Beiträge von Amtrack

    Gestern bei meinem Ford Street-Ka (richte ich für die Nichte her) eine neue Benzinpumpe verbaut.

    Der Vorbesitzer hat den Wagen entnervt weggegeben, weil seine Werkstatt den Fehler "bekommt kein Benzin" nicht beheben konnte trotz neuer Pumpeneinheit.


    Hab mich dessen dann angenommen und erst mal mit dem Multimeter alles durchgemessen.

    Spannung liegt an der Sicherung an, Sicherung ist heile, Crashshalter ist "zu", gibt auch auch Spannung nach hinten weiter.

    Also bis zum Stecker, der an den Pumpeneinheitsdeckel geht, liegt Spannung an.

    Schonmal gut so weit.


    Tank ausgebaut, festgestellt, dass die Werkstatt wirklich eine neue Pumpe verbaut hat und direkt an der Pumpe Spannung angelegt (mit separater Batterie und ein paar fliegenden Kabeln zum Testen) - Pumpe geht.

    Oben im Pumpendeckel (wo der Stecker vom Auto draufkommt) ebenfalls Spannung angelegt - Pumpe geht nicht.


    Also im Inneren den "Verbindungsstecker" der an den festen Teil des verpressten "Deckelsteckers" geht geöffnet, nix besonderes gesehen.
    Alle Pins gerade und fest. :/

    Wieder zusammengesteckt: neuer Test -> geht.


    Gefreut, weil ich dachte damit ist es erledigt und Tank eingebaut.

    Geht nicht, kommt kein Sprit :|X(....


    Tank WIEDER raus, Spannung an die Pins im Deckelstecker gegeben, nix...
    Also wieder Pumpeneinheit raus und am Zwischenstecker gewackelt -> geht wieder.
    Mist...Wackler irgendwo in dem verpressten Stecker im Deckel - bei der neuen Pumpeneinheit welche die Werkstatt des Vorbesitzers verbaut hat.

    Keine Ahnung wo und wann die gekauft haben, ergo nix mehr Reklamieren oder Umtauschen.


    Bekommt man auch nicht zerstörungsfrei auf, also die 35€ investiert und selber ne neue Pumpeneinheit gekauft.

    Diese dann gestern eingebaut, bei ausgebautem Tank getestet (geht ;)) und alles wieder verbaut.
    Siehe da, das Auto läuft wonderbra.

    Das der Motor mechanisch grundsätzlich nichts hatte, wusste ich schon direkt nach dem Kauf damals, hatte es kurz mit Bremsenreiniger in den Ansaugschlauch gesprüht laufen lassen.

    Aber ob alles dicht ist und ob Kühlung und co. funktionieren kann man so ja nicht testen.


    Nun noch Wischermotor tauschen und Feder vorne links wechseln (gebrochen).

    Bremsen noch freibremsen oder gleich wechseln.

    Service ist gemacht und der Rest funkioniert bis jetzt soweit, wie es soll, sogar die Leuchtweitenregulierung.


    Sollte ein cooles Erstfahrzeug abgeben für ein junges Mädel. :super:

    Tierfutter bestelle ich auch nur noch.

    Es ist meist günstiger als im Laden und ich erspare mir die Schlepperei - das erledigt dann der Postbote netterweise für mich bis zur Haustür.

    Von da an bekomme ich den Rest selber hin :biggrins:


    Hühnerfutter und Pferdefutter werden aber selbst beim Erzeuger geholt. :super:



    PS: nicht heute aber gestern Abend noch (die Zeit habe ich mir einfach genommen) -> das Boot endlich eingewintert.

    Heißt: Trinkwasserleitungen nochmal gespült und entleert, alle Wasserpumpen mit Frostschutz befüllt (außer Trinkwasserpumpe natürlich), Toilette mit Frostschutz befüllt, Motor mit Frostschutzgemisch laufen lassen bis Thermostat geöffnet hat (und etwas länger damit es sich überall verteilt), Warmwasserboiler leerlaufen lassen.
    Ölwechsel ging leider nicht mit der (Unterdruck)Absaugpumpe. Das Öl war nur handwarm und bei 20w50 reicht das nicht aus, um ausreichend fließfähig für diese Absaugpumpe zu sein.... :o


    Batterien werde ich am Wochenende ausbauen und in den Keller stellen, saubergemacht und leergeräumt ist es bereits sowie alle Schränke + Fenster auf damit nix schimmelt (steht trocken in einer Scheune) dann sollte es das soweit gewesen sein. :super:

    Wollte doch nur wissen ob den jemand kennmt. Ebaywerbung und Paypal hört sich doch erstmal nicht grundsätzlich nach Beschiß an. Sorry kommt nie wieder vor!


