Zulassung 100kmh trotz zu wenig Leermasse

  • Hallo ihr lieben, ich brauche mal euer Schwarmwissen.


    Ich habe mir gestern einen Anhänger gekauft von Humbaur, wo in der COC Bescheinigung steht nun, ich dürfe nur 100kmh fahren, wenn ich mit Auto und Anhänger 2500kg Leermasse erreiche. Nun ist es so, mein Auto hat knapp 1500kg und der Anhänger 380kg. Gibt es eine Möglichkeit über TÜV oder Dekra eine Ausnahmeregelung zu bekommen? Wie schnell seid ihr faktisch wirklich mit einem Anhänger? Ich will auf den Anhänger noch ein Dachzelt bauen. Also, darf ich wirklich damit nur 80kmh fahren ? Ich hatte schonmal bei TÜV jemanden heute am Telefon, er meinte viele wüsste das gar nicht..


    Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe


    :)

  • Für sowas gibt’s keine Ausnahmegenehmigung- warum auch. Du kannst den Anhänger auf 450 kg ablasten, dann passt das Massenverhältnis wieder.


    380 kg leer klingt nach einem Koffer. Mit Dachzelt wirst du schon 450 kg haben und etwas Ladung soll bestimmt auch noch mit. Also gibst nur 2 Möglichkeiten:


    1. 80 km/h fahren

    2. gebremsten Anhänger kaufen

  • Hallo

    ich dürfe nur 100kmh fahren, wenn ich mit Auto und Anhänger 2500kg Leermasse erreiche

    so steht das garantiert nicht drin, weils Unsinn ist, lies nochmal richtig


    wenn dein Auto nur 1500 kg wiegt ist das irgendwas kleines, Golf oder eher noch kleiner


    mit dem kannst froh sein wenn er auf der Autobahn 80 läuft mit nem annehmbaren Verbrauch und wenn Windschatten hinterm LKW bleibst, dann bist eh schon bei echten 88, nach Tacho dann so um die 95 je nachdem wieviel er lügt


    bei 100 steigt der Verbrauch grad bei Kleinwägen deutlich an, ob sich das rentiert? mußt selber wissen


    wenn es also ein ungebremster 750er ist, und dein Auto nur 1500 kg wiegt, dann bleibt nur Ablasten, dann hast aber so gut wie keine Nutzlast mehr


    Gruß Mani

  • Das ist ein ungebremster Anhänger mit 750 zGg. Für den gilt der Faktor von 0,3xLeergewicht des Zugfahrzeugs, um 100km/h fahren zu dürfen. Also muss das Leergewicht des Zugfahrzeuges bei einem ungebremsten 750kg-Anhänger mindestens 2500kg betragen (siehe COC).


    Um mit dem Cupra die 100km/h-Regelung nutzen zu können, müsste der Anhänger auf ein zGg von 435 ´kg abgelastet werden (1450kgx0,3=435kg. Wenn der Anhänger eine Leermasse von 380kg hat, ist das natürlich wenig sinnvoll. Außer man ist im Styropor-Transportgewerbe.


    Das Thema 100km/h hat sich mit der Kombination also erledigt.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Ich habe mir gestern einen Anhänger gekauft….

    Sowas sollte man dann vielleicht VOR DEM KAUF überlegen/abklären. Jetzt isses zu spät, also entweder 80 (bzw. 88km/h hinterm LKW) oder nen gebremsten Anhänger kaufen.


    Die 100km/h gelten ohnehin nur auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit baulich voneinander getrennten Fahrbahnen. Auf allen anderen Straßen darfst eh nur 80 fahren.


    Ein Bericht aus eigener Erfahrung: ich bin neulich 2x quer durch Bayern gefahren (noch vor den bayrischen Sommerferien), je 350km, über 300km davon Autobahn, wo ich dann auch (teilweise, weil ging net immer) auch 100 gefahren bin. Gegenüber der Ansage vom Navi bei Abfahrt war ich grad mal 10min langsamer. Das kann aber auch am Verkehr gelegen haben - ich hätte nur sehr selten auch schneller als die 100 fahren können.

