Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"

  • Ich habe einen von der Einhell X Charge Serie mit rund 230nm und der funktioniert einwandfrei zum Räderwechsel. Lösen und Anlegen der Radmuttern klappt wie beim Luftschrauber. Allerdings nutze ich zum Anlegen der Schrauben eine 115nm torque Verlängerung und ziehe dann mit Drehmoment Schlüssel nach.

    Danke für den Tipp, ich hab allerdings schon nen 18V-Akku-Schlagschrauber, war nur wegen der 12V neugierig.

  • Mit dem niva durch peckfitz gedübelt.

    Nach dem 4. Mal wasserloch sah er langsam auch Mal artgerecht aus ^^


    IMG_20210626_232637.jpg

    IMG_20210626_153648.jpg

    IMG_20210626_153711.jpg

    IMG_20210626_135551.jpg

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2011 Chrysler 300C 5,7 LPG

    2011 Opel Astra-J ST 2.0 CDTI Innovation [aktuell keine AHK :kratz: ]

  • Danke danke. Muss am Montag aber nochmal bei Lehwald anrufen. Zu Hause angekommen fiel mir auf dass ein Zurrbügel fehlt. Ist mir bei der Übergabe nicht aufgefallen. Hoffentlich lenken die ein und schicken mir einen zu. Sowas sollte ja nicht bei der Fahrt abfallen

    Fuhrpark:

    - EDUARD 3118 2to. 10 Zoll :belehr:

    - ehemalsTPV-Prokolice EU2:super:

    - Audi A6 3.0TDI

    - VW Passat 1.8T

    - Yamaha R1 RN09

  • Manni du hast meinen Beitrag etwas aus dem Zusammenhang gerissen...

    Der Anhänger mit den Alu Querträgern und 10" Reifen ist ein Eigenbau von einem Arbeitskollegen.

    Mein Anhänger hat 13" Räder und ist offensichtlich sehr massiv ausgeführt.

  • Marschiert der Niva überall durch und lang oder gibt's da auch mal was wo er nicht weiter macht??

    Anhänger : Eduard 2.56x 1.50x 0.30 1,5 t


    Was nützt der Tiger im Tank? Wenn nenn Esel am Steuer sitzt...

  • An steilen Hügeln anfahren mag er nicht so. Da kratzen die Reifen und der Motor macht schnell Blubb und aus. Einfach zu wenig Leistung ^^


    Da hilft nur viel Gas.

    Da ich jetzt das erste Mal so richtig mit dem Fahren konnte, hab ich erstmal ruhig gemacht.

    Aber durch das erste wasserloch kam er durch. Durch das lange wasserloch hab ich mich erstmal nicht getraut :saint:


    Beim ersten Mal mit dem im Park hab ich mich erstmal schön in so ner Art Treibsand eingegraben, bis das Auto komplett aufsaß. Da musste mich n Amarok rausziehen 8o

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2011 Chrysler 300C 5,7 LPG

    2011 Opel Astra-J ST 2.0 CDTI Innovation [aktuell keine AHK :kratz: ]

  • wenn die gegen Monopan tauscht, sparst dir 130 kg oder mehr, wenn jetzt ne 21er Platte drauf ist

    Welche Platte jetzt genau drauf ist weiß ich nicht, ich denke Mal 18mm, weil der Unterbau relativ engmaschig ist.

    Wie dick muss denn eine Monopan Platte sein, damit sie eine vergleichbare Stabilität zu der Siebdruckplatte hat?

    Die 4,9kg pro qm Laut Webseite bei 30mm lesen sich ja ganz gut im Vergleich zur Siebdruckplatte...

  • Es gibt unterschiedliche Platten... aber eigentlich kommt da meiner Meinung nach nur eine in Frage... MonoPan PP 100 TB 1.0 X/B in 22 mm Stärke... weil die stärkere Decklagen UND Waben hat - zudem 'ne rutschhemmende Oberfläche.

    Die hätte ich auch gern für meinen Pongratz gehabt als Zwischenplatte... aber da ich 30 mm Stärke brauchte... hab' ich 'ne "normale" (grundierte) genommen... diese spezielle Platte gibts halt leider nur in 22 mm Stärke (auch andere Stärken, dann aber ab 500 m² Abnahme...)


    ...erinnert mich, könnte mal 'nen Zwischenstand zu meiner Platte geben... 2 Macken sind jetzt schon drin... werde ich zugebenener Zeit an gegebenem Ort mal machen.

  • Jo.


    Das einzige, was dann doch etwas zu viel des Guten war, war dieser Motorkran:


    Alter ich hoffe die links funktionieren... das sieht extreeem komisch aus. :rolleyes: Jedenfalls... das Vollgummirad noch gespickt mit kleinen Steinchen UND dann noch ansatzweise Niedergezurrt... gabs halt schon 'ne Delle. Aber die Punktlasten sind auch weit höher als die von 'nem PKW...

  • ich würde die Platte mit so PU Zeugs beschichten, dann ist die so gut wie unzerstörbar, bei ganz normaler Nutzung


    Patte, unter Downloads findest alles zur Stabilität Unterbau usw


    gibt auch auf YT Videos, da werden die Platten auf ein LKW Fahrgestell geklebt, das ist auch nicht besonders engmaschig gebaut

  • Nach einer Feier wieder ein paar Sachen auf'n Anhänger geladen...IMG_20210627_135811.jpg

    Warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...


    Anhänger:

    Eduard Apollo 4,06 x 1,80m 2,0t 155R13, EZ 07/2018 (07.2018 - 05.2024)

    Stema WOM STS O2 15-30-17.1 E 1,5t, EZ 04/2016 (04.2020 - 02.2021)

    TEMA Carkeeper 4520 P 3,0t, EZ 04/2021 (04.2021 - heute)


    Autos:

    Ford Kuga 2,0 Automatik 4x4, EZ 03/2017 (12.2017 - 10.2021)

    Ford Ranger Wildtrak, EZ 08/2021 (08.2021 - heute)


    Motorräder:

    Honda CBR 600F PC 35, EZ 2002 (03.2019 - 04.2022)

    Kawasaki Z1000SX (ZXT00G), EZ 10/2012 (04.2022 - heute)

  • Deswegen ist mein Grundstück gepflastert. Ich komme nicht mehr so gut runter. 8o

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Das geht leider nicht überall - bei uns werden z.B. die Abwassergebühren nach versiegelter Fläche berechnet.

    Würde bei mir heissen rund 80qm zusätzlich zu Haus- und Garagendach :ohnemich:

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Das geht leider nicht überall - bei uns werden z.B. die Abwassergebühren nach versiegelter Fläche berechnet.

    Würde bei mir heissen rund 80qm zusätzlich zu Haus- und Garagendach :ohnemich:

    Das ist bei uns auch so, ich bin halt nicht so geizig wie du ! :weglach::weg:

    Nein, bei mur ist es Altstadt-Granit und das gilt als offen und nicht versiegelt. Natürlich wächst da auch Unkraut..., aber nicht lange. :pfeif:

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • - bei uns werden z.B. die Abwassergebühren nach versiegelter Fläche berechnet

    Bei uns nur wenn das Wasser in die Kanalisation läuft und nicht versickert.

    Reicht dann schon am Ende bzw Anfang der Auffahrt so eine Sammelrinne mit Gitter zu verbauen und das Wasser zum Versickern abzuleiten!

    Ob dasWasser bei Starkregen dann drüber wegschießt interessiert kein Schwein!

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif: