Spammen bis der Arzt kommt

  • Zur Not bekommt man sowas auch mit ner kleinen Schraubzwinge und ner Zange erledigt. Hab ich mal bei einer Not-OP am Straßenrand im Urlaub durchgezogen. Ging erstaunlich einfach.


    Zu Hause benutze ich seit Jahren ein preiswertes Rücksteller-Set von Amazon. Damit ließ sich bisher noch jeder Kolben, egal von welchem Hersteller easy zurückdrehen.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Morgens...


    kc85

    Bitte nix falsches verbreiten


    Wenn die Handbremse auf den Kolben wirkt, sollte der zurückgedreht werden und auf keinen Fall mit Zwinge o.ä. zurückgedrückt werden.... Bei letzterem war es das dann für die Mechanik und damit meist für den Sattel....


    An die Opelspezis: korrigiert mich bitte oder löscht das hier, wenn ich falsch liege

  • Deswegen hat er geschrieben

    mit ner kleinen Schraubzwinge und ner Zange erledigt

    ... mit der Zange wird gedreht, mit der Zwinge gedrückt!!


    Deswegen is das auch nix falsches und für ne "Not Op" schon OK!!!


    P.S. Bei ner elektrischen Handbremse siehts anders aus, war aber nicht das Thema!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75


  • Genau so wars. War nIcht ideal, ging aber zum Glück ohne Probleme (Astra G Caravan).


    Ich hab ja, auch im Urlaub, immer halbwegs Werkzeug im Auto dabei, aber da war ich echt froh, als ich in den Tiefen des Kofferaums diese kleine Schraubzwinge entdeckt habe. Die fährt seitdem immer mit in den Urlaub und ist schon verschiedentlich wieder zum Einsatz gekommen, allerdings nicht mehr am Auto.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Wir haben ja Mitte Dezember mal über die Einführung einer Versicherungspflicht für Aufsitzmäher und ähnliche Fahrzeuge diskutiert. Das ganze war dann kurzfristig auf den 01.01.2025 verschoben worden.


    Mittlerweile ist das Thema wohl komplett und final beerdigt worden: Artikel im SpiegelOnline


    Manchmal setzt sich doch noch die Vernunft durch. =)


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

    Einmal editiert, zuletzt von kc85 ()

  • Wennst es selber reparieren möchtest und noch was wissen willst, meldest Dich ;)


    Gruß Mario

    Danke für den Tipp - heute eine Scheibe gewechselt, Klötze neu, Sattel neu!


    Bremssattelgrundplatten haben die Scheibe nur bds. einen cm angefressen =O

    Der Kolben saß dennoch bombe, drehen keine Chance.

    Selbst mit Schraubzwinge und Rohrzange (Rückdrückwerkzeuge passte nicht - Kolben zu weit draußen) ging nix.


    Zwei der vier Klötze haben ein Verschleißkabel integriert - dem Opel fehlt da jegliches Gegenstück!


    Natürlich wieder zu spät an Bilder gedacht - sorry

    Musst nur schaun das die Einkerbungen im Kolben richtig stehn, damit der Bremsklotz mit der Nase in die Kerbe geht... :super:

    Da war nix 🤔


    Und - nächste Woche wird auch die rechte Scheibe getauscht

    Dateien

    Barthau EH2002 - 2,5To, Hochlader, 300x170 + Gitter

    Karosseriebetrieb Ladeburg - 1,6to, Tieflader, Verkaufsfahrzeug 460x210

    Stema AN750, Tieflader, Plane 201x108x106

    Hulco Rota3-3503 - 3,5to, 611x203

    EX—Humbaur 1,0to, Tieflader, Alu 200x120 - EX—Humbaur 1,3to, Tieflader, Holz 256x123 - EX—Falcon Sport Slider GFK 1,5to - EX—Deuba 90L - 0,08to, Tieflader mit feststehenden Bordwänden 153x61, Ex—Doornwaard D2000SW - 2To, Plattform, 450x200 - verkauft 06.2022

  • Moin


    Den Verschkeißkontakt hatten nicht alle Movano verbaut.

    Das mit der Nase am Bremsklotz trifft nicht auf den Movano zu, soweit ich mich erinnern kann. Der Quatsch kam erst später bei den Opel Pkw's.

  • Gabs auch vereinzelt beim Movano und ist KEIN Quatsch! Verschleißanzeige ist aber bei Zubehör Klötzen immer dran!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • und meinen Schlachter entsorgt

    Liegt der im Kofferraum vom Fiesta? Was hat er denn angestellt?

    Anhänger, der erste: Stema 750kg-Baumarkthopser, günstig, genügsam und immer fleißig

    Anhänger, der zweite: Schultes Metallverarbeitung UA 300, 1.500 kg


    Zugfahrzeug, das erste: Hyundai i30 N Performance

    Zugfahrzeug, das zweite: Ford Nugget Plus

  • Normal gehts bei den aktuellen Temperaturen schon deutlich eher. Der Motor war jedemfalls schon längst auf Betriebstemperatur.


