Hochlader: Anssems oder Eduard

  • Hallo zusammen,


    wir haben uns ein Haus auf dem Land gekauft und nun müssen wir wesentlich mehr transportieren als von zu Zeiten als Mieter in einer kleinen Stadtwohnung.

    Bislang haben wir einen Baumarktanhänger mit Plane (Stema 750kg ungebremst). Der soll nun durch einen größeren Anhänger ersetzt werden.


    Nun hätten wir gerne einen Hochlader in der Tandemvariante mit den Maßen ca 330x180 und mindestens 2000kg.

    Eine Plane benötigen wir nicht. Eine Kippfunktion auch nicht.

    Da wir viel Grünschnitt haben, wäre ein Bordwandaufsatz nicht verkehrt. Allerdings sind die Original-Kaufvarianten doch recht teuer; vielleicht gibt es aber auch etwas aus dem Zubehör vom Dritthersteller. Da bin ich jedoch bislang nicht fündig geworden.


    In der engeren Auswahl sind aktuell diese beiden Anhänger:


    https://anssems.com/produkt/produkt-kategorie/psx-2000-325x178/


    HL 3318 Tandem
    Tandemhochlader
    www.trelex.de


    Der Anssems soll geschweißt statt genietet sein. Zum Eduard habe ich nichts gefunden.


    Welchen Anhänger würdet ihr nehmen und warum? Vielleicht doch ein anderes Modell in der Preisklasse, das ich noch nicht entdeckt habe? Habt ihr Tipps, wo ich preiswert Bordwände her bekomme?


    Vielen lieben Dank.


    Teletobi

  • Servus Tobi

    Nimm den Anssems!

    Und am besten zum Händler in der Nähe fahren und live ansehen.

    Grund dafür ist die mehr schlechte als rechte Qualität vom Eduard!

    Wovon ich nicht überzeugt bin werde ich niemanden empfehlen.

    Zur Eduard Qualität kannst hier im Forum viel nachlesen.

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Habt ihr Tipps, wo ich preiswert Bordwände her bekomme? Der Händler verlangt 1200€. Das kann ich mir als Privatperson nicht leisten.


    Vielen Dank!

  • Am billigsten: Europalette zersägen und selbst zimmern! Ansonsten findest du hier in der Suche genug Tipps!

  • Für einen Bordwandaufsatz 1200€? Ich hab am letzten Freitag meinen Humbaur abgeholt mit 35cm Aufsatz, Kastenmaß 1,5x2,7 da kamen die zusätzlichen Bordwände 677€.

  • Hallo Teletobi,


    hier im Forum ist man etwas eingenommen von der Marke Eduard und vermittelt das auch sehr lautstark.


    Ja, es gibt Modelle von Eduard, die qualitativ nicht ein Ruhmesblatt sind, aber das betrifft z.B. vor allem die Light-Varianten, welche tatsächlich geschraubt und galvanisch verzinkt sind. Da sind z.T. utopisch unterdimensionierte Zurrösen verbaut (200 daN), Bordwandklappenverschlüsse einfachster Art ohne Schubriegel. Es gibt auch Fälle, in denen unabhängig von der Variante mutmaßlich falsche, nicht zum Modell passende Achsen verbaut wurden. Das hatte zur Folge, dass bei Beladung der Reifen an der Ladefläche schliff.

    Es gab auch mindestens einen Fall von "blühender" Verzinkung, der hier im Forum diskutiert wurde.

    Zwei ältere Anhänger hatten Brüche in Verbindungselementen zwischen Aufbau und Deichsel-Profilen. Die Variante wird aber m.M.n. nicht mehr gebaut.


    Das sind Dinge, die hier im Forum aufgeploppt sind. Man muss immer auch bedenken, dass weitere Umstände von den einbringenden Usern nicht erkannt wurden und daher duch nicht mitgeteilt wurden oder eben sogar wissentlich nicht weitergegeben werden um einseitig Argumente und technische Argumentationen aufzugreifen. Wer gibt z.B. schon zu, einen Anhänger mal überladen zu haben, bzw. viele meinen ja sogar wenn sie bis Oberkannte der Bordwände laden sei das in Ordnung.


