Hm. Der Durchschnitt liegt aktuell bei 9,6 Jahren.

Spammen bis der Arzt kommt
-
-
https://de.statista.com/statis…r-von-pkw-in-deutschland/
9,8 Jahre und somit neuer Rekord.
Wie üblich beim Durchschnitt: Jeff Bezos und ich haben durchschnittlich jeweils rund 100 Mrd USD...
-
Durchschnitt!!!! Das ist ein mathematischer Mittelwert!
Steht auch im Link von Amtrack:
Zitat...Immerhin etwa 18,7 Prozent der Pkw sind zwischen 15 und 29 Jahre alt..
.....Die meisten Oldtimer sind jünger als 35 Jahre
....Mit knapp 20 Prozent sind die meisten Fahrzeuge mit Historienkennzeichen in Deutschland zwischen 30 und 34 Jahren alt....
Was da noch nichtmal mit eingerechnet ist: Aufgrund der schon viel besseren Schadstoffklassen (Euro 1 und Euro 2, teilweise sogar D3, Um- und Aufrüstung sei Dank!) bei den "jungen Oldtimern", also denen aus den 70/80ern und den kleinen Motoren rechnet sich oft ein H-Kennzeichen nichtmal und die reguläre Anmeldung ist günstiger als die H-Anmeldung! Wie viele Käfer und Golf 1 fahren denn ohne H-Kennzeichen rum? Selbst unser 89er kostet mit 2,2l Hubraum und D3 nur 148 Euro - warum sollte ich da die 191,73 Euro zahlen? Grüne Plakette hat er, in die Umweltzone darf er also, wo ist da noch der Vorteil vom H-Kennzeichen??
-
-
Käfer und Golf1 hatten nie Kat. Somit nix mit Euro1/2 (dieser Wechsel findet im Golf3 Baujahr statt).
Golf1 Cabrio ist diesbezüglich kein Golf1 bzw wurde das mangels Golf2 Cabrio länger gebaut....
Und ich rede jetzt hier von 'Normalautos', für den deutschen Markt bestimmt...
*Klugscheiß aus*
-
Viele fahren auch keine H-Nummer weil sie dann mit dem Auto nicht mehr machen können was sie wollen.
Sprich Anbauteile nur als zeitgenössisches Tuning oder nur zeitgenössische Umbauten.
Wenn du ohne H fährst zahlst 100€ mehr Steuern kannst aber machen was du willst.
Auch was den Erhaltungszustand an geht.
In den T3 passt z.B. der 1.9er Diesel aus dem VW Konzern.
Mehr Leistung weniger Verbrauch, keine grüne Umweltplakette, keine H-Nummer.
-
Käfer und Golf1 hatten nie Kat. Somit nix mit Euro1/2 (dieser Wechsel findet im Golf3 Baujahr statt).
Der Golf II war mit Euro1 unterwegs. Woher ich das weiß? Ich hatte selber einen.
-
-
ihr seids lustig, Golf 2 gab es ab 1983, da hat noch kein Mensch an Euro Klassen gedacht, die wurden erst zehn Jahre später erfunden
ZitatDer Schadstoffklasse 1 werden in der Regel Fahrzeuge ohne geregelten Katalysator, ältere Dieselfahrzeuge oder Lkw und Pkw mit Ottomotor zugeordnet. Aber auch Benziner, die seit dem 01.01.1993 erstzugelassen wurden, können zur Euro-1-Schadstoffklasse zählen. Sie erhalten aber die grüne Plakette.
-
Kann man aber umschlüsseln lassen.
Haben wir mit dem Polo 6N1 gemacht.
Je nach Modell geht das so mit nem Schreiben von VW oder mit nachrüsten von Minikats.
-
Nichts anderes habe ich geschrieben:
.....Euro 1 und Euro 2, teilweise sogar D3, Um- und Aufrüstung sei Dank.......
-
-
mein Käfer hat nen Kat... sogar nen geregelten.... ist einer von denen die nur ein Endrohr haben....
-
Der Golf II war mit Euro1 unterwegs. Woher ich das weiß? Ich hatte selber einen.
...wer lesen kann....
Ich schreib nix vom 2er. Den gabs auch (anfangs) ohne Euro, da kein Kat.
Nochmal: der Wechsel Euro 1 auf Euro 2 findet im Modell Golf3 statt; verständlich jetzt?
-
mein Käfer hat nen Kat... sogar nen geregelten.... ist einer von denen die nur ein Endrohr haben....
...entweder hast n New Beetle, oder du redest ned vom Käfer sondern so n Mexikoimportdingen, das dazumal ned von VW selber sondern den Grauimporteuren eingeschleust wurde...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_K%C3%A4fer
Ab 74 ist der dt Käfer tot, ab 85 auch der offizielle Import...
Was hast denn fürn Bj? Die 'LuftkühlereinspritzerKat' waren in jungen Jahren ja sehr verschrien...
-
-
Ich habe einen Käfer... das was darunter verstanden wird.... auch wenn gerne an den New Beetle das Schild "Käfer" gepappt wird...
Meiner ist BJ 96.... also ein Mexikaner.... auch diese werden in VW- Kreisen durchweg als Volkswagen gehandelt... oder meinst du dass ein Caddy kein VW ist nur weil er aus Poznan oder Changchun kommt? Werden halt nicht alle im Werk in Hannover gebaut....
Ausserdem kenne ich die feinen Unterschiede zwischen dem T1M und dem 1Cx.....
-
Locker bleiben....
Und es gab durchaus n VW, der keiner ist.
Oder willst n Taro als VW bezeichnen?
-
Und ob der Taro ein VW war. Wurde von VW gebaut. Ob der baugleich war mit Toyota oder sonstiges ist doch Wurst! Ich kann deinen Ausführungen nicht folgen....
-
-
Crafter ist dann wohl auch ein Mercedes oder man, je nach Baujahr
-
Und der Sharan ist ein Ford usw.
Auch VW ist nur ein normaler Autobauer, da kommen über die Jahre etliche Kooperationen zusammen. Man kann sich streiten ob dann eine davon mehr oder weniger VW ist als ein Golf, aber Fakt ist: VW fand die Karren geeignet um sie mit VW-Logo dran zu verkaufen, und damit sind sie quasi durch Markenautorität zu echten VW geworden. Auch wenn, wie beim Taro, die Toyota Heckklappe dranpasst.
-
Taro war eine besondere Geschichte bei VW. Ein sehr guter Freund von mir macht sich gerade einen wieder flott und hat mir das mal alles erklärt, was es mit diesem Modell auf sich hatte. Hab aber jetzt grad keine Zeit, das alles zur Erläuterung hier reinzuschrieben
-
-
Und baut der den auch auf Elektro um?!
-
Und ob der Taro ein VW war. Wurde von VW gebaut. Ob der baugleich war mit Toyota oder sonstiges ist doch Wurst! Ich kann deinen Ausführungen nicht folgen....
...dann folge meinen Ausführungen über die Technik dieses Fahrzeugs.... vll geht dann n Lichtlein auf.
Mir jedenfalls egal.
N 914er wird durch n Emblem auch kein Porsche....
So, wie auch der 'Brasilien-Bus' auch kein T1 oder T2 nach unseren Maßstäben ist. Kannst dir aber auch von nem Blaukittel erklären lassen...