    Und es war nicht nur so, dass es einfach nicht ging, sondern es wurde so lange ein Fehler bei dem System angezeigt, der dann einfach verschwand.


    Na egal, am Ende war ja dann alles ok. Aber da bekommt man schon etwas Puls, wenn man gerade an der Elektrik dran war und die Kiste leuchtet plötzlich wie ein Weihnachtsbaum.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Sehr komisch, denn nachm Batterie abklemmen sollte nix leuchten...

    Lenkwinkel kann schon mal sein, das er weg ist sollte aber auch nach sehr kurzer Fahrt wieder da sein...

    Außer es wurde mit Zündung ein abgeklemmt

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Der Motor war jedemfalls schon längst auf Betriebstemperatur.

    das allein sagt nichts, damit der Mist geht muß auch Batteriespannung und Ladung passen, Außentemperatur, ob Klima an oder aus ist, Wassertemperatur allein ist nicht ausschlaggebend und nach 10Min kann der kaum richtig warm sein, die Anzeige zeigt vielleicht warm an, aber das sagt nix

  • Ich fahr 500m und StartStop funktioniert...

    Das ist sehr unterschiedlich, hat jeder anders

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich hatte mal vom Geschäft aus nen Opel Kombi , Diesel mit Start-Stop .

    Also ich dachte immer ich kann

    Autofahren , aber das Sch....Teil hat mir den letzten Nerv geraubt . X -mal is der Bock beim anfahren abgesoffen. Der hat grad die Stopphase gestartet als ich anfahren wollte ... selten hab ich sone Shice erlebt . Falls ich jeh selbst son Auto mal habe mit dem Mist , wird der Rotz nach jedem Anlassen sofort abgestellt.

  • Gang drin und Kupplung getreten lassen, dann macht start/stop doch (zumindest bei VW) ganz gepflegt gar nichts... Wusste lange Zeit gar nicht, dass das Auto was ich immer fuhr Start/Stop hatte, bis der Azubi es mal fuhr und, wie er es wohl in der FS gelernt hatte, immer Gang raus und Kupplung loslassen an der Ampel praktizierte.

  • . Am längsten hat das Start-Stopp gebraucht. Das ging erst nach 10 Minuten wieder, warum auch immer,

    Es kann sogar 24 Stunden dauern bis der Motor abgestellt wird. Solange kann es dauern, bis sich der Batteriesensor wieder synchronisiert hat!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Tja Hydro , klassischer Bedinerfehler, aber schimpfen!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Tja Hydro , klassischer Bedinerfehler, aber schimpfen!


    Nicht zwingend - ich kann ähnliches vom S205 C200CDI berichten - da war S/S auch einfach nur der letzte Murks.

    Der hatte noch eine alte Startergeneration und relativ lange benötigt, um den Motor wieder anzuwerfen.

    Und dann hats nochmal etwas gedauert, bis die Automatik den Öldruck wieder aufgebaut hatte und Kraftschluss vorhanden war.
    Dieser Zeitraum von "Fuß aufs Gaspedal" (denn bei "Fuß von Bremse" hat er noch nicht gestartet!) bis zu "Die Karre rollt endlich!" war ausreichend lang, um nervöse Hintermänner zum Hupen zu bewegen - nur das man da mal eine zeitliche Vorstellung hat.
    Ich schätze mal, dass da durchaus 3-5 Sekunden vergangen sind.
    Das war einfach wirklich undurchdacht dieses System.


    Hat Mercedes auch selber erkannt, denn später gabs deutlich stärkere und schnellere Starter als auch elektrische Ölpumpen für die Getriebe, die bei aktiver S/S weiterliefen um eben ein zügiges wieder Anfahren zu ermöglichen.

    Auch der 2019er Touran glänzt da nicht in allen Punkten, der ist so übereifrig, dass er teilweise beim Rangieren schon ausgeht (weil er denkt, er rollt auf eine Ampel zu - im Schrittempo geht der ja schon aus).

    Was er auch gerne macht, an der Ampel erst NICHT ausgehen, dann aber doch ausgehen (weil die 0,0002°C für die Klima jetzt doch erreicht wurden) wenn die Ampel kurz vorm wieder umspringen ist. :biggrins:


    bis der Azubi es mal fuhr und, wie er es wohl in der FS gelernt hatte, immer Gang raus und Kupplung loslassen an der Ampel praktizierte.


    Naja, deine Anlaufscheiben werden es dir über kurz oder lang danken wenn du immer auf der Kupplung stehst... :|

    Der Azubi macht das schon richtig, dann lieber S/S manuell ausschalten sofern das noch geht.

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel