Beiträge von Amtrack

    Da du Anhängerlaie bist hätte der ungebremste 750kg Anhänger den Vorteil, der faktisch nicht vorhandenen Wartung bezüglich Bremssystem/Auflaufeinrichtung.
    Auch sind die Dinger meist noch so leicht, dass man sie hochkant irgendwo unterstellen kann und sie wenig Platz weg nehmen.
    Sehr gesucht sind sie obendrein, also wirst wohl wenig Verlust machen wenn du ihn wieder verkaufen willst.



    Bezüglich "Sicherheit" sehe ich gebremst vs. ungebremst nicht als Hauptkriterium - damit mache ich mich zwar unbeliebt hier, aber bei 80 oder 100km/h und vorausschauender Fahrweise (obligatorisch bei Fahrten mit Anhänger) wäre mir das ziemlich egal.


    Vorteil gebremster Anhänger: sie sind meist größer und du kannst mehr zuladen, ergo musst weniger oft fahren bei größeren Transportmengen.
    Allerdings hast hier halt auch zusätzliche Wartung bzw. Kosten dafür, sofern du das Nachstellen und Pflegen dir nicht selber zutraust.



    Ob ich an meinen Skoda nun 750kg ungebremst oder 1,8to gebremst dranhänge, macht wenig bis keinen Unterschied in der Fahrsicherheit - Gewicht schiebt, und 1,05 to "mehr" schieben auch gebremst "mehr".

    Wo steht das? Ich halte das für ein Ammenmärchen. Hier gibt es dazu ein Info incl. link zum Gesetzestext.



    Und wieder etwas gelernt.
    Du hast in der Tat recht, es gibt keinerlei Einschränkungen bzgl. Geschwindigkeitsindex bei einer Reparatur.
    Ich habe mich dabei auf die Aussage meines Reifenhändlers verlassen, bei diesem hatte ich einen Reifen zur Reparatur wegen einer eingefahrenen Schraube - vom Mitarbeiter kam dann die Aussage "da haben Sie aber nochmal Glück gehabt, ein Flicken ist nur bis H Kennung möglich".


    Jo - und als wär' das alles nicht genug... musste der Verkäufer des Ford noch erwähnen, dass der da noch so'n gewisses Gassystem auf der Ladefläche hatte... und er das verkaufen will. Tja - war ma wieder 'n super Zeitpunkt (keine Kohle; wie immer) - das hätte ich nicht hören dürfen... denn somit bin ich seit heute Besitzer von:
    upload.jpg


    :angel:


    Gruß Jonas




    Ist das ein wet oder ein dry System?
    Ich halte von N2O nicht sonderlich viel, wenn ich mehr Leistung haben will, dann dauerhaft.
    Gerade die V8 Amischleifer eigenen sich doch perfekt für nen Kompressorumbau oder 2 kleine, dezente Laderchen rechts und links vom Motor :biggrins:


    Wenns dann "darfs sonst noch etwas sein?" sein muss: dicke Lader und N2O on top um den Hochlauf zu verkürzen.
    Aber dann stehen auch 4stellige Leistungen auf dem Prüfstandsausdruck...


    TÜV?
    Naja, lassen wir das...



    Das Zeug ist richtig böse, vor allem in deinen favorisierten Motoren!! ;)
    Aber das gute NOS zerlegt auch Getriebe, Diff`s und Antriebswellen wie nix, selbst wenn der Motor stabil genug gemacht wurde...


    Wenn aber alles hält, macht es auch SEHR glücklich


    Hängt vom "Shot" ab.
    Nen 30er Shot verträgt eigentlich alles.
    Wenns natürlich nen 150er Shot gibt - ja... dann wirds problematisch.


    Ist aber auch ne Frage der Abstimmung, wenn die Mehrleistung "schonend" und nicht schlagartig hinzukommt, dann vertragen das die Diffs und Antriebswellen recht gut, Pleuel und Kolbenbolzen ebenso.
    Getriebe - naja, es darf halt nicht zu heiß werden.
    "Zahnausfall" hat man bei ner AT ja so im eigentlichen Sinne nicht.

    *hochol*


    Die ersten 3 Transporte sind mit dem Autotrailer schon erledigt.
    1x einen Ersatzteilträger für meinen Stoppelfeldrenner (Toyota Starlet)
    1x einen 750kg Anhänger bei dem ich einfach nicht "nein" sagen konnte...
    1x einen VW Passat Variant



    Allerdings ist die Elektrik zwar zur HU voll funktionsfähig gewesen, jetzt allerdings schon nicht mehr... *hmpf*
    Die Kennzeichenbeleuchtung und die (nachgerüsteten) Positionsleuchten gehen nicht mehr.
    Blöderweise auch nicht mehr mein Arbeitsscheinwerfer (siehe unten), da ich diesen an die Posileuchten mit angeklemmt hab per Schalter... :rolleyes:


    Der Fehler liegt irgendwo im vorhandenen Kabelstrang zwischen Abgang Kennzeichenleuchte und Verteilerkasten.
    Das muss ich dann jetzt mal per Multimeter durchprüfen wo genau der Fehler liegt.