    Und vielen Dank an amtrack für die Mühe das rauszusuchen. Den Link kannte ich nicht sonst hätte ich nicht gefragt.


    Leider ist es neue Masche, gut gemachte "Fake Shops" zu erstellen um so Leute zu betuppen.
    Wäre mir letztens *fast* beim Reifenkauf passiert.
    Die Preise sind gut, aber nicht dermaßen gut, dass es schon im Vorfeld nach Beschiss riecht (so war früher die Masche und ist sie noch bei bspw. eBay Kleinanzeigen).


    Deswegen kontrolliere ich mittlerweile vor Bestellung jeden Shop nochmal über die Verbraucherschutzseite.

    Wie du sagst.... die Jugend... schafft es von denen noch einer die angebotene Leistung per linkem und rechtem Fuss auf die Strasse zu bringen? So ganz ohne ESP, ASR und integriertem Klötenwärmer?


    Nicht alle über einen Kamm scheren.

    Der Nachbarsbua macht begleitetes Fahren mit 17 auf einem selbst (na gut, mit Hilfe des Onkels und Papas) aufgebauten Ascona B.

    Und er kann fahren, sowohl 2 als auch 4 Räder (Stoppelfeldrennen). :super:


    Natürlich gibts auch die vorurteilserfüllende Variante - aber die gibts freilich auch bei den alten Säcken oder allem, was altersmäßig zwischen den Extremen liegt.

    Und bei den "Hang on" Allradsystemen (also alle Quereinbaumotoren) immer bedenken, dass im Zweifel die Viskokupplung wegen Überlastung (Hitze) aufgeben kann - meist im unpassendsten Moment :biggrins:

    Und dann fährt man halt mit Frontantrieb weiter oder lässt abkühlen, ist aber doof wenn man dann schon feststeckt.


    Aber ich gehe davon aus, dass du dein Fahrzeug nicht unverhältnismäßig bewegen wirst.


    PS: bei ner nassen Wiese ist mein ML fast gescheitert letztens, hast es ja gelesen :biggrins:

    Wo ist der Haken? Werden die geliefert?

    https://www.verbraucherschutz.…der-fakeshop-erfahrungen/


    Vermutlich Fake Store.


    Zitat aus obigem Link:


    Zitat
    • Die im Impressum angegebene Glueckstore Deutschland GmbH existiert nach unseren Recherchen nicht. Sie ist vermutlich frei erfunden. Sie wissen daher nicht, bei wem Sie einkaufen und wem Sie Ihr Geld senden.
    • Adresse, Vertretungsberechtigte, Registernummer, Umsatzsteuer-ID und der Geschäftsführer im deutschen Teil des Impressums werden missbräuchlich verwendet.
    • Der Server des Webshops steht in den USA oder der Standort soll verschleiert werden.
    • Die angegebene Telefonnummer 0561/99346611 ist nicht vergeben. und passt auch nicht zu Dresden.
    • Sie können nur per Vorkasse via Überweisung. Damit übernehmen Sie das vollständige Risiko.
    • Beworbene Zahlungsarten stehen an der virtuellen Kasse nicht zur Verfügung.
    • Der Bestellprozess entspricht nicht den deutschen Rechtsnormen.
    • Auf der Webseite sind Fehler zu finden, die sonst nur Fakeshops passieren.

    Und ich wage zu behaupten dass sich auch keiner einen Pickup fürs 1/4 Meilen Rennen zulegt


    Ich belasse das Thema jetzt, weil OT und wir zurück sollten zum Ursprung.

    Aber ich möchte gerne noch ein Video posten, quasi ein Youtube Klassiker :biggrins:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der ML ist tatsächlich *sehr* viel geländetauglicher als gemeinhin angenommen.

    Im Offroadpark bin ich überall dorthin gekommen, wo die Profis mit Wrangler, Jimny, Niva und co. (alle umgebaut) auch hinkamen - nur durchs Wasserloch wollte ich nicht. :biggrins:

    Bei mir hats halt länger gedauert und ich musste mehr kämpfen.


    ABER: es ging.


