Gebremster 100 km/h Anhänger mit Aluboden & Aludeckel fürs Camping gesucht

  • Hallo zusammen,


    ich bin aktuell auf der Suche nach einem hochwertigen Anhänger und hoffe auf ein paar Tipps oder Erfahrungsberichte von euch.


    Meine Anforderungen:


    gebremst, 100 km/h Zulassung


    Aluboden und Aludeckel


    Einsatz hauptsächlich fürs Camping, gelegentlich auch für Flohmarktbesuche oder zum Sperrmüll wegfahren


    darf gerne „Premium“ sein – ich bin bereit, für Qualität tiefer in die Tasche zu greifen


    Mein Favorit ist bisher der Koch Edition 35 mit Aludeckel, eventuell auch mit zusätzlichem Aufsatz, sodass ich auf ca. 80 cm Ladehöhe komme.


    Hat jemand von euch diesen Anhänger im Einsatz oder kann etwas zur Verarbeitung, Alltagstauglichkeit oder möglichen Alternativen (z. B. Unsinn, WM Meyer, Stema Premium-Modelle?) sagen?


    Besonders interessieren mich Erfahrungen zu:


    Fahrverhalten (auch bei Autobahn & 100 km/h)

    Robustheit von Boden/Deckel

    Praxistauglichkeit beim Camping (z. B. Packen, Wetterfestigkeit)

    Zubehör-Empfehlungen


    Freue mich über jede Rückmeldung – auch, wenn jemand meint, dass es in der Preisklasse vielleicht ein „besseres Gesamtpaket“ gibt.


    Danke schon mal!

  • Moin,
    ich habe seit kurzem den kleinen Bruder, einen B1000 mit 65 cm und Deckel, abgelastet auf 750 kg sowie einen ca, 20 Jahre alten größeren Anhänger von Koch mit Hochplane.

    Die Verarbeitungsqualität des alten hat mich zum neuen gebracht. Insbesondere im Vergleich zum Anssems, der ja so der häufigste Konkurrent ist. Ich hatte auch schon einen Humbaur Allrounder, da haben schon nach einem halben Sommer die umgebogenenen Rahmenprofile gerostet. Sicherlich gäbe das auch nach 20 Jahren noch kein Stabilitätsproblem, aber fand ich irgendwie schade, bei einem sonst sehr schönen Anhänger. Beim Koch kann nur die Achse und das Zugrohr rosten, aber die dicken feuerverzinkten Teile sind da deutlich besser korrosionsgeschützt als das dünne Blech am Humbaur.


    1. Ich war erstaunt, wie laufruhig der Anhänger ist, unabhänig von der Geschwindigkeit (... :o ) Sonderwunsch war die 14-Zoll Bereifung vom großen, da die 13-Zöller irgendwie im Radkasten verloren aussehen. Der Edition 35 ist schwerer, länger, breiter und ggf. höher, der wird also noch besser auf der Straße liegen.


    2. Erst wollte ich so flach wie möglich, aber bei 50 cm gäbe es einfach zu viele Dinge, die nicht hinein passen. Die 65 cm sind für mich perfekt, man kommt auch noch gut auf den Deckel drauf und er verschwindet hinter einem normalen Auto im Windschatten. Auch wichtig: Die Heckklappe geht gerade noch so fast senkrecht nach unten herunter. Bei der 80er Innenhöhe steht das Ding ein ganzes Stück steiler und ist eigentlich immer im weg. Zum Glück lässt sie sich sehr schnell aushängen und beiseite stellen. Je nach Körpergröße kann 80 cm auch zu viel sein, um entspannt seitlich über die Bordwand zu laden, das geht für mich mit der 65er noch sehr gut.


    3. Was erhoffst du dir vom Aluboden? Selbst bei meinem Planenanhänger ist der Boden nach 20 Jahren noch gut, er wird ja nie nass. Der Aluboden ist stark geriffelt, da kann man ziemlich blöd Dinge umherschieben bzw. werden empfindliche Sachen auch schneller in Mitleidenschaft gezogen, als auf der im Verhältnis deutlich glatteren Siebdruckplatte. Auch ließen sich hier leichter eigene Befestigungen nachrüsten


    4. Der Koch ist fast perfekt verarbeitet, manches ist etwas mehr Design als Tauglichkeit, aber in Summe für mich das Beste Gesamtpaket. Der Anssems hat mir von Optik und Haptik nicht zugesagt, auch ist der Deckel nur aus einer beschichteten Siebdruckplatte, ich habe jetzt Alu-Riffelblech. Sonderwünsche sind bei Anssems unmöglich, die gewünschte längere Deichsel gab es beim Koch "gratis" dazu, genau wie die größeren Räder.