  • Vielen Dank für eure Hilfe. Ehrlicherweise.. ich achte gefühlt schon auf vieles, aber das war mir neu. Nun bin ich schlauer. 🫣 Schade Schokolade.. Aber ja, wann kann man faktisch schon wirklich die 100 fahren bzw. wieviel Zeitersparnis ist es wirklich... es soll ja mit dem Anhänger dann in Urlaube gehen.. Somit kann man dann schon auf der Fahrt, den Urlaub beginnen :S

  • ganz ehrlich, ich hab an einem ne 100er Zul am andern nicht, ich brauch mit beiden etwa gleich viel Diesel, der eine wiegt zwar leer schon 1,2t aber ich darf halt nur 80 fahren, der andere hat 350 kg aber ich darf 100 fahren und brauch mit dem meist sogar bisschen mehr Diesel, und Fahrzeit ist gering was dir da sparst, und du bist ständig am Aufpassen und überholen, weil ja dann bisschen schneller als die LKW bist, aber nicht schnell genug um dauernd in der Mitte zu fahren, somit sind die 88 gemütlicher und billiger als wenn 100 fahren darfst, ich nutze die 100 oft nicht, auf ne Strecke von 30 oder 40 km rentiert sich das eh nicht, wenn man da zwei oder 3 Minuten spart, und selbst auf Langstrecke ist der Gewinn nicht hoch, ob ich nun 8 oder 8,5 Std fahre ist doch fast egal

  • Ist irgendwie nur ein besseres Gefühl, an den LKW vorbei zu kommen....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • ich such mir immer einen der viel PS hat, die werden dann Bergauf auch nicht langsamer, da kann man dann schön mit Tempomat hinterher fahren


    wenn einer mal am Berg doch langsamer wird, dann häng ich mich an den nächsten der schneller ist

  • Ich stell den Tempomat auf 91, sobald er auf einen langsameren aufläuft, passt er sich dem Vorrausfahrenden an. Außerhalb Urlaubsfahrten sind es meistens eh nur 2-4 Ausfahrten. So schwimmt man ganz gut zwischen den Brummis mit. Wenn ich dann einen 80er Anhänger am Haken habe.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Die 100er Zulassung bei ungebremsten Anhängern ab Werk ist nur ein toller Werbegag der Anhängerhersteller und -händler. Anstelle gut aufzuklären, wird dann blind verkauft. Fachhändler machen das sicher hier und da, aber spätestens in Baumärkten, wo es viele dieser ungebremsten Anhänger gibt, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit mangels Wissen (oder Wollen?) keine Beratung diesbezüglich geben.

    Man liest ja nicht einmal einen Hinweis bei den Anzeigen für diese Anhänger bei einschlägigen Fachhändlern zu der Gewichtsregelung.


    Und es wissen ganz viele Leute nicht bescheid. Das habe ich bei vielen Gesprächen zum Verkauf meines Stema HP6070 festgestellt. Es wurde so oft nach der Zulassung für 100 km/h seitens Interessenten gefragt, aber keiner wusste darüber Bescheid, aber keiner hatte ein Auto, welches den Kriterien entsprach.


    Und wenn man sich vor Augen führt, welche Fahrzeuge leer die Masse auf die Räder bringt, dann kann man sich auch denken, dass diese Käuferschicht sich meistens eher nicht so einen kleinen ungebremsten Anhänger kauft.


    Die 100er Zulassung für alle ungebremstem Anhänger ab Werk ist ein riesiger Werbegag, der in Kombination mit der Unwissenheit der Nutzer zudem auch zu mehr Unsicherheit auf den Straßen führt. Wie viele Leute ballern mit 110 km/h über die Straßen mit ihrem Gespannen, ohne zu wissen, dass sie nicht nur 10 km/h zu schnell sind sondern 30.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Und wenn du mit 100 statt 80 fährst bist du, lt. Tacho, nur 5 km/h schneller als die meisten LKW. Gibst du dann Gas und wirst mit 110 km/h gemessen, dann bist du 30 zu schnell. Gelandet wird der Gespannbetrieb mit LKW Strafen, d.h. es wird richtig teuer !!

