Transport von Rindenmulch und Co. - Laubgitter "abdichten" - was gibt es für Möglichkeiten?

  • Hallo Forengemeinde,


    ich suche noch eine praktikable Möglichkeit, um den Laubgitteraufsatz meines Kippers "abzudichten", sprich für den Transport von feinen leichten Schüttgütern wie Rindenmulch fit zu machen. So rieselt doch immer etwas mit dem Fahrtwind oder auch beim Beladen durch das Laubgitter... luftdichte Dinge wie Plane usw. scheiden aus, wie die Erfahrung zeigt.


    Ich dachte an einen luftdurchlässigen Sichtschutz mit Ösen für Zäune o.ä. ? Vielleicht auch ein feinmaschiges leichtes Gitter...ich bin mir sicher, die alten Anhängerhasen hier im Forum haben den passenden, vielleicht sogar recht preisgünstigen, Tipp parat 8)


    PS: ...nach einigem Querlesen habe ich leider keine Antwort auf meine Frage gefunden. Sollte es doch schon das passende Thema geben, bitte ich den Moderator um "Verschiebung" ;)

  • Moin!


    Warum scheiden luftdichte Planen aus?


    Ein Nachbar von mir hängt da eine alte LKW-Plane von innen vor die Gitter.


    Wird oben mit Ösen und Gummischnur in die Gitter befestigt.


    Funktioniert seit Jahren!


    LG

    Uwe

    Anhänger: Böckmann RK-AL 3016/27 RWK

    Zugfahrzeug: VW Bulli T6.1 4M

  • Die Gitter gegen Bleche tauschen.... Aus diesem Grund habe ich die Anhänger mit Schüttgutaufbau gekauft....


    Plexiglasscheiben wären ne Möglichkeit. Wie groß ist Dein Anhänger??

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wofür diese Laubgitter überhaupt an die Anhänger geschraubt werden, Äste krallen sich darin fest, mir gefällt das überhaupt nicht. Fährst Rindenmulch oder Holzhackschnitzel fällt alles raus. Einziger Vorteil wird der Verbrauch sein! Ebenso ein Netz oben drüber bekommst erst nicht drüber, dann nicht mehr runter bei Ästen.


    Beim letzten mal Holz holen ist sehr viel Sägemehl mit in den Anhänger gefallen. Da auch mein Schubboden nicht winddicht ist, habe ich die ersten Meter auf der Autobahn ne ordentliche Staubfahne hinter her gezogen.....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Ja, ich würd auch einfach ne passend große Abdeckplane einlegen. Hat sogar den Vorteil, dass man sie obendrauf wieder zuklappen kann, also bei Nichtvorhandensein einer Flachplane den Anhänger trotzdem oben zumachen kann.


    Einziger Vorteil wird der Verbrauch sein!

    Nein, nichtmal das, du hast mehr Verwirbelungen am Gitter als an ner glatten Wand! Ich hab vor Jahren mal nen Autotrailer mit ca, 80cm hoher Gitter-Auffahrrampe gezogen. Der Verbrauch war leer höher als beladen!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Also der Verbrauch mit Gitter ist für mich auch kein Argument, merk ich jabei meinem Laubgitter.

    Ich hab ein paar OSB Platten die ich reinstecken oder eben eine 5 x 8 m Plane die ziehe ich danach oben drüber und nix fliegt mehr weg. Die Plane hatte damals ca. 45,- € gekostet. Beim Ausladen kann man sogar das letzte Viertel mit der Plane von der Ladefläche ziehen.

    EDUARD 2615-1-PB30-075-63 (zGG 1350kg)

    mit 70cm Laubgitteraufsatz, Stahlboden und schwenkbaren Stützfüßen.

    Leergewicht komplett (gewogen) 480kg


    :!: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!  :anstoss:

  • Besten Dank für eure Antworten/Vorschläge! :thumbup:


    Die Variante mit der Abdeckplane habe ich bereits erprobt, totaler Reinfall. Beim Beladen mit dem Radlader muss es windstill sein, ansosnten verweht die Plane etwas und reisst direkt aus. Von einer Leerfahrt mit wehender Plane ganz zu schweigen. Die LKW-Plane klingt natürlich vorteilhafter, wäre einen Versuch wert.


    Die höheren Bordwände kann man ja irgendwann nicht mehr höher bauen. Wenn dann will ich den Anhänger auch voll beladen - für die Variante mit den sonst sehr praktischen Gittern (bei mir verhakt sich nichts, die Gitter von Eduard sind stabil, ich hab nichts auszusetzen) habe ich mich ganz bewusst entschieden, weil ich diese Kombi prozentual gesehen am häufigsten benötige.


