1000 Fragen - oder die Restaurierung meines Heinemann Bootsanhängers

  • Mit der Achse bin ich jetzt auch einen Schritt weiter.

    Das hat etwas Zeit für die Überlegung gebraucht.

    Bedenkt dabei bitte, dass ich nicht vom Fach bin und das hier mein erstes Anhänger-Projekt ist.


    Die 50 Jahre alte Achse ist rostig. Sie ist angerostet und nicht durchgerostet.

    ich habe sie außen abgeschliffen. An die verwinkelten Stellen komme ich allerdings nicht ran.

    Erst hatte ich geplant, die verwinkelten Stellen strahlen zu lassen und dann mit Rostschutzfarbe (s. o.) zu streichen.


    Allerdings sind die Gummis nach 50 Jahren auch hart, da federt nichts mehr.

    Darum habe ich jetzt vom Originalhersteller nach den Originalmaßen eine neue Achse bestellt, die ist jetzt auch feuerverzinkt.

    NIEPER baut auf Wunsch eine Achse nach den alten Originalmaßen.


    Eine neue Achse ist mir aber sicherer, ich kann in die alte Achse ja nicht reinschauen.

    Und mit einem Achsschaden möchte ich nicht auf der Straße liegen bleiben.

  • Heute habe ich mich beim Bootsanhänger u. a. um die Typenschilder vom Rahmen, der Zugdeichsel und der Achse gekümmert.


    Die Achse kommt ja neu und hat lt. Hersteller ein Typenschild "bis 140 km/h" drauf.


    Der Rahmen hat auch ein Typenschild und zusätzlich ist in den Rahmen die Fahrgestellnummer auch eingeschlagen.


    Doch bei der Zugdeichsel musste ich das Typenschild lange suchen. Es ist genau unter der Maststütze montiert bzw. diese ist über das Typenschild geschraubt. Lesen kann man das Typenschild so nicht. Wenn man seitlich schaut, sieht man aber, dass ein Typenschild vorhanden ist. Ob der TÜV das so akzeptiert?


    Und dann wäre da noch die Sache mit dem Stützlastschild. Das war ein mit Farbe überkleckerter Aufkleber. Der ist jetzt mitsamt der Farbe ab und es kommt ein neues Stützlastschild dran.


    Sind sonst noch irgendwelche Schilder am Anhänger vorgeschrieben? Achslast oder so???

  • Nabend Kieler....

    Es gibt vom TÜV die Publikation "Das TÜV-Buch PKW-Anhänger"

    Schau doch da mal rein und da wird dich in viele Sache geholfen....

    Naja, ich muss ehrlich sein.... ich habe das Buch, war aber etwas enttäuscht ob meiner Erwartungen, die durch meine allgemeine Vorbildung zum Thema vorhanden war. Es sind aber viele Anmerkungen zum Thema anhänger drin ebenso wie Hinweise zu entsprechenden Texten die nützlich sein können....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Nach dem Inhaltsverzeichnis steht in dem TÜV-Buch ja allerlei drin, was mich gar nicht interessiert: Fahrtechnik mit dem Anhänger, Auswahl des richtigen Zugfahrzeuges usw. Du bist ja selbst von dem Buch enttäuscht.


    Steht da überhaupt etwas zu vorgeschriebenen Schildern an Anhängern drin? Magst du bitte mal in deinem Buch nachschauen?

  • Du bist ja selbst von dem Buch enttäuscht.

    Naja... Nicht falsch verstehen... Wenn du selber baust oder bauen willst, ist das Buch schon ziemlich gut... Tabellen mit Maße für die Lichttechnik, Zugrohrausführungen usw... Da steckt schon echt viel info drin... Berechnungsbeispiele usw.

    Ich würde es nicht unbedingt hergeben. Kann man doch mal schnell nachschlagen, wie hoch die sml angebracht werden darf o.ä.

    Aber für einfach mal so zur Unterhaltung nicht unbedingt erste Wahl...


