Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"

  • Und monatlich grüßt das Murmeltier oder so.


    Vormittag mit dem Tandemanhänger den Harzbehälter beim Kunden gewechselt.


    Gleich im Anschluss dann die Wasseraufbereitung vom Kunden abgeholt, zur Abwechslung mal mit dem Anderen Transporter.

    Der ungebremste Anhänger wäre sowieso gesetzt gewesen, da er bei 4-500kg Ladung deutlich weicher ist als der Tandemanhänger und die Osmose etwas stossempfindlich.


    PS.: irgendwann müssen wir mal in neue Kotflügel für den Einachser investieren.

    Die alten sind doch schon etwas gezeichnet.

    Aber leider verschweißt.

  • ... Und die Lasi wieder.. Buch mal nen Kurs vom Spanngurtcoach!! ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Was im speziellen gefällt dir daran nicht?


    Formschluss nach vorne, links, rechts.


    Daher hinten und vorne nur niedergezurrt.

    Die hohe Umkehrosmose ist oben nach hinten und nach vorne gezurrt.

    Jede Öse nur 1x in Verwendung.


    Wenn du die Kanister meinst, die sind an den Jeweiligen Bauteilen direkt befestigt.

  • Ein Gurt für den Ibc? Nur nach unten?

    Das hohe Teil auch einfach 2 Gurte mittig???

    Ich weis ned...

    Ich hätte Kopflashing angewand.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • leerer IBC mit Pumpe 70/80kg, alleine mit der Vorspannung (350daN x 2 = ~700kg) des Gurts könnte ich ihn 10x hochheben.

    Da gehen sich die 0,5g nach hinten definitiv aus.

    Beim hohen Schrank sind die Gurte jeweils vor/hinter 2 M16 Schrauben.

    Also der vordere Gurte ist oben hinter den beiden Schrauben links und rechts, also kanns nicht nach hinten kippen.

    Beim Hintern Gurt umgekehrt.

    Davon abgesehen das der Kasten zwischen der Gibo vorne und dem IBC hinten auch spielfrei fixiert ist.

    Der vordere Gurt bei der Gibo ist schräg weil da eine Enthärtung eingebaut ist und da geht's nicht gerade drüber.


    Also ich könnte vermutlich an Jedem Ladungsstück den gesamten Anhänger hochheben.


    Aber gerade aus solchen Diskussionen kommen immer mal wieder Ideen wie ich Sachen anders oder auch besser machen kann.


    Beim Harztank am anderen Anhänger ist die Sicherung schon weg.

    Steht auf ARM, nach Vorne ist eine Europallette auf Anschlag.

    Von den Ösen war jeweils 1 Gurt in eine Ecke.

  • mir gefällts trotzdem ned und das mit nach oben heben ist kein Argument

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Das mit dem nach oben heben sollte nur verdeutlichen , das ich da mit einem 50mm Zurrgurt die erforderlichen Sicherungskräfte in allen Richtungen um ein vielfaches übererfülle.

    Wie schon geschrieben sind die Einzelteile ja alle nicht so schwer, da reicht eine Niederzurrung (nochdazu im Winkel von annähernd 90°) definitiv.

    Schwere Teile wie den Harzbehälter mit rund 1700kg sichere ich wenn immer möglich mit Direktzurrungen.

  • Vorweg: ich bin keine Faxhkraft für Ladungssicherung, ich setze mich damit lediglich hobbymäßig auseinander. Es sei angemerkt, dass auch ich gerne dazulerne.


    Grundsätzlich finde ich Deine LaSi besser als die vieler anderer privaten Fahrer auf der Straße. Schlecht gesichert ist halt besser als nicht gesichert.


    Was ich zu dem Thema gelernt habe, speziell in Bezug auf Dein Beispiel:


    Ladungssicherungsmittel dürfen nicht am Rahmen des Anhängers eingegangen werden. Die Rahmen sind in vielen Fällen ungeeignet, zudem auch ungeprüft im Bezug auf die Aufnahme solcher Kräfte. Oftmals können sich auch Gurthaken daraus lösen, weil sie darin schienenartig verrutschen können oder schlicht mit der Hakenspitze aufliegen, anstelle der eigentlichen offenen Öse (steinigt mich nicht für den Begriff, ich meine das, was an dem Gurthaken normalerweise an dem Zurrpunkt anliegen und damit Kontakt haben soll.)