    5. Zur Wetterfestigkeit kann ich noch keine endgültige Aussage treffen. Beim Abholen gab es ein paar heftige Schauer und innendrin war alles trocken. Evtl. sind vorne die Bordwandprofile zu den Eckprofilen nur metallisch dicht, sollte da jemals etwas durchtriefen richtet es wohl eine dünne Bahn Silikon


    6. Als Zubehör beim Edition 35 brauchst du eigentlich nichts, ich habe sonst nur die Heckstützen und die sind bei dem Paket schon dabei. Ich überlege noch, die seitlichen Zurrösen gegen Airline-Schienen auszutauschen, da die Ösen manchmal etwas im Weg sind. Glücklicherweise sind die Anhänger mit 105 oder 125 cm eigentlich oft 5 cm breiter, als das Ladegut und die Ösen stören doch nicht. Ansonsten habe ich noch einen schmalen Klemmbalken, den man aber nur mit bedacht anziehen sollte, sonst geht der Deckel nicht mehr zu :biggrins:

    In Summe bin ich bisher sehr zufrieden mit dem kleinen. Hätte ich nicht schon 2 andere Anhänger, wäre es auch der Edition 35 geworden. Wenn du weitere Fragen hast, meld dich einfach!

  • Danke dir für die ausführliche Rückmeldung, das hilft mir echt weiter!

    Das mit dem Aluboden ist für mich tatsächlich so eine „Kopfsache“ – ich verbinde damit eine gewisse Unzerstörbarkeit. Bei Holz (auch wenn es Siebdruck ist) schwingt für mich immer das Risiko mit, dass es bei Feuchtigkeit irgendwann doch mal gammeln oder schimmeln könnte. Deshalb neige ich aktuell eher zu Alu, auch wenn du recht hast, dass es beim Beladen praktischer sein kann.

    Außerdem schaue ich mir gerade noch die Tieflader von Unsinn (250 × 120 mit Deckel) an. Wenn ich das richtig sehe, sind dort nicht nur Boden und Aufbau, sondern auch Rahmen, Fahrwerk und Achsen aus Aluminium. Damit wäre das Rostthema ja quasi zu 100 % vom Tisch – was ich schon ziemlich spannend finde.

    Hat da jemand von euch Erfahrungen, wie sich die Unsinn-Modelle im Vergleich zu Koch schlagen? Also sowohl was die Verarbeitungsqualität als auch die Langlebigkeit betrifft?

    Freue mich über weitere Einschätzungen oder Vergleiche!

  • Mit dem Boden bist du nicht der erste, am besten ist es natürlich, wenn man sich beide Varianten mal live anschauen und anfassen kann.


    Die Unsinn Tieflader kenne ich nicht, vom Ruf aber sehr hochwertig. Letztlich dürfte es Geschmacksache sein, jeder hat etwas andere Präferenzen, das geht ja schon bei den Bordwandverschlüssen los. Die Achse wird aber zu 95% auch von Knott oder Alko sein und aus Stahl.


    Der Koch hat übrigens gar keinen Rahmen, bzw. Ist die Bordwand der Rahmen, also Vollalu. Es gibt Unterzüge aus Stahl, aber da zeigt sich auch nach 20 Jahren noch kein Rost.


    Soll den auf den Deckel auch noch was drauf?

  • ….sollte da jemals etwas durchtriefen richtet es wohl eine dünne Bahn Silikon

    NEIN!!!! Niemals Silikon außerhalb vom Bad!!! Das hat am Anhänger und am Auto nix verloren, Stichwort ESSIGSÄURE!!!

  • Gut danke für den Tipp. Es sieht halt aus und riecht wie olles Badsilikon, deshalb bin ich garnicht auf den Gedanken gekommen, dass es etwas anderes sein kann ^^ Hast du direkt eine Produktempfehlung, an die auch Normalsterbliche heran kommen?

  • Ja, hier im Forum gibt es einen großen Thread „Kleben und Dichten“!


    :guckstduhier:


    Edit: Kleben und dichten am Anhänger

  • Silikon mal kurz zur Seite, ich brauch nen Anhänger :D


    Ich verstehe nicht wie der Koch keinen Rahmen hat? Worauf steht denn der "Behälter" wenn nicht auf einem Rahmen bzw. Unterbau.


    Wir ihr eventuell schon gemerkt habt, habe ich 0 Peil von der Thematik, deswegen seid bitte nicht böse :D


    Und auf den Deckel muss eigentlich nicht zwangsläufig was drauf, aber ich würde mich auch nicht dagegen wehren. Mir fällt nur gerade nichts ein was ich auf den Deckel befestigen könnte.


    Könnte man theoretisch eine dachbox befestigen um noch mehr camping Kram packen zu können?

