... Bei dem Bildausschnitt kann man nur raten.
Das Foto zeigt den Blick von vorne (vor dem Anhänger bzw. vor der Kupplung stehend) in Richtung Heck des Anhängers.
... Bei dem Bildausschnitt kann man nur raten.
Das Foto zeigt den Blick von vorne (vor dem Anhänger bzw. vor der Kupplung stehend) in Richtung Heck des Anhängers.
Das ist mir schon klar, das das Bild von vorne aufgenommen wurde.
Aber ein größerer Bildausschnitt wäre bei der Erklärung wofür die Bügel sind halt hilfreich.
Nicht jeder hier hat einen Bootstrailer.
Ich würde spontan vermuten, dass das Trittbügel sind.
Das mit den Trittbügeln werde ich mal ausprobieren.
Und ich stelle auch noch ein Foto mit einem größeren Bildausschnitt vom Bootsanhänger ein.
aber ja ned zu groß, ned das wir doch noch den ganzen Anhänger mal zu sehen bekommen
lieber noch 500 Mini Bilder, dann können wir uns wie beim Puzzle irgendwann den ganzen Anhänger anschaun, wenn wir alle Puzzlebilder haben
Hier das gewünschte Foto des ganzen Anhängers. Hat etwas gedauert, ich musste ihn erst aus der Garage rausrangieren. Es fehlt nur noch das 100 km/h Schild, das liegt aber schon hier.
Der Anhänger trägt 250 kg (Zuladung), für eine -auch größere- Jolle reicht das. Das Leergewicht habe ich gewogen, es beträgt genau 100 kg. Dabei bringt die Achse 80 kg und das Stützrad 20 kg auf die Waage.
Ab Werk war die alte Achse bis 80 km/h zugelassen, mehr mochte Nieper auch nicht bescheinigen. Wegen Rost habe ich eine neue Achse von Nieper verbaut, die ist jetzt auch verzinkt und bis 140 km/h zugelassen, darum hat der Anhänger eine 100 km/h Zulassung bekommen.
Schöner 110er...
Muss ich auch so sagen, 110er Defender ist geil!
Viele Grüße,
Axel
Die Bügel vielleicht zum anfassen wenn er mit Boot rangiert werden soll/wird.
Jep könnten Griffe zum schieben sein wenn das Boot geladen ist. (oder Griffe zum wegschmeißen) sorry der musste sein.
Dein Gespann sieht schon gut aus aber der Landi merkt das Anhängerchen sicher nicht der ist schwerere Sachen gewohnt zum ziehen.
Der Defender darf 3,5 t ziehen und hat selbst rund 1.000 kg Zuladung.
Der Jollentrailer hat nur 350kg Gesamtgewicht.
Das Ziehen ist also kein Problem. Und vom Gewicht her könnte der voll beladene Trailer auch im Auto befördert werden.
Wahrscheinlich werden die Bügel am Trailer Griffe zum Schieben sein sollen. Ich habe deswegen schon mal versucht, einen alten HEINEMANN-Prospekt über die Bootsanhänger zu bekommen, wo man vielleicht sehen kann, wozu die Bügel gedacht waren. Bisher habe ich aber noch keinen alten Prospekt gesehen, nichtmal online.
Wahrscheinlich werden die Bügel am Trailer Griffe zum Schieben sein sollen. Ich habe deswegen schon mal versucht, einen alten HEINEMANN-Prospekt über die Bootsanhänger zu bekommen, wo man vielleicht sehen kann, wozu die Bügel gedacht waren. Bisher habe ich aber noch keinen alten Prospekt gesehen, nichtmal online.
Moin,
Wenn du zum ersten Mal dein Boot slipst, wirst du die Funktion erkennen,
auch ohne Prospekt. So ne Rampe kann sehr rutschig sein.
Grüße, Mathias
Das 100 km/h-Schild ist am Anhänger.
Die Halterung habe ich aus Edelstahl 1 mm gefertigt. Erst hatte ich 2 mm Stärke, das war viel zu schwer. Dann habe ich 0,5 mm Stärke ausprobiert, das war zu labberig. Wer so eine Halterung nachbauen möchte: 1 mm Stärke ist richtig!20250405_211600.jpg
Ein Anhänger aus dem Jahre 1974 mit 100 km/h-Zulassung ist doch nicht schlecht. Ich freue mich jedenfalls
Hast du 0,8mm auch getestet? Und wie isses mit 0,6mm? Hab leider kein 1,0mm mehr
Bist du Metallbauer?
Kennst du die Eigenschaften verschiedener Blechstärken?
Mein Beitrag hilft vielleicht anderen Leuten, die sich auch eine Halterung selbst bauen wollen.
Dein Beitrag spricht nicht gerade für das Niveau dieses Forums. Der ist reine Polemik und für Interessierte Anhänger-Eigner völlig nutzlos. Schau dich mal in anderen Foren um, dann siehst du, was für ein netter Tonfall dort herrscht. Du sorgt dafür, dass dieses Forum einen schlechten Ruf bekommt bzw. sein schlechter Ruf bestätigt wird. Das finde ich nicht gut.
Danke für die Blumen. Muss am Echo-Effekt liegen
dein 1 mm Blech ist ganz klar verboten, das wird dir aber der TÜVtler bei der nächsten HU erklären
Bei Bauteilen, die mehr als 4,9 mm aus der Fläche / Kontur herausstehen, ist ein Kantenradius von 2,5 mm vorgeschrieben.
Da muss man für so ein Schild eine Materialstärke von 5 mm vorsehen und die Kanten dann mit r=2,5 mm verrunden.
Oder es konstruktiv halt anders lösen.
Macht ja auch jeder so.
Erst hatte ich 2 mm Stärke, das war viel zu schwer.
Kann ich mir gut vorstellen, dieses kleine 2 mm Blech aufgrund seines viel zu schweren Gewichts dir auf Dauer glatt deine ganze Leuchteneinheit zerlegt…
Sorry, aber manchmal…
Viele Grüße,
Axel
warum verratet ihr immer alles vorher