mein Selbstbau (Squaredrop-) Wohnanhänger

  • Zu Deinem Lüfter:

    Ich habe in meinem Kastenanhänger auch eine Zwangsbelüftung mit Lüfter eingebaut. Versorgt über 400W Solaranlage (nicht nur für den Lüfter) auf dem Dach. Der Lüfter wird über einen eigenen kleinen DC/DC Wandler versorgt. Das hat den Vorteil, dass tagsüber der Anhänger immer belüftet wird und in der Nacht automatisch Ruhe ist (hat auch noch einen Schalter zum Ein- und Ausschalten). Ich habe die Akkus manchmal auch nicht im Anhänger mit dabei, dann funktioniert die Lüftung trotzdem. Da mein Anhänger immer im Freien steht, gammelt und muffelt da nichts drin.


    Mit der Stützlast musst Du immer aufpassen, da hatte ich so meine Probleme. Hatte zu viel vorne eingebaut.

    Dank der Stützlastwaage überprüfe ich bei jeder neuen Ladung die Stützlast. Da kann man sich auch leicht verhauen wenn man nicht nachmisst.

    Merkt man aber dann beim fahren schnell....

    WM Meyer -WM AZ 10/01 - Koffer, 1,3t, 100 km/h, Bj. 2007, 3x1,5x1,85m
    Autarke Stromversorgung mit 400W Solar, 12V Versorgung mit 2x100Ah Akkus, Inverter für 230V, LED Beleuchtung, 230V externe Einspeisung, Dachluke, Aktive Zwangsbelüftung, Euroboxen Regalsystem, Vorzelt, 8kw Standheizung usw. Genutzt zum Transport für größere RC Modellflugzeuge und zum campen bei Veranstaltungen.

  • Antwort zur Lüftung: Ich hab weniger ein Problem mit der Feuchtigkeit, da mein Anhänger bei Nichtbenutzung trocken steht. Zumindest bei der Hauptkabine funktioniert das Lüften und Trockenhalten super über Konvektion, also tiefe Einlässe an den Seiten und Abzug übers Dach per Dachluke und Lüftungspilz. Ich hab darin ein Hygrometer, das zeigt je nach Wetter und Tageszeit immer zwischen 30% und 70% - also super. Mein Problem ist eher, dass sich das Ding bei Benutzung (Sommer, gutes Wetter und so) sehr aufheizt, insbesondere wenn die Elektrik arbeitet. Hinten hab ich das über einen Lüfter mit Schalter für mich optimal gelöst, nur vorne gart bisher halt der Inhalt der Alukisten schön durch, wenn die Sonne drauf knallt. Entsprechend kommen beim Umbau auch Lüftungsöffnungen in die Seiten und eine Abluft möglichst weit oben hinten, die bei Bedarf mit einem Lüfter unterstützt wird. Dieser Lüfter wird drei Modi haben und zwar EIN, AUS und Temperaturgesteuert. Das ist in meinem Anwendungsfall das Relevante und da hab ich auch schon was vorbereitet. Kommt dann noch! :)


    Zum Thema Stützlast: Ich hab bei meiner Konstruktion eher das Problem, dass sie immer eher grenzwertig gering ist. Merkst du beim Fahren wahrscheinlich noch mehr. Gar nicht mal durch Schlingerneigung, das ist völlig entspannt, eher durch recht starkes Nicken/Hoppeln, was einfach auf Dauer nervt...

    Es ist ja Teil des Plans, dass ich das höher bekommen möchte. Aber eben nicht dadurch, dass vorne einfach alles schwerer werden soll (dass die Karre leer keine 500kg wiegt, hat ja nur Vorteile), sondern dass ich die Möglichkeit schaffe, Gepäck von hinten nach vorne umzuziehen.

    Und selbstverständlich werden sowohl beim Umbau als auch bei den ersten Fahrten danach wieder die ausgemusterte Personenwaage und das Kantholz am Start sein, dass ich auch für die dann neue Situation ein Gefühl bekomme.