Spammen bis der Arzt kommt

  • Hubraumtechnisch ne gaaaanz andere Liga... Aber in jeder Hinsicht geil ! :bigggrins: :bigggrins:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Warum muss ich jetzt grade an dieses Video von nem alten Lanz-Bulldog denken? :angel:


    Das Video ist ja auch ganz klar eher was für Vibrationsbegeisterte - zumindet was vibrierende Hupen angeht. :bigggrins:


    Ich hoffe, ich werde jetzt nicht wegen mangelnder Wokeness gesperrt. :biggrins:


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Aber das ist alles nix gegen die Vibrationen meiner Domi. So ein großvolumiger Eintopf ist halt gar nix für Vibrationsphobiker.

    Kenn' ich sehr gut von meiner Freewind. 650er Eintopf, Klang geil, Lenkerenden - na jaaaa ;)

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Ich saniere ja gerade ein altes Haus (Erbfall). In der Nachbarschaft der Baustelle hat einer so einen alten Lanz. Wenn der startet vibriert das ganze Wohngebiet. Der nutzt das Ding täglich. Da bekommt man schon einen Bandscheibenvorfall vom zuhören, so vibriert das.

    Aber schöne und vor allem robuste Technik.

    EDUARD 2615-1-PB30-075-63 (zGG 1350kg)

    mit 70cm Laubgitteraufsatz, Stahlboden und schwenkbaren Stützfüßen.

    Leergewicht komplett (gewogen) 480kg


    :!: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!  :anstoss:

  • Dann bezweifle ich, das es sich um einen mit 10 oder 12 Liter Hubraum handelt, denn täglich den Glühkopf anheizen glaube ich fast nicht.

    Wird son kleiner Halbdiesel sein mit Anlasser.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Wird son kleiner Halbdiesel sein mit Anlasser.

    Ein sogenannter "Blechbulldog"... ;)


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Aber die Hinterachse...diese Scheiß Tonnenlager....

    Wo ist das Problem? Einiges an Winkeleisen, bisschen Gewindestange in der passenden Größe und die dämlichen Lager sind draussen.... naja, vlt noch ein Schweißgerät dazu....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Schweißgerät und direkt daneben Benzintank und Gastank...find ich jetzt nicht so geil...

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Tja das sind dann immer diese "Geht doch einfach" Tipps... Und dann nicht nachgedacht!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Schweißgerät und direkt daneben Benzintank und Gastank...find ich jetzt nicht so geil...

    Ich weiss ja nicht, wie ihr euch Abzieher und Ausdrücker baut, ich für meinen Fall mache das ausserhalb des Fahrzeugs an der Werkbank....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Ich weiss ja nicht, wie ihr euch Abzieher und Ausdrücker baut, ich für meinen Fall mache das ausserhalb des Fahrzeugs an der Werkbank....

    Von Abzieher bauen war aber nicht die Rede. Ich bin vom erwärmen der Teile ausgegangen ! 🤷

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Wer das eine haben will muss das andere mögen....

    Oder sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten und dann mit den Folgen nötigenfalls leben....


    Aber mal ganz ehrlich.... ich fahre auch nur zu einer Prüfszation wenn ich weiss dass das Fahrzeug die neue Plakette bekommt.... oder wie macht ihr das?


    Nachtrag: ging um die neue Plakette, damit es richtig ankommt....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Von Abzieher bauen war aber nicht die Rede.

    Ähhhh, Flamme oder was in die Richtung neben einem eingebauten Tank? Das verbietet sich in meinen Augen von selbst....

    Oke, Asche auf mein Haupt dass ich da zuviel vorraussetze, aber das sollte jeder Schrauber eigentlich wissen.... lernt man in der Schule, dass sich sowas nicht verträgt, denke mal so 6te bis 7te Klasse....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Früher wurde auch in der Nähe vom Tank geschweißt, oder erwärmt.🤷

    Da waren aber diese auch noch aus Stahl.👍

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Als die Kraftstoffbehälter aus Stahlblech waren.... na oke....

    Wie lange ist das her? Der E30 hatte das noch, beim E36 war der meine ich schon aus Kunststoff....

    Aber egal, ich fertige mein fahrzeugspezifisches Werkzeug nach wie vor nicht unter dem Fahrzeug sondern nehme die Maße und mache das dann daneben.... nicht unbedingt jedermanns Sache aber habe ich mal so gelernt.... da gibt es sowas wie die FMEA, aber da muss man ja nicht nach agieren.... ich aber mache das zumindest, dann muss ich mir keine Kommentare antun....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Von Abzieher bauen war aber nicht die Rede. Ich bin vom erwärmen der Teile ausgegangen ! 🤷

    Hatte ich auch so (miss)verstanden…

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Kann es nur noch mal betonen... Asche auf mein Haupt, ich war davon ausgegangen dass nicht neben einem KKB mit Flamme oder Lichtbogen gearbeitet wird... lernt eigentlich jeder in der Ausbildung.... da habe ich aber wohl zuviel vorausgesetzt....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Ich weiß nicht, was man da missverstehen kann.


    Wenn man nicht von vornherein negativ eingestellt ist und nach Fehlern sucht und alle anderen für doof hält.


    Ein Schweißgerät bezeichnet in aller Regel, selbst wenn man von sehr alten Geräten ausgeht, ein MAG oder ein Elektrodenschweißgerät. Und mit einem elektrischen Schweißgerät erhitzt man dann bitte auf welche Art gezielt Achsteile?


    Wer schweißt heute noch mit offener Flamme autogen am Auto oder bezeichnet die Gasflaschen mit Autogenachweißgarnitur als SchweißGERÄT? Selbst da, wo es in Werkstätten noch vorhanden ist, wird Acetylen-Sauerstoff fast ausschließlich zum Erhitzen und nicht zum Schweißen benutzt. Heutige Kfz-Mechatroniker lernen nicht einmal mehr das MAG-Schweißen, mit Flamme können die erst recht nicht mehr umgehen. Die meisten würden wahrscheinlich die Flamme nicht einmal anbekommen.


    Und selbst wenn jemand Achsteile erhitzen wollen würde zwecks Montage oder Demontage: da sehe ich beim Tank egal aus welchem Material eher kein Problem. Ich hätte eher ein Problem damit, dass jemand dann Achsteile erhitzt und deren Gefüge verändert und damit deren Festigkeit gefährdet. Dem Tank - auch wenn 20 cm daneben (mit Bedacht) erhitzt wird - passiert nichts. Da hätte ich wieder mit der Blechtankfraktion ein Problem. Die Zeiten ohne G-Kat - die älteren erinnern sich - bedeuteten noch offene Tankentlüftungen ins Freie. Da könnte sich aufgrund der Bauart unter Umständen ein zündwilliges Gemisch in Hinterachsnähe bilden. Aber auch das ist mit etwas Zugluft kein Thema.


    Bis in die späten 90er wurden bei gefühlt jeder zweiten Inspektion Teile der Auspuffanlage ersetzt. Da wurde ständig mit offener Flamme unterm Auto an der Abgasanlage in direkter Nähe zum Tank gearbeitet. Ich kann mich nicht an einen Fall erinnern, wo das zum Brand führte.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180