    In der Wiese wars einfach nur doof, dass er sich hinten sofort eingegraben/den Untergrund in Matsch verwandelt hat X/

    Nach dem, was ich hier: https://www.mercedes-seite.de/…eb-4matic/2/#.X37X8-3gqUk
    so lese, ist das aber auch irgendwie kein Wunder (entscheidende Stelle von mir unterstrichen).


    Zitat

    Ihr Debüt feiert die 4MATIC im Jahr 1987 in der Baureihe W124. Von der E-Klasse der Baureihe 210 an kommt ab 1997 zusätzlich das Elektronische Traktions-System 4ETS zum Einsatz, das die Funktion von Differenzialsperren übernimmt und für ein noch besseres Vorankommen auf schlechtem Untergrund sorgt. 4ETS ist in das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® integriert, dessen Regelung speziell an den Allradantrieb angepasst ist. Verlieren eines oder mehrere Räder auf rutschigem Untergrund die Traktion, bremst 4ETS die durchdrehenden Räder automatisch und individuell mit kurzen Impulsen und erhöht im gleichen Maße das Antriebsmoment an den Rädern mit guter Traktion. Dieser automatische Bremseingriff kann die Wirkung von bis zu drei Differenzialsperren simulieren. In der Baureihe 210 wird die Technik deutlich weiterentwickelt. Die neue 4MATIC besteht aus einem permanenten Allradantrieb mit einem einstufigen Verteilergetriebe, das für eine Kraft-verteilung von 35:65 sorgt.

    1/3 vorne 2/3 hinten ist in so einer Situation wie bei mir nicht ideal.
    Und ganz ehrlich: die 4ETS Regeleingriffe sind brutal, du musst wirklich stark Gas geben, die Räder um 2-5 Sekunden spulen lassen und dann erst bremst die jeweils spulenden Räder brutal runter.

    In Ingolstadt hat das erstaunlich gut funktioniert, aber da hats auch nichts gemacht wenn man mehrere Sekunden lang drehend auf der Stelle stand und sich dann Stück für Stück weitergewühlt hat.


    In ner Wiese die man möglichst wenig kaputt machen möchte ist das nicht so toll :biggrins:

    Zumal er in meinem Fall halt nur hinten gespult hat, da war von "kann die Wirkung von bis zu drei Differenzialsperren simulieren" nix zu merken - und ich habs wirklich versucht.



    EDIT: habe gerade in meinem Link noch weitergelesen, da gibts noch nen Abschnitt über den W163:


    Zitat

    Mercedes-Benz staret 1997 eine erste große Modelloffensive: Das Unternehmen kommt mit der M-Klasse (Baureihe W163) auf den Markt. Das Sport Utility Vehicle (SUV) ist generell mit dem Allradantrieb 4MATIC ausgestattet. Der Antriebsstrang ist von vornherein für permanenten Allradantrieb konzipiert. Ein Verteilergetriebe mit integriertem Zentraldifferenzial bringt die Antriebskraft im Verhältnis von 50:50 auf die Vorder- und die Hinterachse. Wie schon bei anderen 4MATIC-Fahrzeugen von Mercedes-Benz ersetzt in der M-Klasse das 4ETS die Differenzialsperren. Ein Anti-Blockier-System gehört zur Grundausstattung, es ist speziell für den Geländeeinsatz ausgelegt und verhindert ab einer Geschwindigkeit von 8 km/h das Blockieren der Räder, unabhängig von der Bodenbeschaffenheit. Ist die Geländeuntersetzung aktiviert (Reduktion um 2,64), verkürzt ein spezielles Programm für Geschwindigkeiten von höchstens 30 km/h auf losem Untergrund den Bremsweg.

    So wie sich das liest, handelt es sich um eine feste 50/50 Verteilung - demnach hätte er eigentlich vorne drehen MÜSSEN.


    Muss mich mal schlau machen, ob das VTG Verschleiß unterliegt.
    Soweit ich weiß arbeitet da aber nur ne Kette.



    EDIT2: hat mir keine Ruhe gelassen.
    Bei Wikipedia gibts ne schöne 4matic/4ETS Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/4MATIC#Restliche_Modelle


    Und da steht eindeutig:

    Zitat

    Das Konzept des permanenten Allradantriebs mit drei offenen Differentialen und elektronischer Traktionsregelung wurde auch in allen nachfolgenden allradgetriebenen Modellen angewendet.


