibt, da die andere Seite schräg verläuft, vorne ist es 413 cm breit, hinten nur 380 cm, aber da auch die Diagonalen aufn Millimeter passen die mir meine CAD Zeichnung vorgibt sollte alles ganz genau passen


    20240517_103402.jpg

  • Bist a Fuchs....

    Bin auf den Transport gespannt :thumbup:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Hi,

    Ja gut der Jimny is halt sehr leicht , für nen 750er Anhänger taugt der aber allemal - insbesondere wenn es eng her geht . ... Alles wo es drauf ankommt wenn es heavy wird is mein GRJ 120 natürlich erste Wahl.

    einen "schweren" Anhänger wegziehen kann der Kleine ganz gut. Kommt auf der Straße aber ein Berg, erkennt ihn der Jimny schon, obwohl man die Steigung mit bloßem Auge noch gar nicht erkennt. Es ist ja auch der 1,3er FJ nicht der 1,5er GJ/HJ. Und Automatik hat er auch noch. Das macht ihn nicht gerade spritziger... :tongue:

    Wendig ist er tatsächlich. Zum Rangieren oder Holzrücken eine Geheimwaffe! Ohne Bremse ist die Anhängelast halt "brutale" 350 kg viel :sleeping:. Mit Bremse sind die 1300 kg aber o.k. Trotzdem war die Investition in die Anhängerkupplung aber irgendwie ... na ja... Nicht so sinnvoll?! - Bisher! :angel:


    Ein Bekannter hat auch einen 120er; Mit dem 3,0-Diesel. Allerdings bin ich nicht mehr ob in der 163 oder 167 PS-Version. Seit 450.000 km läuft der Wagen ohne Probleme. Trotzdem wäre mir der 1GR-FE auch lieber :) . Säuft halt etwas...


    Gruß

    Gerhard

  • Gestern und heute erst mal gemeinsam mit meinem Bruder seinen Seat Leon "repariert". Der bekam endlich mal eine abnehmbare AHK von Brink samt Jaeger-E-Satz verpasst.


    Da ohne AHK-Vorbereitung mussten ein paar Kabel bis vor zum BCM im Fahrerfußraum gezogen und dort an 2 Steckern Kontakte umgepinnt werden. Schöne Fummelei, aber am Ende funktioniert alles wie es soll. Muss nur noch codiert werden, der Kram.


    Nur die Masse an Fehlermeldungen, wenn man die Batterie wieder anklemmt ist echt nix für schwache Nerven. Da denkt man erst mal, man hat die Verkabelung verbockt und die Karre ist hin. Aber nach einmal um den Block fahren hatten sich alle Systeme (und auch unser Blutdruck) wieder beruhigt.


    Na jedenfalls taugt der Seat jetzt auch zur Mopedmitnahme, darum gings.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Vielleicht war die Batterie zu kurz ab. Kann ich mir zwar nicht vorstellen.

    Aber sowas wollte mein Nissan garnichts. Wenn ab, dann mind. 20min. sonst kommen Fehler.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Die Batterie war knappe 3 Stunden abgeklemmt, während wir den Kabelnaum eingezogen und alles umgepinnt haben. Gemeckert haben u.A. ESC, Reifendruckkontrolle, Parkpilot und das Start-Stopp-System. War ein bunter Haufen an Lämpchen und Einblendungen im Display. Nach ein paar Metern Fahrt ging dann nach und nach alles wieder aus. Am längsten hat das Start-Stopp gebraucht. Das ging erst nach 10 Minuten wieder, warum auch immer,


    Ist ein 7 Jahre alter Leon 5F Kombi. Der ist schon ganz schön zugebaut mit Elektronik.


    War auch ganz interessant, was nach den 3 Stunden an Einstelllungen tatsächlich weg war und was sich das Auto trotzdem gemerkt hatte.


    Sowas bin ich von meinem Mitsubishi einfach nicht gewöhnt. :biggrins:


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Tja, wenn ihr weiterhin Verbrenner fahren wollt nehmt es einfach hin!

    Stimmt, von Elektroautos habe ich noch nie etwas von nerviger Start-Stopp-Automatik gehört 8o


    Ich oute mich jetzt mal: ich finde die Start/Stopp gar nicht schlecht. Ja, ich musste mich erst umgewöhnen, aber ich Dödel wollte ja unbedingt ein neues Auto. Hätte ich mein erstes Auto behalten, einem D-Kadett, hätte ich diese Problematik gar nicht, aber auch kein ABS/ESP/Klima/Tempomat/Regensensor/uvm.. Und mal ehrlich, jedes neue Auto erfordert eine gewisse Umgewöhnung vom Fahrer, das verhindert auch den geistigen Verfall. :saint:



    Ich fahre aber privat nur Schalter, also kann ich mit der Kupplung die Start/Stopp ein wenig steuern (ranrollen und ausgehen passiert bei mir nicht). Da offenbart die Automatik beim sonstigen Vorteilen einen Nachteil und das Schaltgetriebe ebenso einen Vorteil (verbunden mit dem Nachteil, dass ich beim Rangieren mit der Kupplung arbeiten muss). Und das Elektroauto hat beim Rangieren nur Vorteile: kein absterbender Motor, keine Start/Stopp, keine Kupplungsjongliererei, die Nachbarn hören nicht am Motor, dass man sich gerade etwas dämlich anstellt beim Rangieren....


    Viel schlimmer finde ich ja, dass bei meinem Hyundai die Tempomatsteuerung rechts und die Radiosteuerung links auf dem Lenkrad ist und beim Nugget genau umgekehrt. So kommt es vor, dass ich eigentlich beschleunigen möchte, aber stattdessen das Radio volle Pulle aufdrehe und statt des offenen Auspuffs mir die Wettervorhersage entgegengebrüllt wird (Worte wie "Sonnenschein" oder "heiter" wirken plötzlich ironisch). Also DAS ist mir mit meinem D-Kadett nie passiert...



    Apropos Haltbarkeit: es gibt die Start/Stopp schon ein paar Jahre, fliegen die einem in den älteren Autos reihenweise um die Ohren oder machen die den Motor kaputt? Habe noch nix derartiges gehört.

    Anhänger, der erste: Stema 750kg-Baumarkthopser, günstig, genügsam und immer fleißig

    Anhänger, der zweite: Schultes Metallverarbeitung UA 300, 1.500 kg


    Zugfahrzeug, das erste: Hyundai i30 N Performance

    Zugfahrzeug, das zweite: Ford Nugget Plus

  • Bei nem Schalter haste es ja selbst in der Hand wann er abstellt.

    Bei nem Automat kanns natürlich mal tricky werden, dann startet er wieder und weiter geht's.

    Und mit den StartStop von vor 30 Jahren wohl definitiv nicht mehr zu vergleichen

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75