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Mein Trailer hatte ab Werk eine 100er Zulassung, nur leider mit Zugfzg-Leergewicht iwas 2660kg .

    Der Durango wiegt aber leider nur 2616.

    Was hab ich gemacht? Eine zusätzlich Antischlingerkupplung verbaut und eintragen lassen.

    Nun darf ich legal mit >2500kg Zugfzgleergewicht 100 fahren, also auch mit dem Durango.

    Und das ist gefühlt ein Unterschied wie Tag und Nacht, zumindest auf der BAB.


    Klappt natürlich beim 1500kg Leergewicht-Auto dann trotzdem nicht, schon garnicht ungebremst.

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg [100km/h]

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    2018 TPV Hopser - 750kg [100km/h]

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2024 Opel Astra-L GS MHEV

    2005 Opel Astra-H 2.0T LPG

    2009 Opel Astra-H 1.6

    2005 Opel Astra-H GTC 1.8



  • Es kommt natürlich auch immer auf das Nutzerprofil an....

    Mein Fall: seit zwei Jahren habe ich den Eduard 351827 ohne 100er.... bewusst ohne....

    Seitdem sind wir zwei längere Strecken gefahren wo sich das gelohnt hätte.... Die übliche Strecke für die Transporte sowie alles andere hier war auf Landstraßen etc... für uns hätte sich das kaum gerechnet, erst die Dämpfer und dann alle 6 Jahre neue Schlappen.... der Eddi wurde für den Privatgebrauch viel gefahren, aber von den Reifen ist das neue noch nicht runter....

    Muss halt jeder für sich entscheiden welche Prios gesetzt werden....

    P.S.: um ihn hinter meinem Tiguan mit der 100er nutzen zu können hätte der Anhänger abgelastet werden müssen, ohne technische Änderung....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Darum hats bei mir auch 5 Jahre gedauert, hab immer mit der Entscheidung gehadert, aber nun mussten die Reifen eh dann neu wegen 6 Jahre.

    Aber aus genau dem Grund wird der Kipper das nicht bekommen^^ Kost ja auch alles Geld (wobei Dämpfer hat er eh schon drin...)

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg [100km/h]

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    2018 TPV Hopser - 750kg [100km/h]

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2024 Opel Astra-L GS MHEV

    2005 Opel Astra-H 2.0T LPG

    2009 Opel Astra-H 1.6

    2005 Opel Astra-H GTC 1.8



  • Für 60 € Materialwert denke ich gerade an den Einbau von Stoßdämpfern nach, damit der Grenzbereich im Falle des Falles weiter abgesteckt ist. 100 mit dem Bremsfallschirm macht keinen Spaß. Dann lieber 88 lt. Tacho und dafür sehr konstant ohne ständige Spurwechsel.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Nicht zu vergessen bzgl. 100km/h fahren mit Anhänger, sind die zahlreichen Überholverbote, die dann meistens auch uns mit den Anhängern treffen.


    Und wenn du mit 100 statt 80 fährst bist du, lt. Tacho, nur 5 km/h schneller als die meisten LKW. Gibst du dann Gas und wirst mit 110 km/h gemessen, dann bist du 30 zu schnell. Gelandet wird der Gespannbetrieb mit LKW Strafen, d.h. es wird richtig teuer !!

    Diese beiden Argumente, die weiter oben direkt hintereinander stehen, bringen es eigentlich auf den Punkt:

    Tempo-100km/h-Zulassung bringt nicht unbedingt viel Zeitersparnis, macht das kurzfristige Überholen, wo erlaubt, aber etwas entspannter.