  • Hallo


    am Fahrverhalten bist allein Du verantwortlich wie er liegt, da gibts Herstellerseits kaum Unterschiede


    Schwere Sachen nach unten und möglichst nah an der Achse, und immer genug Gewicht nach Vorne das die Stützlast voll ausnützt, dann liegt jeder Anhänger wie ein Brett auf der Straße


    Alu muß bei einem geschlossenem Anhänger nicht sein, von Unten passiert eh nichts und oben legst nen billigen PVC Boden rein, dann passiert da auch nichts, mein Boden in der Werkzeugkiste schaut fast wie neu aus nach 20 Jahren Baustellen Nutzung


    die gammeln nur wenn sie tiefe Kratzer kriegen und da Wasser dauerhaft eindringen kann, ne kratzerfreie Siebdruckplatte kannst jahrelang im Freien liegen lassen ohne das der was passiert, ich hab vor über 20 Jahren mal ne Kiste aus Siebdruck gebaut in der immer Wasser als Tauchbecken drin ist, der fehlt auch nichts


    Der Koch hat auch nen Rahmen, nur fällt der recht flach aus bei dem, weil er ne anständige 15er Bodenplatte drin hat und die Bordwände auch viel Kraft aufnehmen, wenn sie nicht klappbar sind, ganz ohne Rahmen geht nicht, man kann ja die Achse nicht einfach durchs Holz schrauben


    Gruß Mani

  • Danke Jay für den Zaunpfahl. Den Thread kannte ich ja auch schon :o


    Aber nein, der Koch hat keinen extra Rahmen! Die 30 mm Alu Bordwand ist der Rahmen. Daran wird die Achse und auch der Boden verschraubt. Deshalb sind die auch so relativ leicht und hier fährt jede Baufirma damit ihre Minibagger am Sprinter umher, weil jeder andere Baumaschinen Anhänger gut 300 kg schwerer ist.


    Aber bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte:IMG_5943.jpg

    IMG_5944.jpg

  • Oha, das hab ich so noch nicht gesehen, mutig, also nur der Alusteg als Befestigung wäre mir zu gefährlich


    kann natürlich sein das die Bordwände aus ner speziellen Legierung sind die stabiler ist als normales Alu

  • Das ist ja ein 1000kg Anhänger, bei höheren Gewichten wirds ohne Rahmen eher nicht gehen.

    Wobei natürlich beim Tieflader die Wände der Rahmen sind aber die Bodenplatte braucht vielleicht doch etwas Unterstützung bei mehr Gewicht

  • Oha, das hab ich so noch nicht gesehen, mutig, also nur der Alusteg als Befestigung wäre mir zu gefährlich


    kann natürlich sein das die Bordwände aus ner speziellen Legierung sind die stabiler ist als normales Alu

    Darf ich fragen wieso das deiner Meinung nach gefährlich ist? Bzw. Wie lösen es andere Hersteller?

  • Wie lösen es andere Hersteller?



    Für mehr Bilder dann bitte auf "Weitere Bilder" klicken...

    Kriegste hin, oder?



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Moin,

    Das ist auch beim 3 Tonner noch so. Die breiteren und schwereren haben halt nur noch zusätzliche Längsunterzüge unter der Bodenplatte. Beim Einachser im privaten Gebrauch bekommt man sowas ja eh nicht kaputt, aber wie gesagt, es ist hier in der Gegend echt der häufigste Baggertransporter. Würde das nicht halten, würde die wohl keiner mehr kaufen. Und mein 20 Jahre alter Planenanhänger steht auch noch einwandfrei da (der wurde natürlich auch nie überladen…).


    Die Bordwände sind auf jeden Fall 30 mm stark und deutlich schwerer, als die normalen Alu-Bordwände.


    Mein Hapert Kipper ist dagegen das komplette Gegenteil, massiver Rahmen aus Stahl. Mir gefallen beide und jede Konstruktion hat ihre Vor- und Nachteile :super:


    Reggie29

    Ich habe nochmal die tatsächliche Innenhöhe gemessen. Unterm Querträger des Deckels habe ich 67 cm, zwischen den beiden Querträgern sogar 70 cm.


    Falls du also irgendwelche Teile hast, die nur etwas höher sind. Die bezahlten 65 cm gibt’s nur zwischen Bodenplatte und Hutmutter ^^

  • Hab gerade mit einem Anhängerhändler in meiner Nähe gesprochen und er hat mir jetzt empfohlen, mich mal mit dem Thema Kofferanähnger auseinander zu setzen, da diese wohl besser für meinen Verwendungszweck geeignet sind.


    Was meint ihr? Ist das eine ernstzunehmende Alternative?

  • Ja ist es!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Er hat mir einen Debon C300 empfohlen.


    Ich wollte eigentlich bewusst lokal bzw. Deutschen Hersteller kaufen.


    Habt ihr einige Modell / Herstellerempfegulungen?

  • Einen Koffer mit 100 km/h zu ziehen braucht schon Kraft und Kraftstoff, egal wie wenig das evtl. drin ist.


    Ich sehe also pauschal keinen Koffer bei Dir. Du scheinst eher wenig aber dafür weit mitnehmen zu wollen. Da sehe ich klare Vorteile beim flachen Anhänger.

    Und ja, weil es bisher unbeantwortet blieb, auf den Deckel kannst Du zusätzlichen Rödel packen, z. B. Dachbox, Fahrrad, etc.

    VG

    Sascha