    Gurte dürfen nicht über die Bordwände geführt werden, denn das führt zu Verformung dieser und infolgedessen können sich Gurte lösen.


    Gurte dürfen nicht stärker ausgelegt sein als die dazugehörigen Zurrösen am Aufbau. Beispiel: STF des Gurtes 300 daN (Vorspannkraft), Zurröse max. 200 daN ist unzulässig. Kann man hier nur im Übertragenen Sinn anwenden, da Deine Zurrpunkte nicht geprüft sind.


    Niederzurren ist stets nur mit mindestens zwei Zurrgurten zulässig, nie nur mit einem Zurrgurt alleine.


    Sehr löblich ist die Verwendung der ARM! Ein Gamechanger im sehr niedrigen Euro-Bereich.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Ladungssicherungsmittel dürfen nicht am Rahmen

    Sind se aber nicht! Sind in Haken eingehangen

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Die Zurrgurte sind in Ösen eingehackt, nicht am Rahmen.

    Wie stark die Ösen sind ist an dem ~25 Jahre alten Anhänger nirgendwo vermerkt.

    Aber das Material ist in etwa gleich Stark wie der Haken des Gurtes.

    Ausserdem ist es ein 750kg Anhänger, da darf ich keine allzu schweren Teile laden. => keine riesigen Sicherungskräfte nötig/möglich.

    Daher sehe ich auch kein Problem darin das der Gurt eventuell mehr wie die Ösen aushält, weil wo soll die Belastung her kommen.

    Wo steht das mit dem das die Ösen stärker sein müssen wie der Gurt. Es muss vom Schwächsten Glied die notwendige Sicherungskraft aufgebracht werden können.

    Noch mal kurz im Lasi Rechner eingegeben,

    Würde 1 50mm Gurt locker reichen um die Gesamte Ladung (mehr wie 500kg darf ich nicht) und sichern.

    Bei Niederzurrung ohne Formschluss SOLLTEN nicht müssen 2 Gurte verwendet werden. Hier habe ich noch Formschluss in 3 Richtungen.



    Es geht bei dem Anhänger nur über die Bordwände und es ist absolut problemlos.

    Weil

    -Ösen nur Aussen

    - Neben der Ladung wäre kein Platz

    - Der Gurt ist parallel zur Bordwand also keine Kräfte die irgendwelche Verformungen verursachen können.



    ARM habe ich beim Leichten Anhänger nicht verwendet, da eben Formschluss und die 0,5G nach hinten leicht erreicht.

  • Ich habe es mir soweit es ging vergrößert, die Ösen habe ich dort nicht gesehen. Also Asche auf mein Haupt.


    Abgesehen von einfachen Haken habe ich bei bisher keinem Anhänger Ösen auf der Außenseite gesehen/wahrgenommen. Ich würde mich freuen, wenn Du mal bei Gelegenheit davon ein Bild machen könntest.


    edit: mal in alten Beiträgen gestöbert, da kann man diese Ösen besser erkennen. Die Bordwand scheint mir für einen 750er ziemlich massiv ausgeführt zu sein. Der Anhänger stammt offensichtlich aus einer Zeit, in der Stahl noch nichts gekostet hat.


    [...]

    Daher sehe ich auch kein Problem darin das der Gurt eventuell mehr wie die Ösen aushält, weil wo soll die Belastung her kommen.

    Wo steht das mit dem das die Ösen stärker sein müssen wie der Gurt. [...]

    Das habe ich zum Beispiel hier her:


    Belastbarkeit von Zurrpunkten | RATGEBER LADUNGSSICHERUNG


    Beim Spanngurtcoach war das meiner Meinung nach auch mal Thema. Mir ist nur die Begründung entfallen.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180