    Fridolin_Freudenfett - genau sowas meine ich, danke für den Link. Ist bedeutend günstiger als das was ich bisher so gefunden habe.

    Das Lochblech wäre natürlich auch eine sagenhafte Idee, da flattert nichts und es schaut sauber aus.


    Selbst wenn man mit Laubgitter 2-3m³ läd, es mit der Schaufel händisch verteilt und mit der Radladerschaufel leicht andrückt, verliert man selbst bei Überlandfahrten nicht viel. Ich will es nur vermeiden und möglichst reduzieren...irgendwann ist doch mal ein Spezialist im Wagen dahinter...

  • verliert man selbst bei Überlandfahrten nicht viel. Ich will es nur vermeiden und möglichst reduzieren...irgendwann ist doch mal ein Spezialist im Wagen dahinter...

    Wenn die :police: :police: das sehen, finden die es nicht Lustig. Und wenn ich mit dem Moped hinter solch einen her fahre finde ich das auch nicht lustig :cursing:


    Bei meinen ersten Anhängern habe ich dann dünne Sperrholzwände montiert, damit nichts rausfallen kann. Deshalb habe ich mich bewusst für die Schüttgutaufbauten entschieden. Da ich fast täglich Rindenmulch und so ein Zeugs durch die Gegend fahre.


    Und schön, dass wir eine Rückmeldung von Dir bekommen haben....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Es gibt exakt eine Ausnahme, wo "nicht viel verlieren" in Ordnung ist, und das sind Streufahrzeuge.

    Alle anderen Verkehrsteilnehmer, vom Fußgänger bis zum Schwertransport, haben gefälligst ihre Ladung so zu sichern, dass GAR NIX rausfällt. Anders ist es immer irgendwo zwischen rücksichtslos und gefährlich.


    Warum so hart in der Meinung? Ich bin in der Nähe eines größeren Hopfenanbaugebietes aufgewachsen. Und wenn da Erntezeit war, konntest du dort keine Radtouren ohne Platten machen, weil dir dieses Scheißzeug, was denen massenweise vom Karren fiel, andauernd die Reifen gekillt hat. Nur so ein Beispiel...

  • Und selbst bei meinen Aufbauten kommt es kurzzeitig zu Staubentwicklung. Zwischen dem Unter und dem Oberkasten ist 5 mm Luft. Losen Staub wie Sägemehl weht auch das erst mal aus dem Anhänger....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Ich hab Rindenmulch noch nie abgedeckt. Da rieselt nichts raus. Spätestens bei der dritten Bodenwelle ist das Schüttgut so verdichtet, dass das passt. Auch vom Fahrtwind fliegt nichts raus. Und wer mit einem runtergefallenen Stück Rindenmulch ein Problem hat, der weicht im Herbst auch Blättern aus.

  • Ob bei dir nix rausgefallen is, spiel keine Rolle. Du bist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass nichts runterfallen KANN! Und als gewerblicher Anhängerfahrer erst recht!


    ich kann auch ein Auto ohne Sicherung aufm Trailer rumkutschieren, mir is dabei noch nie einer runtergefallen. Trotzdem muss ich das Auto von Gesetzes wegen so sichern, dass es nicht runterfallen KANN! Und das Gesetz gilt nicht nur für Autos, sondern für jede Art Ladung. Auch wenn es für Schüttgüter gewisse Ausnahmen gibt, musst du trotzdem dafür Sorge tragen, dass nichts, bzw nicht allzuviel runterfällt. Das ist nunmal Gesetz in Deutschland, da gibts nix zu diskutieren.

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ich habe einen Lieferanten, die lassen dich ohne Plane nicht vom Hof! Die Dame an der Waage schaut bei Bestellung von Schüttgut direkt aus dem Fenster, sagt dann ok, eine Plane ist drauf. Sieht sie keine Plane, fragt sie. Wenn die Leute keine Plane haben, tschüss!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Und bei mir um die Ecke gibt es das andere Extrem: Eine Abbruch-Firma, die ihre Absetzcontainer grundsätzlich ohne Abdeckung spazieren fährt, gern auch randvoll geladen. Das geht schon seit Jahren so. Ich halte mich immer fern, wenn ich einen von deren LKW nur von Weiten sehe.


    Hab deswegen vor Jahren auch schon mal die Polizei angerufen, als mir da eine halbe Gipskartonplatte um die Ohren geflogen war. Geändert hat sich seither absolut nix...


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Gilt es nur für LKW, das Schüttgüter mit einer Plane abzudecken sind?

    Es interessiert mich, deshalb die Frage.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).