    Ich habe aber einfach rein interessehalber mal beim Forensponsor im Shop geschaut, wo ich in etwa bei einer kompletten Neuausrüstung rauskommen würde.
    Das ist preislich gar nicht so uninteressant - dann ist eben gleich alles neu und ich brauche keine Adapter mehr, da ich gleich auf 13 polig gehen könnte.
    Außerdem finde ich diese Bajonettlösung einfach super!


    Rückfahrscheinwerfer wäre dann auch einfach zu lösen, denn im Dunkeln rückwärts fahren ist echt nicht schön mit dem Ding.
    Aktuell habe ich einen 36w LED "Arbeitsscheinwerfer" per Schalter zuschaltbar - das langt natürlich auch zum Ausleuchten hinten und ist auch dafür gedacht, aber nervig ists schon jedes Mal zum Schalter zu latschen :biggrins:


    Ich tendiere schon stark zur kompletten Neuausrüstung.
    Dann habe ich die nächsten Jahre sicherlich erst mal Ruhe und auch optisch einen hübscheren Anhänger der nicht mehr zwingend nach BJ 1977 ausschaut.
    Nebelschlussleuchte wäre dann auch dran - schadet ja auch nicht obwohl nicht vorgeschrieben bei dem BJ.


    Heute ist dann noch die Motorradschiene angekommen.
    Die werde ich auch übers WE anbringen, denn nächstes WE steht der erste Moppedtransport an (Honda CBR 1100 XX). :super:

    Nah...bis da Ketten montiert sind, die ja oben am Berg wieder runter müssen, wäre ich auch mitm Traktor vor Ort gewesen und hätte sie hochgezogen.
    Es bleibt ja nicht liegen.


    Nur in genau dem Moment hatte es halt ne gute Stunde durchgehend geschneit und es lag entsprechend viel dort am Hang.


    Mit Allrad wäre das problemlos gegangen, wenn sogar ne ausgefahrene LKW Spur schon für den Frontkratzer Skoda ausreicht.
    Winterreifen sind 2 Jahre alt (Conti Winter Contact) und haben noch 7mm Profil - sollte eigentlich reichen würde ich meinen.


    Glück dabei: es war nur 1 Pferd im Anhänger :biggrins:

    Jau,


    und meine bessere Hälfte ist gleich mal mit dem Superb samt Pferdeanhänger an einer Steigung "hängen" geblieben weil der Stall direkt an dieser Steigung liegt.
    Also nix mit Schwung holen...


    Glücklicherweise kam dann von oben ein Sattelzug, welcher schöne Spuren "freigedrückt" hat in denen sie dann doch noch anfahren konnte.



    Merke: bei so nem Wetter mit dem Arsch zu Hause bleiben oder alternativ doch noch nen Allradler zulegen :biggrins:

    Ich hänge mich hier mal mit rein - für mich kommt das Thema nämlich auch zum Tragen.
    Mein Mosel ist zwar für die Hauptnutzung ausreichend, kann aber darüber hinaus nur sehr grenzwertig zum Transport genutzt werden (ein VW Passat 3b passt z.B. nur gerade so eben drauf).


    Bei den verlinkten Trailern fand ich, besonders preislich, folgende Trailer interessesant:


    (Modell Adam)


    und


    (Modell Jupiter)



    Der einzige ersichtliche Unterschied, abgesehen von 40€ im angegebenen Preis, ist die Form der Plattform.
    Beim Adam vorne abfallend, so dass es mit tiefen Fahrzeugen vermutlich Probleme geben wird.
    Beim Jupiter ist die Plattform gerade.


    Nun stellt sich aber dennoch die Frage, ob ein Modell mit kippbarer Plattform (siehe Sonda 2) für sehr tiefe Fahrzeuge besser geeignet ist - (kleine) Rampen hat man ja dennoch.
    Vermutlich hilft nur die Probe am Objekt selbst.



    Nachteilig stelle ich mir die kleinen Reifen beim Kipper vor (teurer, anfälliger).