    Also doch genau so, wie ich mir das gedacht habe. :super:

    Dann hätte Handbremse verwenden durchaus was bringen können und auch nichts kaputt machen können.

    Jetzt hab ich doch glatt Lust, nachher nochmal da reinzufahren :biggrins: unser Verpächter vierteilt mich aber, wenn ich das mache :whistling:

    Nicht heute, aber gestern Abend.
    Da hätte ich mich doch fast an den Fischweihern festgefahren mit dem ML.


    Man fährt in eine (eigentlich immerfeuchte) Senke zu den Weihern.
    Da wir Fische rausgeholt haben und Netze sowie Futter dabei hatten, habe ich "unten" geparkt weil die Schlepperei nervig ist.


    Mir war natürlich bewusst, dass es ausgiebig geregnet hatte und alles durchweicht ist.
    Mir war aber auch bewusst, dass 10cm lehmiger Schlamm im Offroadpark in Ingolstadt für den ML kein nennenswertes Problem dargestellt haben - also frohen Mutes voran und rein in den Dreck. :biggrins:



    Beim Wegfahren dann die böse Überraschung: der ML bewegt sich gerademal 2m vor und zurück, bleibt dann stecken/dreht durch.
    Egal ob mit Untersetzung oder ohne, mit ESP oder ohne und viel Schwung oder ganz wenig Gas - auch Versuche aus der Spur rauszukommen nach rechts oder links schlugen fehl.

    Habe es ein paar Mal probiert wie man hier sieht (ja, ich weiß das die Kennzeichenbeleuchtung rechts defekt ist):


    IMG_20201007_182118bearbeitet.jpg

    Kurz überlegt warum es nicht geht, die Vorderachse steht ja schließlich auf "haftendem" (mehr oder weniger) Grund:


    IMG_20201007_182140.jpg


    Und dann direkt darauf gekommen warum es nicht geht.
    Wie man sieht hat der ML nur hinten durchgedreht, vorne jedoch nicht.
    Das liegt nicht daran, dass der (permanente) Allrad defekt ist, sondern das der W163 kein sperrbares Mitteldifferential hat und somit 100% der Kraft zu der Achse geht, die weniger Grip hat - in dem Fall halt hinten.


    An den Achsen selber (ebenfalls ohne Sperren) regelt das 4ETS Allradsystem in sofern, als dass Sperren "simuliert" werden über Bremseingriffe und das jeweils entlastete Rad per Betriebsbremse gezielt abbremst um die Kraft zum anderen Rad umzuleiten.
    Hilft halt nix, wenn vorne nichts ankommt.


    Im Offroadpark war es viel, VIEL schlammiger, da gings ohne Probleme. Kämpfend, aber es ging.


    IMG_20200105_114514.jpg


    Ok, da hatte ich auch Winterreifen drauf - aber in Lehm und Schlamm setzt sich das eh alles sofort zu.


    Der entscheidende Unterschied war: im Offroadpark war *alles* schlammig, also haben alle Räder irgendwie ein bisschen gedreht und irgendeines hat immer ein bisschen Grip aufbauen können.


    Am Weiher stand eine Achse "fest" und die andere im Schlamm, was eben zu der kuriosen Situation geführt hat, dass er trotz Permanentallrad nur hinten durchgedreht hat.

    Evtl. hätte es geholfen, wenn ich während des Gas gebens die Handbremse angezogen hätte - aber ich wollte keinen Bruch im Diff oder Verteilergetriebe riskieren.

    Luftdruck hätte ich auch noch absenken können (war auch noch auf Anhängerbetrieb, also recht hoch).


    Aber da ich an den Weihern noch Waschbetonplatten liegen habe, habe ich einfach 2 von denen vor die Hinterräder gelegt und schwupp war ich draußen.


    Fazit: an den Weihern etwas weiter vorne parken oder gescheite Bereifung draufmachen und im kommenden Winter niemals mit einer Achse auf ner Eisplatte und der anderen auf geräumtem Geläuf stehen bleiben :biggrins:


    Auto ist etwas eingesaut, aber es ist ein Arbeitsgerät - passt scho.


    IMG_20201007_182558.jpg

    2000kg Anhänger = gebremst = Faktor 1,1

    2000 / 1,1 = 1.818kg Leergewicht deines PKW für 100km/h Zulassung als Gespann notwendig.


