
Spammen bis der Arzt kommt
-
-
Jetzt bin ich aber Peinlich berührt dass hier dran gedacht wird
Aber vielen Dank.
Gefeiert wird aber nicht großartig. Es wird gemütlich mit der Mutti auf der Couch gesessen denn die Kinder sind in der KITA...
-
Jetzt bin ich aber Peinlich berührt dass hier dran gedacht wird
Ist halt ein freundliches Forum.
Ebenfalls beste Wünsche !
-
-
Happy Birthday und Finger brav ÜBER der Kuscheldecke lassen
-
Herzlichen Glückwunsch
-
auch von mir alles gute und herzlichen Glückwunsch....
Gruss Delle
-
-
Hatschi Glühstrumpf
-
leute ich hoffe ich bin hier halbwegs richtig
1. anhänger für autotransport,eduard typ 4, 2,7 to. ca 2000 bj
der hat ja nur ne reeling dran+reichlich bef ösen versenkt
aber (für mich) keine möglichkeit für radvorleger ect.
2. weiß jemand das ca leergewicht? sollte für gängige heutige fhrz ausreichend nutzlast haben,oder??
hintergrund
ein guter bekannter möchte das ich gelegendlich fhrz für ihn hole,einmal mit aktuellen audi a6 mit eduard
bzw mit citroen transport pritsche mit leer 2100.
die regelung als gewerblich usw. sind bekannt ebenso die lasi
fs passt mit c1e auch
-
Ne derartige Diskussion hatten wir neulich erst - meiner Meinung nach ist bei Pannendienst und/oder privat kein Radvorleger nötig. Wenn vorhanden, nutze ich ihn, wenn nicht, dann halt nicht. Oder wenn er aufgrund der Tiefe des Fahrzeugs nicht nutzbar ist.
-
-
1. anhänger für autotransport,eduard typ 4, 2,7 to. ca 2000 bj
2. weiß jemand das ca leergewicht?
Hast du Bilder?
Beim aktuellen schätze ich 600 bis 700kg. Tendentiell eher um die 600kg
-
Ich weiß jetzt nicht was nen typ 4 ist aber ich habe mal den konfigurator bemüht.
Bei nem 2700er mit nem Lademaß von 460x200 ohne Bordwände spuckt der mir n Lehrgewicht von 689kg aus
-
ich werd bei gelegenheit bilder machen+schaun was der kfz schein sagt
und das jay+ich bei den vorlegern nicht einig sind,ist nun mal so
hab jedenfalls nirgends was gefunden,der besagt,das es gewerblich+privat unterschiede gibt
laut wiki hab ich folgendes gesehen
Die VDI-Richtlinienreihe VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ gilt seit vielen Jahren als anerkanntes Grundlagenwerk der Ladungssicherung. In ihr wird beschrieben, welche Kräfte auf eine Ladung im Fahrbetrieb einwirken und wie Ladung grundsätzlich auf Straßenfahrzeugen gesichert werden kann.
Die Richtlinien werden bei Überwachungsmaßnahmen der Verkehrspolizei, aber auch bei Streitfällen vor Gericht herangezogen.
Keine Unterscheidung zwischen privat und gewerblich
Richtlinien und Vorschriften aus dem Transportgewerbe und der Industrie zur Ladungssicherung sind auch für Privattransporte verbindlich. Die Betreiber von Baumärkten werden indirekt über die Mithaftung des Disponenten inzwischen angehalten, exakte Gewichtsangaben auf den Lieferpapieren zu vermerken, damit der private Autofahrer schnell und sicher erkennen kann, ob er sich noch im Bereich der zulässigen Nutzlast seines Fahrzeuges oder Anhängers bewegt.
für mich ist das thema erledigt.
ich bleib bei meiner radvorleger sicherung
-
-
Die Rücklichter sind verkauft !
Kotflügel sind noch vorhanden.
Am 20.09 2020 hast du in der Rubrik "Was habt ihr heute gemacht" im Beitrag #14.639 folgendes geschrieben:
Aber ich käme mir schon schäbig vor, wenn ich die Rester verkaufen würde.Jetzt willst du die Reste deines Debon selber verkaufen: jetzt kommst du dir nicht "schäbig" vor.
Kannst du einmal erläutern:
warum du das einfache und sinnvolle handeln von anderen als schäbige Handlung bezeichnest ... und genau das dann selbst machst ?
Und da kommst du dir dann selbst auf einmal gar nicht "schäbig" vor ?
erklär mal !!!!!
-
Du machst dich lächerlich !
Es geht um total verschiedene Dinge und dann aus dem Zusammenhang gerissene Zitate mit einer dummen Frage zu verknüpfen, die sich auf einen 1 Jahr alten Beitrag bezieht zeugt davon, daß du dich langweilst...
Meine Kotflügel sind neu, das wären "Rester", wenn ich sie geschreddert, im Beutel, verkaufen würde !
Geh' Rasen mähen und nerv nicht !
Hoffe das ist genug Erklärung.
-
Nachdem meine bessere Hälfte für den anstehenden Urlaub gepackt hat und der Kram im Auto verstaut ist, stellt sich mir doch tatsächlich die Frage ob hier jemand Erfahrungen mit einer Heckbox für die Anhängerkupplung gemacht hat?
Also Nutzbarkeit, Fahrverhalten am Auto, Unterbringung wenn nicht benötigt usw.Also sowas hier: https://www.autobild.de/artikel/heckbox-test-13258073.html
Im Gegensatz zum Anhänger darf man mit den Teilen halt schneller als 80/100 fahren was ein ECHTER Vorteil ist.Im Gegensatz zur Dachbox (da hätte ich sogar eine) dürften die Heckboxen auch weniger Mehrverbrauch verursachen UND bei meiner Kiste (Mercedes GL) kommt man an eine Heckbox auch ohne Leiter zum Be- und Entladen...
PS: ja, der GL ist echt groß. Aber mit 4 oder mehr Personen (7 Sitzer) ist der Kofferraum fürs Urlaubsgepäck dann doch schnell wieder "zu klein".
Ich persönlich denke ja, dass man auch weniger mitnehmen könnte, aber da stehe ich hier ziemlich alleine mit der Ansicht
Diese Heckboxen gibts gebraucht für schmales Geld, das wäre in meinen Auge eine ernsthaft in Betracht zu ziehende Lösung.
-
-
Diese Heckboxen gibts gebraucht für schmales Geld, das wäre in meinen Auge eine ernsthaft in Betracht zu ziehende Lösung.
Dann probier's doch aus.
Nicht's geht über eigene Erfahrung !
Ich hatte selbst mal drüber nachgedacht um die Skier nicht auf's Dach buckeln zu müssen.
-
Die Heck/Dach Box ist gut man hört die Schwiegermutter nicht mehr.
-
Die Heck/Dach Box ist gut man hört die Schwiegermutter nicht mehr.
Bei dem Gewicht,kriegt man die auch ganz schwer in die Dachbox !
-
-
Seit ihr böse...
-
ich bin ja nicht gerade wenig unterwegs, aber so ne Box hab ich in meim ganzen Leben noch nie gesehen, Radlträger jede Menge, Wannen aus Gitter für Jäger auch, aber so ne Box noch nie, scheint also nix zu taugen, auch wenn die angeblich gebraucht so billig sind, eher ein Zeichen das es nix taugt