    Typenschilder werden an verschiedenen Stellen in verschiedenen Kapiteln behandelt und sind auch mehrere abgebildet, wenn ich mich recht erinnere...

  • Bei solchen einfachen Fragen kann man auch 3 min Googeln.... aber anscheinen is des zu einfach

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Sorry, aber ich verstehe Deine Probleme nicht, mach die Schilder wieder da dran wo sie waren und gut.

    Das Buch ist nicht schlecht wenn man einen Anhänger bauen möchte aber da wird nicht drin steh wo bei DEINEN Anhänger die Schilder sein müssen :/

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ja, das hätte ich auch gedacht, dass die Typenschilder sichtbar und lesbar sein müssen.


    Das Schild von der Zugdeichsel ist auch sichtbar, allerdings nur von der Seite. Wegen der direkt darüber angeschraubten Maststütze ist es aber nicht lesbar.


    Es sieht so aus, als ob die Maststütze da schon lange angeschraubt wäre ...

  • Mach doch mal Bilders...

    Vielleicht ist die Maststütze nur auf dem Zugrohr geklemmt und man könnte sie etwas versetzen?
    Solch' Mast ist doch recht lang?

    Wir haben noch nicht ein einziges Bild von deinem Anhänger gesehen. :wonder:


    Viele Grüße,
    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Ja, stimmt, ich werde morgen ein Foto vom Stand der Arbeiten machen.


    Die Maststütze kann man nach hinten versetzen. An die Maststütze ist der Buganschlag geschweißt, original von HEINEMANN. Wenn ich die Maststütze nach hinten schiebe, verlagert sich also auch der Schwerpunkt des geladenen Bootes nach hinten. Das wäre nicht so gut.


    Für den TÜV könnte ich die Maststütze aber abschrauben, damit das Typenschild zu lesen ist, und danach wieder montieren.


    Sorry, aber ich verstehe Deine Probleme nicht, mach die Schilder wieder da dran wo sie waren und gut.

    Ich habe kein Typenschild abgenommen. Alle Typenschilder sind da, wo sie von HEINEMANN angebracht wurden. Aber das Typenschild von der Deichsel ist an einer ungünstigen Stelle, da wäre der ideale Platz für die Maststütze.

  • Hier die zugesagten Fotos vom HEINAMANN BA35 und dem derzeitigen Stand der Überholung:


    Der vordere Teil des Anhängers ist soweit fertig:

    - das wackelige Stützrad ist befestigt

    - die Maststütze ist vernünftig geschweißt statt wackelig geschraubt (Öse und U-Bügel) und verzinkt

    - ein neues Kabel ist in der Rohrdeichsel verlegt (das alte Kabel war nicht nur vorne und hinten, sondern auch in der Deichsel mehrfach durchgescheuert)

    - die Antifoulingfarbe habe ich vorsichtig von der Rohrdeichsel entfernt (das war die zeitaufwändigste Arbeit)


    20250212_152005_resized.jpg


    Der Leuchtbalken ist auch fertig, den habe ich jetzt nicht fotografiert:

    - beide Dreiecksreflektoren sind gerichtet (ich habe noch die alte Ausführung mit Gummirand)

    - Ketten für die beiden Splinte sind angebracht

    - Kennzeichenhalter angebracht

    - Kennzeichen reserviert und angebracht


    Jetzt bin ich beim hinteren Teil des Anhängers, der ist noch nicht fertig:

    - die alte Achse war außen rostig, innen wahrscheinlich auch, ich habe sie ausgebaut und eine neue Achse bestellt, die ist für 140 km /h zugelassen

    - neue Räder bekommt der Anhänger auch, schon für die Tempo-100-Zulassung (die alten Reifen waren rissig und eine Felge stark angerostet)

    - die Antifoulingfarbe muss auch vorsichtig entfernt werden (die Arbeit ist zeitaufwändig und bei eisigen Temperaturen nicht gerade angenehm)

    - die Bootsstützen haben neue Gummiauflagen bekommen (wegen der Antifoulingfarbe)

    - und die Schiebestangen für den Leuchtbalken habe ich neu anfertigen lassen (eine war am Ende zerdrückt und eine war ein rostiges Rohr)


    So sieht das hintere Stück vom Anhänger derzeit aus:

    Man sieht an der Deichsel, bis wohin ich die Antifloulingfarbe schon entfernt habe


    20250212_152021_resized.jpg

    Wirtschaftlich ist die Aufarbeitung des alten Anhängers kaum und schon gar nicht, wenn man die vielen Stunden rechnen würde.

