Der "zeigt her Eure Rückleuchten" Thread

  • Also bei 20€ das Stück zahlt man jetzt nicht soo viel Namen. Da find ich die von Osram teurer.


    Die von Weldex gefallen mir auch aber 70€ das stück :thumbdown:

    Fuhrpark:

    - EDUARD 3118 2to. 10 Zoll :belehr:

    - ehemalsTPV-Prokolice EU2:super:

    - Audi A6 3.0TDI

    - VW Passat 1.8T

    - Yamaha R1 RN09

  • Die sind vom Trabant.:thumbup:



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Bin ehrlich erstaunt, was für‘n Kitsch hier gefeiert wird. Ich stehe mehr auf altbackene Sachen. Meine kaputte Hella-Rückleuchte konnte ich für einen guten Zehner neu kaufen, 40 Jahre nach EZ des Anhängers. Ob das wohl mit den LED in 40 Jahren auch so sein wird?


    Was bei meiner Leuchte etwas stört ist der winzige Verdrahtungsraum, der sich innerhalb der Kammer für das Rücklicht befindet. Alles dem Platz geschuldet nehme ich an. Dafür muss dann auch gleich eine 10W Birne rein, damit man was davon sieht, denn Reflektorfläche ist ja quasi keine vorhanden.

  • Bin ehrlich erstaunt, was für‘n Kitsch hier gefeiert wird. Ich stehe mehr auf altbackene Sachen.

    Tja, die Menschen sind halt verschieden: Der eine fährt gern Fahrrad, der andre isst gern Käse… ^^


    Und wie könnte es anders sein, es gibt nunmal Rückleuchten, bei den entweder 10 Watt oder 5 Watt Leuchtmittel für das Rücklicht vorgeschrieben sind…


    Was stört dich denn an dem „Verdrahtungsraum“? Für mich sieht das top aus, alles von vorn zu stecken, was will man mehr?

    Da gibt es ganz andere Sachen, da kann man sich fast die Finger brechen.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Ob der Hersteller 5W oder 10W vorschreibt, ist kein Zufall. 10W werden bei Rückleuchten nur vorgeschrieben, wenn irgendwas den Lichtaustritt behindert. Z.B. abgedunkelte Streuscheiben oder schlechte Gestaltung des Reflektors, wie hier. Das führt aber nur zu Problemen, da man R5W und R10W viel zu leicht verwechseln kann (gleiche Größe und Sockel). Sieht man öfters anhand unterschiedlicher Helligkeiten an Rücklichtern oder schlecht erkennbarem Licht, wenn jemand 5 statt 10W eingebaut hat.


    Im Verdrahtungsraum sitzen die Steckfahnen zu nah beieinander. Ich habe am mittleren Stecker eine Isolierhülse verwenden müssen, damit sich die Stecker nicht berühren, was sonst unweigerlich passiert wäre. Außerdem muss man sie mit einer spitzen Zange aufschieben, mit Fingern kommt man da erst gar nicht dran.


    Aber egal. Unter dem Strich bleiben kompakte Abmessungen, klassisches Aussehen und günstige Ersatzversorgung. Außerdem finde ich gut, dass hier keine dieser doofen Zweifadenlampen oder gelb eingefärbten Blinkerlampen drin ist.

  • Moin

    Aber ganz ehrlich... Es ist doch total egal ob ich so anstecken kann oder ne Spitzzange benötige. MMn ist es genauso egal ob ne Ein- oder ne Zweifadenlampe verbaut ist! Wie oft musst eine tauschen und vor allem wie oft musst die Kabel an- und abstecken?

    Also alles zu vernachlässigen.

    Und zum Thema LED... Ja, dem einen gefällts, dem anderen eben nicht. Klar ist auch, das ne LED an einen Oldtimer nix zu suchen hat. Aber auch da gibt's andere Meinungen.


    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ja, ist alles nicht so wichtig, aber ich bin in manchen Dingen pingelig. Gehe auch meist weit in Details, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass genau da drin der Teufel steckt. Manchmal gehe ich wahrscheinlich zu weit...

  • Was es nicht alles gibt… :D :weg:


    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Na da will ich mich auch mal einreihen.


    Wir haben uns einen gebremsten HP500 BJ. 87 zugelegt. Zwar bin ich Freund von LED Rückleuchten und rüste dies auch gerne um, aber beim HP500 Habe ich es original belassen.