    Was ich damit sagen möchte: Ja, es gibt ein paar Fälle, die Unmut erzeugt haben. Aber es gibt mittlerweile sehr viele Eduard-Nutzer da draußen, die wahrscheinlich einfach nur ihren Anhänger nutzen und damit zufrieden sind. Ansonsten gäbe es weit mehr Meldungen hier und in anderen Foren rund um Anhänger.


    Du hast als Wunsch einen 2to. 330x180 cm Tandem geäußert. Im Eduard.nl - Konfigurator findest Du die Angabe, dass dieser geschweißt und feuerverzinkt ist. Die dort angegebenen Preise sind Listenpreise/UVP des Herstellers. Ich gehe durchaus davon aus, dass 20-25% Rabatt denkbar und auch realistisch sind.


    Ich habe nicht verstanden, was Du als "Laderaumerhöhung" haben möchtest. Möchtest Du weitere Ladebordwände oben aufbauen oder brauchst Du einen Laubgitteraufsatz? Denn Du möchtest damit Gartenschnitt fahren - so zumindest habe ich es verstanden. Oder?

    OEM-Laubgitter kosten Liste bei Eduart etwas über 1000€ bto., demnach sollte sowas etwa zwischen 600-800€ beim Fachhändler kosten. Muss ja nicht original sein, reicht ja wenn es passt und gut funktioniert.


    Ich pflichte aber Mario bei, sich die Anhänger vor Ort vor dem Kauf anzuschauen und nicht blind 250 km entfernt zu bestellen.


    Ich selbst nutze übrigens einen 311x180 cm Eduard mit 1,8 to Zgg, 63er Fahrwerkshöhe und bin damit sehr zufrieden, seitdem ich dem Klappern der (800 daN) Zurrösen mit Neodym-Magneten ein Ende bereitet habe.

    Ansonsten habe ich nichts an dem Anhänger auszusetzen gehabt.


    LG Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Da Diese negativen Vorfälle leider immer mehr wurden und auch mein Händler es bestätigte, das die Qualität von Eduard gegen früher stark nachgelasssen hat, erzählen wir hier keinen Mist! Klar gibts auch welche die Zufrieden sind, gibt andere würden nie zugeben wenn was nicht passt!!

    Und wenn hier USER sind, die mit Eduard keine guten Erfahrungen gemacht haben ist das auch gut so.

    Er wird hier nicht empfohlen. denn von was ich nicht Überzeugt bin, werde ich auch nicht weiterempfehlen!

    Wenn DU zufrieden bist Ok aber über andere User brauchst Nicht zu urteilen, DANKE


    Außerdem liegt die Entscheidung beim Käufer selbst

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Ansonsten habe ich nichts an dem Anhänger auszusetzen gehabt.

    Ich auch nicht. Auch auf Arbeit laufen die Teile bei uns ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Da werden die nicht geschont. Ich würde sofort wieder einen kaufen.

  • Schön das es auch welche ohne den Problemen gibt :thumbup:

    Empfehlen würd ich den trotzdem nicht

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Wie Mario grade sagte: es kommt aufs Alter der Anhänger an, es fahren etliche alte zufriedene Anhänger von Eduard rum - aber das, was in den letzten Jahren aus der Firma kam…. :thumbdown:

  • Ich finde es tatsächlich ganz interessant zu lesen, dass es bei Eduard mittlerweile Qualitätsprobleme geben soll. Denn mein 2,7-Tandemkipper aus 2016 läuft noch wie am ersten Tag. Bisher noch keine Reparatur (außer einer neuen Batterie, aber das ist ein Verschleißteil) und auch keine sonstigen Auffälligkeiten.

  • Die doch in nennenswerter Häufung aufgetretenen Qualitätsprobleme scheinen auch eher deutlich jüngere Baujahre zu betreffen. Vielleicht hat da ein neuer Controller mal an manchen Stellen den dicken Rotstift angesetzt, wer weiß das schon. Die Margen der Hersteller waren seinerzeit angesichts der VKs ja vermutlich eher bescheiden. Die Preise sind deutlich gestiegen, damit gibt es jetzt eigentlich nur noch wenig Raum für Ausreden.