    2000kg Anhänger = gebremst aber mit Schlingerkupplung oder Anhänger-ESP am Zugfahrzeug = Faktor 1,2

    2000 / 1,2 = 1667 kg Leergewicht deines PKW für 100km/h Zulassung als Gespann notwendig.



    kurz gesagt: nein du musst nicht ablasten, aber dein Anhänger darf nicht schwerer sein als 1550kg bzw 1650kg


    PS: welchen Führerschein hast du und wann gemacht?

    Mit einem "neuen" B dürftest du das Gespann nicht fahren (weil 1900kg Leergewicht bedeutet, dass dein zulässiges Gesamtgewicht um 2300kg oder höher liegt) -> die addierten zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger dürfen 3500kg nicht überschreiten (Ausnahme: 750kg Anhänger).


    Heißt in deinem Fall: bei einem Anhänger mit zgG 2000kg darf das Fahrzeug noch ein zgG von 1500kg aufweisen was du ja mit deinen 1900kg Leergewicht schon überschreitest.


    Hier wird also BE benötigt oder ein "alter" Führerschein.


    edit v8.lover: Faktor korrigiert.

    Danke dir.

    Hat mir schon sehr weitergeholfen.

    PS:

    Bei Fahrzeugen mit eingetragenen Anhängelasten in Ländern außerhalb der EU ist die Erlangung einer eingetragenen Anhängelast etwas erleichtert.

    Die Hersteller haben ja bereits den Nachweis erbracht, dass das Fahrzeug den dynamischen Belastungen standhält.

    Somit müsste der "CARLOS" Test (http://www.cfm-schiller.de/pru…gerkupplungspruefstaende/ ) entfallen.

    EDIT: geil :biggrins:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    /EDIT

    Du baust deine Anhängevorrichtung selber und gehst an die vom Hersteller vorgegebenen Punkte?

    Dann bleibt eigentlich nur die Beachtung der Vorgaben meines verlinkten PDFs -> https://eur-lex.europa.eu/LexU…2010:227:0001:0061:DE:PDF

    da kann man ja, der Einfachheit des Bauteils sei Dank, relativ viele Vorgaben rechnerisch ermitteln und erledigen.


    Aber erst Mal einen §21 Prüfer finden, der da Bock drauf hat sich einzuarbeiten und es nachzurechnen :rolleyes:

    Servus in die Runde,

    auch nach längerem Suchen habe ich kein "offizielles" Schriftstück gefunden und daher meine Hoffnung, dass es hier jemand weiß:


    Gibt es irgendwo einsehbar die Vorgaben / Prüfungen, die ein PKW erfüllen/absolvieren muss, um seine vom Hersteller genannte Anhängelast nachzuweisen?

    Oder stellt der Hersteller die Info auf rechnerischer Basis in den Raum und das wird vom KBA oder wer auch immer die Zulassung erteilt ohne Prüfung abgenickt?


    Ich habe das hier: https://verkehrslexikon.de/PDF…haenger_Wissenswertes.pdf gefunden und dort steht:


    Zitat

    Die Prüfvorschrift für die Fahrzeughersteller zur Ermittlung der zulässigenAnhängelast ist simpel: Die ausgeladene Fahrzeugkombination (Zugfahrzeug undAnhänger) muss an einer Steigung von zwölf Prozent in fünf Minuten fünfmalanfahren können.



    Ansonsten noch das hier: https://eur-lex.europa.eu/LexU…2010:227:0001:0061:DE:PDF

    aber das bezieht sich nur auf die Erlangung einer Genehmigung der Anhängevorrichtung selbst, nicht in Bezug auf das Fahrzeug.


    Eigentlich habe ich keine Lust auf Schwanzvergleich,
    aber weil ich gerade lecker Rührei mit Speck zum Mittag hatte und er deswegen 2,8mm länger ist, spiele ich mit :super::biggrins:


    4,9s von 80-120 im 4. Gang lt. der Liste hier: http://www.treffseiten.de/bmw/…30i_650i_cabrio_05_09.pdf

    Das ist wie gesagt der unsportliche Cabriokoffer - schnell ja, aber unsportlich.


    Alternativ kann ich hoffentlich bald mit nem nicht ganz serienmäßigen Audi dienen, der dürfte die Übung in unter 3 Sekunden abliefern - muss den endlich mal fertig bauen übern Winter. :]
    Aber auch der ist nicht sportlich, nur schnell.


    Von diesen Zahlen mal ab: über Kurvenperformance sagt das halt nix aus.
    Meinen Nordschleifen 328er habe ich leider hergegeben X/