Einen Satz 185R14 C für meinen Saris K1 bestellt. Dürfte +6cm Deichselhöhe machen. Dann steht der hinter LC und Vitara deutlich grader .
Hydro
Einen Satz 185R14 C für meinen Saris K1 bestellt. Dürfte +6cm Deichselhöhe machen. Dann steht der hinter LC und Vitara deutlich grader .
Hydro
Inspiriert durch einen anderen Threat mal geschaut, ob es die Fahrradhalterung noch gibt, die ich 2009 mal "abgestaubt" und eingelagert habe. Und ja, die Kinder wollen die Fahrräder mit in den Urlaub nehmen.
Also den Träger an das "Kinderzimmer" geschraubt und fertig. Im Gegensatz zum anderen Thread ist meine Deichsel zum Glück lang genug, zwischen dem vorderen Fahrrad und der Heckklappe sind noch 180cm Platz.
Das ist ja auch ein vernünftiger gebremster Anhänger!
Nein, das ist ein amerikanischer Koffer, der laut Vorbesitzer zu einem Hummer gehört hat.
Moin,
ich habe am WE an meinem neuen Debon C400 das Kennzeichen in einen Kennzeichenhalter gepackt und diesen mit doppelseitigem Klebeband versucht an die Alubordwand zu kleben, dann aber gemerkt, dass der Halter nicht eben ist und das nicht geht.
Habe dann (nicht lachen) dickes Nanotape in rauen Mengen vollflächig auf den Halter (noch mit doppelseitigem Klebeband) geklebt und auf den Anhänger geklebt.
Hänger stand 2 Tage in der Sonne und dann lag das Kennzeichen auf dem Boden, aber das Nanotape hat wie Granit am Hänger geklebt. Wahrscheinlich hat sich das Nanotape nicht mit dem doppelseitigen Klebeband vertragen, aber egal, jetzt will ich es entweder
- mit Blechschrauben (wenn ja welche?) und Vorbohren)
- Nieten
fixieren.
Was sind eure Erfahrungen an der Alubordwand?
Danke und Grüße
Olli
Kleben is eh net erlaubt!
Je nachdem wie dick dein Halter ist, musst du die Länge selbst bestimmen.... Hellsehen kann hier keiner.
Vorbohren musst du auch nicht, wenn du die richtigen Schrauben nimmst...
Suchbegriff: selbstschneidende Blechschraube
Mit Tesa Powerbond Outdoor habe ich schon einige Kennzeichen auf Lack geklebt. Ob das auf Alu hält, weiß ich nicht. Ich finde die Idee aber doppelt süß.
Wenn ich klebe, verzichte ich auf den Halter.
Am Anhänger hätte ich keine Hemmungen zu bohren (im Gegensatz zu z. B. einer Kunststoff-Frontschürze - hier aus optischen Gründen).
Nieten oder Schrauben halte ich für gleichwertig.
Heute wollte ich auf der Seite von Monopan Material suchen für eine Anhängerheckklappe bzw. als Anhängerboden für einen 750er Hopser.
Die Firma hat die Fertigung eingestellt - vorübergehend - sagt KI.
Weiß da jemand was genaueres?
Kleben is eh net erlaubt!
Interessiert niemanden.🤷
Ideen haben manche Leute, da kann man nur den Kopf schütteln
Warum Schraubst das Kennzeichen nicht da hin wo es hingehört?, da sind bestimmt schon Löcher dort
Und noch als Denkanstoß, falls Schrauben aus irgendwelchen Gründen nicht geht oder gewollt ist (ich mag dieses ganze Blechschraubenzeuch nicht) und Nieten einem zu "endgültig" ist (was sich aber auch durch einen Kennzeichenrahmen beheben ließe): Nietmuttern! Also quasi ein Gewinde zum einnieten, wo man dann ganz bequem und auch wiederholt eine stinknormale M-Schraube einschrauben kann...
Hänger stand 2 Tage in der Sonne und dann lag das Kennzeichen auf dem Boden,
Hast vergessen zu beten: Gott gebe, dass es klebe, Amen
Genau so! ....
Nietmuttern
Jedenfalls würde ich NIE ne selbstbohrende Blechschraube reinjagen!!!
Was nimmt man da? M3 Nietmuttern und 5er Loch?
Interessiert niemanden.🤷
Alle Mopeds geklebt: also Dibondplatte geschraubt und Kennzeichen geklebt.
Gab noch nie ein Problem
Und welches Material um Kontaktkorrosion zu vermeiden?
Einnietmutter M6 in verzinkt, fertig