Zähl doch mal die Schubkarre
25kg pro Schuh. Der Räderwechsel wird sportlich
Du Glücklicher...
Zähl doch mal die Schubkarre
25kg pro Schuh. Der Räderwechsel wird sportlich
Du Glücklicher...
…..Die Schäden sind aber auch an einer der stärksten belasteten Stelle im Rahmen aufgetreten.
Auf die Länge kommt doch etwas Verwindung zusammen und das ist der Übergang vom Drehschemelbereich in dem Gitterrohrrahmen.
Mal eine Frage in die Runde aufgrund des Beitrags von Seebser:
Habe in letzter Zeit einen besonderen Blick auf Drehschemel….rahmenbau.
Eine Überlegung zum Schwanenhals-DS wäre ein kaltgebogener Rahmen - in Form eines Doppelbogens.
Der sollte/könnte durch einen Mangel an Schweißnähten von der Grundstruktur robuster sein - evtl noch ein geschmiedetes Flacheisen punktuell an einer Profilseite angebracht, um den Rahmen elastisch zu halten und eine „Überdehnung“ zu verhindern.
Sinnvolle Überlegung? Oder ist es unmöglich, ein Rechteckrohr (120x60x3mm) zweimal um 22,5Grad zu biegen mit einem Radius von ~sagen wir mal 500mm?6BDED3F5-EBF1-45A2-ADCA-74B64EAF2A6A.jpeg
das geht nicht, ein 100x100x5 hat nen minimalen Radius von 1500
und dazu brauchst ne fette Rollenbiegemaschine, darfst des nicht mit Rundrohr vergleichen, da gehen viel kleinere Radien
Und wenn du es machen würdest, wäre dad Material hinterher so dünn, dass es die geforderte Belastung (auf Dauer) nicht mehr aushält.
Rechteckrohr: Schneiden und schweißen.
BTW: Bin mir nicht 100% sicher, aber selbst en Rundrohr(-Zentralrohr-)rahmen würde man in der Dimension eher schneiden und schweißen.
Rohr ist ganz was anderes, da geht Durchmesser mal 3-4 als Radius
hab ich auch schon gemerkt das er mit Tempomat mehr verbraucht als wenn ich selber Gas gebe
Das ist kein Wunder. Der kann weder vorausschauend fahren noch sonst irgendwas, ausser Bequemlichkeit. So Sachen wie beim Ranrollen auf eine Ampel gelingt einem Menschen wesentlich verbrauchsärmer als der Maschine. Und da die meisten Autos im Schiebebetrieb mit 0 Liter Momentverbrauch fahren, ist auch das sparsamer als die meisten Tempomatabstimmungen. Das Schlimmste ist ein Tempomat in einem eher untermotorisierten Auto mit Handschaltung, mMn völlig nutzlos, weil er die versprochene Bequemlichkeit nicht bringt. Cool ist hingegen ein Automat mit Tempomat und Abstandsautomat, dann ist auch Stop and Go weit weniger nervig, auch und gerade mit Hänger. Trotzdem schaffe ich es, wenn ich es drauf anlege, ohne Tempomat locker einen halben Liter einzusparen - insbesondere auf Landstrassen, dort sogar eher mehr. Ohne Hänger, wohlgemerkt - mit Hänger dürfte das Einsparpotential mindestens bei 10% liegen.
Bin auf die erste längere BAB Fahrt mit dem eigenen Hänger gespannt. Verbrauchstechnisch, meine ich.
Und was is das?
Ein wunderbar durchkonstruierter Feherwehranhänger!
Und ein sehr sinnvoller Umbau auf gebremstes Fahrgestell.
Viele Grüße,
Axel
Es ging eher um die gebogenen Rundrohre
Egal…
Viele Grüße,
Axel
Ich liebe ja den Tempomaten von unserem 3BG Passat. Man stellt die Geschwindigkeit ein und wenn es mal berg runter schneller geht wird er auch schneller.
Im Gegensatz zum A6, welcher wenn es steiler Berg ab geht abbremt. I h mach dann immer den Tempomat raus und wenn ich im Tal angekommen bin wieder rein
Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen z.B 70 km/h ist es manchmal sehr gut dass er auch bergab bremst. Ansonsten nervt es mich auch.
In dem einen Auto wird ein normaler
Ich liebe ja den Tempomaten von unserem 3BG Passat. Man stellt die Geschwindigkeit ein und wenn es mal berg runter schneller geht wird er auch schneller.
Im Gegensatz zum A6, welcher wenn es steiler Berg ab geht abbremt. I h mach dann immer den Tempomat raus und wenn ich im Tal angekommen bin wieder rein
Verstehe ich nicht. Dafür hat man doch einen Tempomaten, dass er auch bergab die Geschwindigkeit hält Oder meinst du wegen Schubabschaltung und gleich wieder Schwung holen für die nächste Steigung danach?
Ist dann sicher im Passat ein "normaler" Tempomat und im Audi ein ACC?
Das dachte ich auch, es soll ja auch auf Bergabstrecken Blitzer geben…?
Vielleicht bin ich bissel komisch, aber wenn ich z.B. 90 fahren will, dann soll der Tempomat auch 90 machen, egal ob bergauf, oder bergab?
Viele Grüße,
Axel
Audia6v6 welche getriebe habt ihr dazu? Beim a6 und beim 3bG?
Beim 3BG nen 5 Gang Schalter...
Beim A6 ne 6 Gang Tiptronic
Hatten vor dem 3BG einen 3B 1.9TDI mit 5Gang Tiptronic. Der hat auch nicht gebremst
In dem einen Auto wird ein normaler
Verstehe ich nicht. Dafür hat man doch einen Tempomaten, dass er auch bergab die Geschwindigkeit hält
Oder meinst du wegen Schubabschaltung und gleich wieder Schwung holen für die nächste Steigung danach?
Ist dann sicher im Passat ein "normaler" Tempomat und im Audi ein ACC?
Ist bei beiden ein normaler Tempomat.
Gemeint ist dass wenn man auf der Bahn so dahin rollt und es bergab geht habe ich nichts dagegen dass er schneller wird und den Schwung mit nimmt.
Je nach Gefälle gehen beim A6 auch die Bremslichter an
So Sachen wie beim Ranrollen auf eine Ampel gelingt einem Menschen wesentlich verbrauchsärmer als der Maschine.
Wenn Du Dich entscheidest an eine Ampel heran zu rollen, ist es völlig egal ob Du den Fuß vom Gaspedal nimmst oder den Tempomat abstellst. In beiden Fällen passiert genau dasselbe.
Wenn Du Dich entscheidest an eine Ampel heran zu rollen, ist es völlig egal ob Du den Fuß vom Gaspedal nimmst oder den Tempomat abstellst. In beiden Fällen passiert genau dasselbe.
Ich habe nichts anderes behauptet. Mein Vergleich war hingegen „manuell auf die Ampel zufahren bei vorausschauender Fahweise“ vs. „Tempomat möglichst lange anlassen“.
Ach so. Aber das kann man nicht der Maschine anlasten. Zu lange stehen lassen ist ein Bedienungsfehler. Führt dann genau so zu höherem Verbrauch wie zu lange Gas geben.