    Lediglich neue Kabel wurden verlegt und Verteilerkästen angebracht und siehe da, schon lagen wieder volle 12.5V an. Davor waren es nur 10V knapp. Dazu ein neuer 13poliger Stecker. Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer sind neuwertig und kommen aus Lager bestand der DDR.

    Die Rücklichtscheiben sind neue Nachbau, da die Akten defekt waren. Die unterteilen samt lampenfassungen sind die originalen und waren in Topzustand.

    Einzig die Kennzeichen Beleuchtung ist in LED ausgeführt, entspricht aber der Bauform der originalen, nur ebend mit einem zugelassen LED Einsatz. Ich find die Optik si echt super.


    Grüße

  • Hallo Seat1L,

    genau so schaut es bei mir auch aus. Nur die Kennzeichenbeleuchtung habe ich noch im Originalzustand belassen. Ich habe aber auch alle Kabel erneuert inkl. 13 poligem Stecker. Ich hoffe für uns beide, dass niemals jemand entdeckt/bemängelt, dass die Nebelschlussleuchte zu nah am Bremslicht ist. Da gibt es ja leider die Vorschrift, 10 cm Mindestabstand. Naja, wenn es jemand stört beim nächsten TÜV wird links noch ein weißes Glas montiert und um geklemmt. Dann hat er halt zwei Rückfahrscheinwerfer und keine NSL. Wir haben ja Bestandsschutz ;).

    Gruß Rico

  • riha

    Danach habe ich ehrlich bisher gar nicht geschaut. Die Kennzeichen Kennzeichenbeleuchtung habe ich daher gehend so geändert, da es mir zu mühselig ist im Falle eines defekt die leuchtmittel zutauschen.

    Wegen dem Bremslicht, in dem Falle wird die Rückleuchte einfach um 90 oder 180grad gedreht. Na mal sehen. Ich denke nicht das es da Probleme geben wird.


    Grüße

  • Schön, dass du die Originaloptik so weit wie möglich belassen hast. Die Kennzeichenleuchten gibt es ja leider nicht mehr wirklich in der Originalgröße, die neuen sind halt wie bei dir (und nun auch bei meinem alten HP) leider deutlich kleiner...ich hab 's auch versucht, Quasi-Originale zu finden und hatte kein Glück. So bin ich zähneknischend auf die China-LED-Dinger umgestiegen. So richtig glücklich werde ich aber damit nicht.

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Man könnte ja in die alten Gehäuse die China-Dinger einbauen. Also ich meine nicht illegale LED-Soffitte in die alte Fassung, sondern die alten Kappen ohne Glas über die neuen China-Teile stülpen (und irgendwie befestigen).

    Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Nummernschildhalter inklusive LED-Beleuchtung zu verwenden.

  • Auch ne gute Idee, hätte ich mal selbst drauf kommen können. :kratz:

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Ich habe mal wieder eine neue All- in-One Leuchte inkl. seitlicher Kennzeichenbeleuchtung entdeckt.

    Horpol STRADA LZD 2820 (links) und 2821 (rechts) https://horpolautomotive.de/an…kleuchte-strada-lzd-2820/


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ebenfalls super schick finde ich wie WAS W247, W248, W249 https://www.was.eu/de/multifun…kleuchten/w247-w247dd/356


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ist halt wie alles Geschmackssache. Die von dir verlinkten WAS sehen ja ganz nett aus, aber 98% dieser ganzen LED-Leuchten wirken auf mich wie chinesisches Kinderspielzeug, einfach irgendwie zuviel. Für mich auf absehbare Zeit keine Option.

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Ich habe diese Rückleuchten an beiden Anhänger verbaut.


    8E6D2B9B-1FAE-4D96-8796-E25C52F71BCB.jpg57282B3F-782B-4E00-B123-94F028F2A8B1.jpgA0558436-5D14-42DD-9C0A-75B44DA171E3.jpg


    Die aus dem Link gefallen mir mal gar nicht.

    Aber jeder so wie Er es mag.


    Musste beim C-Max ein neues Blinküberwachung Modul kaufen damit dieser mit den LED klar kommt. Das Auto meiner Frau ist es wumpe was der Anhänger für eine Beleuchtung (Glühobst oder LED) hat

    Gruß Christian



    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2


    1. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    2. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

    Einmal editiert, zuletzt von Biker144 ()

  • Die aus dem Link gefallen mir mal gar nicht.

    Mir auch nicht, ist irgendwie Legostyle. Das geht mit LED deutlich harmonischer und eleganter !

    Die sehen aus, wie chinesische Leuchtreklame.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.