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Vorab: selbstverständlich entscheidet ein jeder selbst, wofür er seine hartverdienten Kronen ausgibt. Daher ja auch der Hinweis: hinfahren, angucken, anfassen, eigene Meinung Bilden. Nur der Hinweis darauf, "Das ist mist, benutz die Suche!" hilft nun einmal auch nicht. Es gibt hier keinen einzigen Sammelthread zu "allen" Gebrechen der Eduards, denn dann wäre ein Link dorthin hilfreicher als jeder Hinweis zur Suche. Macht man das (suchen), ist man sehr viele Abende beschäftigt. Ich habe mir jedoch mal die Mühe gemacht und versucht alles aufzugreifen, was an Mängeln an diesen verrufenen Anhängern hier zu finden ist. Ich wollte schließlich herausfinden, worauf ich bei meinem Anhänger achten muss. Kurzum: viel mehr als in meinem ersten Post in diesem Thema war es nicht.


    Mario77

    Ich habe nie behauptet, dass die enttäuschten Eduard-Besitzer hier im Forum Mist erzählen würden und sie nicht enttäuscht sein dürfen. Bei meiner Suche zu Problemen am Eduard habe ich anscheinend aber Deine eigene Erfahrung mit der Marke wohl überlesen oder übersehen. Gib mir gerne die Gelegenheit das geradezurücken und zeige mir das Thema.


    Man muss einfach beim Hersteller Eduard differenzieren. Wie ich bereits schrieb, betreffen die "Schnitzer" eher die Light-Varianten mit den geschraubten anstelle geschweißten Rahmen, welche andere Verschlüsse aufweisen, andere Scharniere und unterdimensionierten Zurrpunkte besitzen. Bei den beiden hier im Forum aufgeplopten Themen zu schleifenden Rädern an der Ladefläche waren ja mutmaßlich falsche Achsen verbaut. Ich weiß aber nicht mehr, ob das Cargo- oder Light-Varianten waren.


    Die beiden hier im Forum aufgetauchten Fälle zum gebrochenen Verbinder zwischen Deichsel und Rahmen waren keine jungen Modelle, sondern beides ältere Semester. Die Bauweise findet sich so heute nicht mehr bei Eduard. Das kann also nicht "die schlechte Qualität heutiger Modelle" spiegeln.


    Für alle Hinweise in diesem Forum, speziell diverse Negativaspekte bei den "Lights", bin auch ich sehr dankbar, denn sie haben mich noch rechtzeitig umgestimmt in meinem ursprünglichen Vorhaben ebensolche Variante neu beim Händler zu ordern. Ich habe für dasselbe Geld einen gebrauchten Cargo gekauft.


    Und fürs Protokoll: mein Cargo ist etwas über 2 Jahre alt. Der macht keine Mucken. Also kann man auch nicht perse behaupten Eduard passt heute qualitativ nicht mehr.


    Thema: "Händler sagt, die Qualität hat bei Eduard abgenommen". Eine solche Aussage alleine muss immer im Gesamtkontext bewertet werden. Den Kontext bei diesem besagten Händler kenne ich konkret nicht, kann sie daher nicht explizit einordnen


    Mir hat ein Händler gegenüber erwähnt, dass Eduard eine andere Mentalität zu Gewährleistungsansprüchen als ein Humbaur hat. Da ging es konkret um eine Charge Ladebordwände, welche verkratzt waren. Man hat sich seitens Hersteller gewehrt diese Reklamation anzunehmen, weil es sich um Nutzfahrzeuge handle und die Funktion der Teile auch durch Kratzer sich im angestrebten Nutzungszeitraum nicht verschlechtern werde. Ich kann hier beide Seiten verstehen, der Händler möchte schließlich neue Ware auf dem anspruchsvollen deutschen Markt nicht als B-Ware liegen haben. Das wird vermutlich zwischen Händlern und Eduard desöfteren zu ähnlichen Fällen kommen. Daher kann m.M.n. die Abwehrhaltung seitens der Händler kommen. Andererseits kann es durchaus auch dazu kommen, dass jene Händler, die in ihrem "kleinen" Marktgebiet wenig Marge erzielen können mit Eduard auch lieber ihre Cashcows anderer Hersteller supporten. Und das kann man durchaus auch durch solche Stimmen erzielen. Letzteres ist alles Theorie. Natürlich würde kein "guter" Händler sowas jemals tun. :weg:


    Eduard hat sich am unteren Preissegment platziert und will hier in Preisführerschaft funktionierende Konzepte auf den Markt bringen und schafft das auch sehr erfolgreich. So stark wie Eduard ist kein anderer Hersteller in den vergangenen Jahren gewachsen. Wenn man den Preisführer kauft, darf man nicht einen "Qualitätsführer" erwarten. Ein Vergleich zwischen einem Dacia und einem Mercedes führt je nach Bewertungsmethode auch nicht zu einem Patt.


    Noch eines zur allgemeinen Haltung zu einer Marke: Nur, weil man etwas immer und immer wieder wiederholt, wird es nicht wahrer. Man muss einfach bei den Fakten bleiben und die Stammtischparolen dabei aussen vor lassen. Das kann man auf den Zwist zwischen Opel- und VW-Fahrer beziehen, eben wie auch auf Anhänger-Marken.


    Es gibt unterschiedliche Anforderungen eines Nutzers und anhand derer sollte die Kaufentscheidung auch getroffen werden. Der Ansatz hier im Forum ist dazu auch hervorragend: man fragt nach Einsatzzweck(en) und -bedingungen und empfiehlt darauf basierend ergebnisoffen verschiedene Optionen. Das ist m.M.n. der richtige Weg und sollte derart sachlich und argumentbasierend auch weiter geführt werden.


    LG Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Egal wie lange und wie gut und schön du ihn reden willst, Die Qualität ist lange nicht mehr das was es mal war!

    Und das NICHT nur bei der Light Version! das ist eben fakt auch von einen Händler bestätigt.

    Mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen!!

    Pro und kontra kann man genug lesen und die Kaufentscheidung liegt bei jeden selbst.

    Ich werde ihn jedenfalls NICHT empfehlen.

    Und damit wäre nun auch zu diesen Thema genug gesagt, Tobi darf uns dann seine Entscheidung gern mitteilen.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Moin,


    vielen Dank für eure vielen Meinungen. Gestern Abend habe ich bei Anssems in Duisburg vor Ort einen PSX 2000.325×178 Hochlader gekauft. War dann doch eine Bauchentscheidung. Jetzt wird er noch angemeldet und dann abgeholt. Eduard habe ich mir aufgrund der Zeitersparnis dann nicht angeschaut. Ich lese hier heraus, dass die ehemals hohe Qualität in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Ein gebrauchter Anhänger kommt für mich aber nicht in Frage. Demnach bin ich mit meiner Entscheidung zufrieden.


    Wie ich die Bordwand erhöhe, weiß ich noch nicht. Wenn ich das ordentlich aus Siebdruck mache, kommen auch einige Euronen zusammen. Metall kann ich selbst leider nicht verarbeiten, wäre aber wohl die eleganteste Lösung. Dann stellt sich noch die Frage, ob Gitter oder Blech... Alu ist ja nochmal teurer. Der Anhänger hängt meist an einem Peugeot Traveller Büsschen, Windwiederstand ist also kein Thema.


    Vielen Dank!

  • Hab im Netz die verlinkte Fa. gefunden. Die machen Bordwandaufsätze für verschiedene Modelle. Habe aber dort noch nichts gekauft...vielleicht hilft es Dir

    Scherr

    SIGG 15PL28-E16N

    Stema Variolux 750


    ehemalige: Unsinn K1325-14-1400, Barthau ET1351, Unsinn K817-13-1100, Unsinn K1325-14-1260