Beiträge von Der Glonntaler

    Was ist das für eine schwachsinnige Tabelle?


    50mm bei 600mm Abstand


    Ohne Gewichtsangabe ist so eine Angabe völliger Unsinn


    Nachtrag: am PC sieht man auch eine Gewichtsangabe, aber 11t Traglast sind für uns auch Unsinn



    hier kann man verschiedene Stärken auswählen und sieht dann die echte Tragfähigkeit bei bestimmten Abständen, das ist bei unseren Anwendung hilfreicher

    dann hatte der eventuell auch schon ne RÜFA und du hast den Hebel umsonst benutzt


    der Hebel hat nichts zu sagen, den gabs auch noch manchmal trotzdem schon ne RÜFA verbaut war


    die ist nämlich in der Radbremse und hat mit der AE außer dem Hebel nichts zu tun

    das können wir ruhig hier diskutieren, erstens ist der ADAC eh unwichtig, wie man sieht nimmt den Schmarrn keiner ernst

    und zweitens interessiert das bestimmt mehrere


    also nochmal

    Wenn die Auflaufeinrichtung und damit auch der Dämpfer komplett zusammengedrückt wird,

    Denkfehler 1


    das gibt es nicht, eine korrekt eingestellte Bremse fährt niemals bis Anschlag zusammen beim Bremsen, das passiert nur wenn du den Anhänger rückwärts bergauf schiebst, dann öffnet die RÜFA und die AE kann bis Anschlag reingedrückt werden, aber niemals beim normalen bremsen

    Um die wieder zu reduzieren muss die Auflaufeinrichtung ein bisschen ausfahren

    Denkfehler 2


    das tut sie auch, wenn du bei niedriger Geschwindigkeit z.B. an der Ampel voll in die Eisen gehst, weil z.b der Vordermann seine Kiste abwürgt, dann spürt man meist einen guten Schlag von hinten, weil das schafft der beste Auflaufdämpfer nicht so einen Ruck ab zu fangen, in dem Fall überbremst der Anhänger dann auch meist, jetzt kommt es drauf an wie gut die Reifen haften, haften sie gut, bremst der Anhänger so stark das es die AE wieder leicht rauszieht, sind die Reifen schlecht, dann blockieren sie sogar und die Bremskraft ist dann noch schlechter, also drückt der Anhänger auch weiterhin voll auf die AE und die Bremse macht erst wieder auf wenn stehst


    noch ein Beispiel zur normalen Bremsung



    bei einer normalen Bremsung mit guten Reifen drückt der Anhänger sagen wir der Einfachheit halber mit 500kg gegen die Kupplung, dadurch wird die AE 3 cm eingeschoben, da nun die Anhängerbremsen den Anhänger selbst verzögern, lässt der Druck auf die AE etwas nach, sagen wir mal um 200kg, somit bleiben nur 300 kg übrig, somit ist es logisch, das wenn weniger Auflaufdruck da ist, auch die AE wieder etwas nachlässt, das bewegt sich aber im kleinen mm Bereich und ist nicht zu spüren, würde sie aber nicht zurück gehen und weiterhin so stark wie beim Auflaufen bremsen, würden die Räder oft blockieren


    hast du jetzt aber schlechte Reifen, die weniger verzögern, dann läuft der Anhänger erstmal auch wieder mit 500kg auf, da die Reifen aber weniger Verzögerung bieten, geht der Druck nur um 100kg zurück und die Bremsen müssen die fehlende Haftung ausgleichen, der Gesamte Bremsweg bleibt aber der gleiche, das was die Reifen weniger Grip haben bringt dann die Bremse, weil weniger Grip mehr Auflaufkraft erzeugt


    das ganze geht aber nur solange bis die maximale Haftreibung erreicht ist, sobald die in Gleitreibung übergeht ist ein blockieren nicht mehr weit, bei ner satten Vollbremsung kann das natürlich sehr schnell passieren


    in den offiziellen Bremsberechnungen ist das natürlich alles ganz anders ausgedrückt, da wird bei der Verzögerung von m/s ² gesprochen usw, alles viel zu kompliziert um es als Laie zu verstehen, deshalb hab ich einfach kg genommen, der Einfachheit halber


    ich kann an Mani keine PM senden

    sollte schon gehen, ich hab genug freien Platz im Postfach

    eben, das mit dem Polo ist eh schonmal ein Witz, nen Laufreifen, was sie erkannt haben, auf ne Antriebsachse zum testen :shocked:


    und der Polo hat grad mal ungefähr das Gewicht was ein Reifen trägt


    und dann den Mist mitm Bremsen, wenn der mehr Grip hat, verzögert er zwar vielleicht etwas besser, aber wenn er besser bremst, drückt er weniger auf die AE und bremst dadurch wieder weniger, unterm Strich also bleibt die Verzögerung die gleiche, alles Blödsinn was die schreiben