    Ich liege vielleicht ein paar hundert Euro unter dem Preis eines neuen Trailers.

    Aber einen neuen Anhänger kaufen kann jeder, das war mir zu langweilig.

    Insgesamt bringt mir die Arbeit Spaß!

  • Nimm es mir bitte nicht übel, aber deine Bilder sind fürn Ar…


    Kein Bild, wie ein solcher Anhänger überhaupt erstmal aussieht, kein Bild wie die Maststütze das Typenschild verdeckt, kein Bild wo die Maststütze auf dem Zugrohr evtl. etwas verschoben ist, damit man sehen kann wo das Typenschild sitzt.


    Stattdessen ein Bild mit einem „Moped“ und bissel Zugrohr, das nicht erkennen lässt, was du an deinem Stützrad verändert hast.

    Zweites Bild zeigte einige Längs- und Querträger, mit bissel Auflagen für ein Boot.

    Eine Achse gibt es nicht zu sehen…


    Hast du kein Bild von deinem KOMPLETTEN Anhänger, damit wir erstmal überhaupt wissen um was es geht und wir uns nicht selbst bemühen müssen und im Netz zu suchen wie ein solcher Anhänger überhaupt aussieht…?



    Viele Grüße m

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Steht doch da, ein HEINAMANN BA35 - muss aber wohl echt ein Einzelstück sein, hab noch nie was von dem Hersteller gehört!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Hallo Jay,


    Klar steht das da, und Bilder im Netz habe ich auch gesucht und gefunden…

    Mir ging es nur darum, wenn jemand Hilfe möchte, sollte er auch mit Infos (Bildern) rüberkommen.


    Ich finde das es nicht Sinn und Zweck eines Forums ist, das sich User die helfen möchten erstmal im Netz Informationen zusammensuchen müssen, wie solchˋ Anhänger überhaupt aussieht…



    Viele Grüße m

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

    2 Mal editiert, zuletzt von Axel ()

  • Ich habe leider tatsächlich kein Foto vom Anhänger im Zustand des Kaufs gemacht :-(. Der war mir einfach nicht fotogen genug. Und gleich nach dem Transport zu mir habe ich mit dem Zerlegen angefangen.


    In der vollgeräumten Garage ist es schwierig, übersichtliche Fotos vom ganzen Anhänger zu machen, auf denen auch etwas zu erkennen ist. Aber ich habe es versucht.


    Detailfotos bekomme ich aber auch in der Garage hin. Das schaffe ich wohl. Also werde ich Fotos vom Typenschild und der Maststütze darüber machen.


    Jay:

    Heinemann ist bzw. war ein deutscher Hersteller von Pkw-Anhängern. Vom kleinen offenen Kastenanhänger über die Bootsanhänger bis zum Hochlader haben die alles hergestellt. Später ist Heinemann von Westfalia aufgekauft worden. Und danach ist Westfalia irgendwann selbst in konkurs gegangen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jay () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Kieler mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das ist dann aber eine Bildungslücke - Heinemann war einer der größten Hersteller in Deutschland überhaupt, für viele Jahre, das ist allerdings schon länger her


    Allerdings sind die Bootsanhänger nicht häufig, deren Hauptgeschäft waren normale Kastenanhänger, Von denen fahren heute noch etliche herum, sie machten vor allem die ungebremsten kleinen Hüpfer populär in den 70ern/80ern.