Grüße aus dem Ruhrgebiet

  • Hallo zusammen,


    ich komme aus dem Herzen des Ruhrgebiets (Oberhausen) und habe mir soeben einen Eduard-Anhänger bestellt.

    Gedacht ist der Hänger für Fahrten in den Urlaub, zum Grünabfallhof, für den Abtransport von Schutt und für Fahrten in den Wald, um Brennholz zu holen.


    Liebe Grüße

    Grubenwagen

  • Willkommen, viel Spaß und Input hier

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Herzlich willkommen bei den " Anhängerverrückten " ...

    Grüsse vom Hümmling, der Willam

    9.Treffen der Anhängerverrückten vom 4.06. - 7.06. 2026 in Gehlenberg

  • herzlich willkommen im virtuellen Stuhlkreis der Anhängerfreunde und viel Spaß mit deinem neuen Eduard hier...


    Gruß aus Ostfalen, Delle

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • 3015 GE bzw. 3015-3-P3-1556



    1,5 to kann schon was. Aber dann pass gut auf die Zurrösen und die Bleche drumherum auf. In den Light-Varianten werden offensichtlich Spielzeug-Zurrüsen verbaut mit nur 200 daN. Da ziehst Du Dir mit Einsteiger-Gurten die Ösen bzw. das Blech drumherum schief.


    Hier gibt es mehr Infos:


    Mich würde aus Neugier interessieren ob die Lehwalds Dich darauf aufmerksam gemacht haben. Als er mir damals denselben in 1,35 to gezeigt hat, war davon nicht die Rede, aber es war auch keine abschließende Beratung sondern nur ein "auf den Geschmack bringen".


    Hast Du Zubehör bestellt?


    LG Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Danke für den Hinweis Tornado

    Nein, dies wurde nicht erwähnt. Ich habe den Hänger mit 100km/h "Vorbereitung", also mit den passenden Stoßdämpfer gekauft. Stützfüße und das Stabilität 500-3 Staufach werde ich kaufen, wenn ich den Hänger hier stehen habe und messen kann, ob beides passt.


    Ladebordwände aus Alu und ne Radkralle habe ich mir über eBay bestellt. Dann fehlt noch ein Netz für den Transport von Grünschnitt und ich bin glaube ich für die ersten Fahrten ausgerüstet.

  • . Dann fehlt noch ein Netz für den Transport von Grünschnitt ….

    Lass das mit dem Netz, nimm lieber ne Flachplane! Im Netz verfängt sich nur alles. Ein echtes Ladungssicherungsnetz ist nicht grün, hat größere Löcher, breite Bänder und hat blaue Fähnchen dran, alles andere sind Fußball-Netze, die nix aufm Anhänger verloren haben!

  • Was meinst Du mit Ladebordwände? Die sollten bei der verlinkten Variante serienmäßig dran sein. Oder meinst Du vielleicht Auffahrrampen?


    Die Klappstützfüße mit 80er Lochabstand passen an dem 3015 mit 10" Fahrwerk, nicht aber die kurbelbaren Stützen.


    Die Stabilo 750 mitsamt Haltern habe ich hier, abgesehen von der Gesamtlänge hat die Box dieselbe Bauhöhe und -tiefe wie die 500 - 3. Kannst die gerne anhalten kommen. Bin nur 10 km von Lehwald entfernt.


    Was mich bei Lehwald irritiert: die Verschrauben die Halter einfach mit den Längsträgern unter der Ladefläche.


    17585750599340.jpg


    17585750600341.jpg


    17585750601222.jpg


    Ich habe einst den Hersteller Eduard in den Niederlanden angeschrieben (klick) und eine Absage zu dieser Befestigungsart erhalten. Allerdings habe ich einen 3118 mit verschweißtem Rahmen, nicht geschraubt. Vielleicht liegt auch hier der Hund begraben. Solltest Du die Box bei Lehwald montieren lassen, würde ich mir das an Deiner Stelle von denen schriftlich geben lassen, dass diese Befestigungsart bei Deinem Anhänger nicht die Festigkeit des Aufbaus einschränkt. Denn bei Nachfrage bei der Dekra an einem Stützpunkt, bei der ich den Anhänger dabei hatte, wurde mir ebenso dringend von der Befestigung auf dieser Art am Längsträger abgeraten.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Das wurde doch an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert - keiner will hier eine Haftung übernehmen, denn darauf läuft deine Anfrage hinaus. Die sagen: ja, zwei Löcher gehen, meinen damit 6er Löcher, du machst aber zwei 60er Löcher rein und der Anhänger fällt auseinander. Klar rennst du dann gleich zu deinem Anwalt und verklagst Eduard und die Dekra, weil die doch gesagt haben, dass zwei Löcher gehen.


    Wenn ich drei Maurer frage, ob ich ne Wand in meinem Haus rausnehmen kann, dann werden die das zwar einschätzen können, verweisen dich aber - zu Recht! - an nen Statiker. Der kostet Geld, aber damit bin ich auf der sicheren Seite. Genauso isses beim Anhänger: du kannst zu nem entsprechenden (keine Ahnung, ob der Begriff stimmt) „Metallbauingenieur“ gehen, der stellt dir für viel Geld auch nen Zettel aus, wo du welche Löcher am Anhänger bohren kannst. Aber da so ein Zettel vermutlich den Anhängerwert übersteigt, macht das halt keiner. Aber wenn, dann hast du nen Zettel, auf dem genau steht, wo du aufn Zentimeter genau welche Wand rausnehmen kannst oder welche Löcher du bohren darfst.

  • Willkommen und viel Spaß mit Deinem Neuen.

    Müsste der 3015 sein (aus der einfacheren Serie).

    Hat Dich der Händler auf die Serie (wir nennen sie hier "light") aufmerksam gemacht oder hast Du die Unterschiede auf dem Hof selbst festgestellt?


    Mir waren bisher nur Light-Modelle mit Kastenbreite 145 bekannt, jetzt geht Eduard wohl auf alle möglichen Größen und macht es dem Laien noch schwerer.

  • Herzlich Willkommen!


    Mir waren bisher nur Light-Modelle mit Kastenbreite 145 bekannt, jetzt geht Eduard wohl auf alle möglichen Größen und macht es dem Laien noch schwerer.

    Ja, leider. Unterschied in der Ladefläche sind nur ein paar cm., aber der Rest ... =O

    2514 & 3015 → Light

    2615 & 3116 → Normal

    Stema M4075

    Eduard 3116 coming soon...

  • Willkommen und viel Spaß mit Deinem Neuen.

    Hat Dich der Händler auf die Serie (wir nennen sie hier "light") aufmerksam gemacht oder hast Du die Unterschiede auf dem Hof selbst festgestellt?


    Mir waren bisher nur Light-Modelle mit Kastenbreite 145 bekannt, jetzt geht Eduard wohl auf alle möglichen Größen und macht es dem Laien noch schwerer.

    Ich wusste es vorher schon. Da ich den Hänger aber nicht täglich nutze, war es mir nicht so wichtig.


    Die Staubox samt Halter habe ich mir über eBay gekauft. Nur die Vorbereitung für die 100er Plakette habe ich über den Händler bestellt.


    Jay also lieber ne Flachplane. Die sind mittlerweile ja auch nicht mehr sooo teuer.

    Gibt's empfehlenswerte Händler/Hersteller?

    Ansonsten suche ich mich mal durch das Forum.