Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"

  • Da passiert garnix. Sind ja Teelichter drin.

    Kurzer Zwischenstand....

    Das Teelicht ist seit ein paar Std an.... und am Rand der Senkung ist nix von erhöhter Temperatur zu spüren....


    20250808_162200.jpg


    Das sind übrigens etwas höhere Teelichter die bis zu 8 Std brennen....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • letzter Eintrag zu meinem Thema hier: das Teelicht hat die angegebenen 8 Std fast durchgehalten, ist kurz vor Ausgehen.... am Rand des Halters war immer noch nix warm... Nur mal so am Rande....


    Axel.... möchte damit deine Aussage bestätigen...

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Ist die Feier draussen oder drinnen ? Falls draussen , Wind mit einbeziehen .


    die Dochte sind auch nicht immer in der Mitte .


    Hab ich jetzt auch Leidlich bei einer Friedhofslampe gemerkt .

    Docht nicht in der Mitte , Plastikumrandung Feuer gefangen , Scheiben geplatzt , Komplette Lampe und Stein voll mit Wachs . War leider nix mehr zu retten .

    Warste mit 200€ dabei....


    Gruß

    Hepp

  • Über was man wieder mal alles diskutieren kann....

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Wollte mal von meiner Wellnesskur für meinen neuen 21 Jahre alten Anhänger erzählen und habe gedacht, es passt hierher... nachdem ich ihn umgemeldet habe, habe ich ihn ein bisschen hergerichtet (Reihenfolge nicht chronologisch):

    - neue Reifen, sogar gewuchtet (obwohl die alten erst 21 Jahre alt waren)

    - neuer Gummizug für die Plane

    - komplett gewaschen

    - losen Rost an den Achsteilen entfernt, Rest in Eisenphosphat umgewandelt und schwarz geschminkt

    - Verriegelungen der Bordwände gängig gemacht und geschmiert

    - Bremse eingestellt

    - einfaches Holzgestell für unter die Plane gebaut, damit es bei Regen kein Schwimmbad gibt

    - Ladefläche mit Leinölfirnis behandelt

    - Zurrbügel eingebaut (hatte den Anhänger von vielen Jahren schon mal ausgeliehen. Keine Ahnung, wie wir damals die Waschmaschine gesichert hatten...)

    - entdeckt, dass da 2 Schmiernippel an der Deichsel sind, was dazu gelesen, Fettpresse besorgt und geschmiert

    - gelesen, dass die Unterlegkeile Pflicht sind und den fehlenden zweiten nachgekauft.


    Dann war ich auf einem leeren Parkplatz zum rückwärts Fahren üben. Ist immer peinlich, wenn man ankommt, abkuppelt und in den Hof schiebt... und in meinem Alter darf man damit fahren, ohne es jemals gelernt zu haben.


    Jetzt muss der Anhänger erst mal für mich arbeiten statt andersrum! Eine erste sinnvolle Fahrt mit Grünschnitt haben wir auch schon gemacht...


    Kleine Frage: gibts für die Schmiernippel Käppchen oder dürfen die offen bleiben, weil gut gefettet?


    Gruß

    Poelman


    pasted-from-clipboard.png

  • Gut gemacht... Zu den Schmiernippeln: Beides ja, es gibt Käppchen und die können auch so bleiben....waren sie die Jahre davor doch auch! Die Gummikäppchen von den Bremsenentlüfterventilen passen da ganz gut.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung


  • einen manuellen hatte ich auch zuerst, aber das ist Plackerei, hob 2,5m und machte vielleicht 2cm je Hub.

    manuell.jpg



    wurde dann durch einen semi-elektrischen ersetzt, der sogar 3m/1t statt 2,5m/0,5t hebt.

    semielektrisch.jpg


    Mit elektrischem Fahrantrieb ist sicher nett, aber dann wird der Hochhubwagen auch gleich wieder ein gutes Stück schwerer/sperriger.

    Die haben meist auch keine günstige Autobatterien verbaut. Ich finde die semielektrischen als guten Kompromiss.


    Als ich meinen manuellen dem Käufer dann mit dem ektrischen auf seinen Anhänger hob kam er schon ins Grübeln ob der gelbe der richtige sei.

    Da sollte man beim Verkaufsgespräch den elektrischen noch in der Garage lassen ;)

  • Jetzt wo du es schreibst hab ichs auch entdeckt, Danke.

    Das Licht hab ich schon hier liegen, nur an einer Kabellösung scheiterts noch durch die 3m Hubhöhe. Vielleicht setzte ich es auch einfach fix hinter den Baum.

  • nachdem gestern der Blaukittel meinte ich brauch mal nen neuen Boden, nur weil der an zwei Stellen bisschen hoch steht


    Boden1.jpg


    hab ich mir heute zwei Platten geholt und am Nachmittag dann mit dem Ausbau der alten Platten begonnen


    die Schrauben der Zurrmulden waren natürlich alle festgegammelt, aber damit hatte ich gerechnet


    Zurrmulde unten.jpg


    in so nem Fall nimmt man halt den Schlagschrauber und zieht sie einfach an, ein kurzer Stoß und die Schrauben reißen ab


    ist aber auch kein Wunder, von den 8mm sind nur noch 4mm da, der Rest hat sich pulverisiert


    Schraube.jpg


    ein paar wenige Schrauben haben sich aber mit gedreht, also hab ich die Platten einfach erstmal mit nem Holzklotz von unten angehoben, dann Gurt rum und angehoben,


    Boden3.jpg Boden4.jpg


    so hat das Holz locker nachgegeben, die paar Schrauben die jetzt noch drin sind macht dann die Flex


    Boden2.jpg


    eine Hälfte ist raus, morgen umparken und die andere Seite