    Auch wenn er es jetzt erklärt hat was und wie er es genau machen will, bleibt es irgendwie unsinnig


    über mehrere Wochen???


    ein 90 cm Hupfer ist doch an einem Tag voll, wenn man bisschen was stutzt oder Unkraut rupft


    zweitens, die üblichen Anhänger mit Holzboden verfaulen dir recht schnell, wenn das Zeug da länger als ein paar Tage drin liegt und gammelt und fault


    das einzige Argument ist, das der im Garten stehen bleiben kann bei nicht Nutzung


    was für Art Gartenabfall hast überhaupt zum Großteil?


    für Rasen und Unkraut hab ich ein Loch im Garten hinterm Gartenhaus, da kommt alles rein, grad mit Rasen verfault des so schnell, das dieses Loch nie voll wird, also wäre ich ja dumm wenn ich des wegfahre, das entsorgt sich von allein


    und Heckenschnitt fahr ich zweimal im Jahr weg, das kann man dann auch per Bigbag oder Schubkarre bewegen, wenn der Anhänger bisschen größer ist

    man merkt das ihr alle wenig Ahnung von Luftfederung habt


    grundsätzlich ist so ein System dicht, solange es die ganzen Leitungen und Ventile und Anschlüße auch sind


    die Luftbälge selber sind auch relativ dicht, aber nie zu 100%, und dann kommt eben die Alterung und Verschmutzung dazu, während nem Federvorgang klemmen sich auch mal kleine Steinchen ein, die können wieder rausfallen, können aber auch weiter wandern und so Stellen bilden an denen der Gummi nicht mehr 100%ig anliegt und so ergeben sich kleine Undichtigkeiten und dann ist Gummi an sich ja nie 100% dicht, sonst müsste man ja beim Autoreifen auch nie kontrollieren


    so und dann kommts drauf an wie das System an sich funktioniert, hat das Fahrzeug eigenen Kompressor oder nur nen Luftkessel als Vorrat, gibts ne manuelle mechanische Niveau Regelung oder ne Elektronische, wird das Fahrzeug auch mal hochgehoben über die Fahrstellung, damit eventuell eingeklemmte Fremdkörper rausfallen können usw und deshalb kann man da auch pauschal keine Aussage machen was normal ist


    wir haben hier auf der Messe oft LKW, die müssen nach ner halben Std schon paar Minuten Pumpen bis se wieder genug Druck haben, und andere stehen tagelang rum und halten den Druck


    bei Moetefind ist z.B. nur ein Kessel verbaut den man an der Tanke füllt und aus dem die Bälge versorgt werden, die Ostmann haben nen elektrischen Kompressor mit Kessel verbaut, wie die Steuerung aber genau bei dem arbeitet weiß ich auch nicht auswendig, bei denen weiß ich nur das sie ne bescheidene Bodenfreiheit haben und schnell mal aufsetzen


    Problem bei MUC kann nun sein, durch die lange Standzeit ohne Luft haben die Bälge Falten bekommen die so schnell nicht rausgehen und damit kann die Luft eventuell seitlich vorbei schleichen, oder der Gummi ist durch den Knick porös geworden oder oder oder, gibt halt einige Möglichkeiten die man sich anschauen muß

    Hallo


    was willst da merken? solange alles gut funktioniert merkst da so gut wie nichts, und durch den kurzen weg von nur einem Zentimeter erst recht nicht


    bei den meisten merkt man nichts, nur wenn kurz nachm losfahren bei ganz niedriger Geschwindigkeit nochmal voll in die Bremse gehst, da laufen sie dann meist etwas hart auf, aber ansonsten ist da meist nix zu spüren


    Gruß Mani