    ...manche kommen auch prima ganz ohne Anhänger aus :biggrins:
    http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117703/3263581



    Alter Schwede - und das mit nem Daihatsu (Gesundheit) Cuore, der ja sowieso so ein kleiner Stoppelhoppser ist...vermutlich sind die Holzbalken auf den Fotos 5x5x200 cm :biggrins: das sieht nur so groß aus, weil das Auto so klein ist


    Das erinnert mich an die Verladeorgien auf dem Parkplatz vom IKEA.:evil2:
    Dort wird dann versucht den Einkauf der irgendwie außer Kontrolle geraten ist ins Auto zu verladen:weglach:



    Erst wurde ich bemitleidet, weil ich mit Pferdeanhänger zu Ikea gefahren bin, nach dem Einkauf wurde ich beneidet :cool: hat alles priiiiimaaa da reingepasst, keine Verkleidungen angehauen, keine Rückbank umklappen müssen (waren zu 3. unterwegs) und viel bequemeres Ein- und Ausladen :super:

    Ihr wisst aber schon dass das aufm Trailer 'n 2-Takter hat?! Das kann man doch nicht ernsthaft gut finden?! :dagegen:



    Du weißt aber schon dass das aufm Trailer 'n 2-Ventiler ist?! Das kann man doch nicht ernsthaft gut finden?! :dagegen:


    Das wäre dein Satz in leicht abgeänderter Form, bezogen auf den unnötig großen und schweren Blechhaufen, welcher eine steinzeitliche Spritvernichtungsmaschine unter der Haube verbirgt mit unnötig vielen Einzelverbrennungseinheiten...
    Jedem das, was er für richtig hält :super:


    Hobby ist die teuerste Art, seine Freizeit zu verbringen - und wie schade wäre es, sich da auch noch alles vorschreiben lassen zu müssen (gibt schon genug Einschränkungen).


    Sprach der, der seine 500Ps Japanschlurre dieses Jahr in einen 4,8L V8 abgeändert hat (mit 4 Ventilen... :tongue:)

    Reifen hätte ich sogar noch welche "übrig" von dem Stoppelfeldrenner (Toyota Starlet, hat auch 13" 165 aber anderen Querschnitt was bei ungebremst aber egal ist - zumal aufm Feld).


    Ich finde beide Ideen nicht schlecht.
    Vermutlich tendiere ich aber zur "Konservierungs"methode, da es hier doch ab und an recht windig ist, und eine Plane entsprechend nicht länger als 1 bis max. 2 Jahre halten würde.

    Entscheidungen, Entscheidungen...


    mir ist Gestern, irgendwie so reiiiin zufällig :biggrins:, ein sehr günstiges (80€) 750kg Anhängerchen zugelaufen.
    Da konnte ich einfach nicht nein sagen.


    Meine bessere Hälfte hat das Teil gesehen und kam gleich mit der Idee, doch einen IBC Container draufzustellen um damit die Pferde auf der Koppel bequem(er) tränken zu können.
    Aktuell läuft das auch per IBC, aber mit 2 Paletten drunter und per Palettengabel hinten am 3 Punkt vom Traktor.


    Da der Anhänger eine Zuladung von 580kg hat, darf der IBC halt nur so ca. halb voll sein - wobei auch das wirklich lange reicht und ab und an frisches, sprich erneuertes, (Fluss)Wasser auch nicht schadet.
    HU hat er aktuell keine, wäre für diesen Einsatzweck aber auch nicht notwendig.


    Vom Zustand her müssten für neue HU neue Reifen drauf (Alterungsrisse) in 165/80/13
    Dann 4 neue seitliche Reflektoren.
    Der Rest würde soweit passen meines Erachtens nach - der Rahmen und die Seitenwände sind noch gut erhalten, die Bodenplatte nur an kleinen Stellen aufgequollen vom im Regen stehen (hat mein Gewicht - 85kg- ausgehalten).
    Kugelkupplung ist etwas schwergängig, was aber an mangelnder Schmierung liegt (alles trocken).
    Bremse/Auflaufeinrichtung hat er nicht.


    Jetzt stellt sich halt die Frage, ob ich den Anhänger aufs Feld stelle oder eben gleich herrichte.
    Nach einigen weiteren Jahren Feld wird sicherlich die Bodenplatte zu erneuern sein da er dort, zumindest im Sommer, unter freiem Himmel stehen würde.
    Im Winter wäre er überdacht in einer Scheune.


    Was würdet ihr machen?

    Das fällt dann wieder unter die Kategorie "hinterher ist man..." :biggrins: ärgerlich, aber für die Zukunft ausgeschlossen.


    Ich habe Gestern auf den Mosel Anhänger frische HU gemacht und mich gleich mal wieder über den damischen TÜV Süd aufgeregt.
    Der Anhänger ist seit 98 abgemeldet, ich also vorab im Netz (auch hier u.a.) recherchiert wegen HU oder Vollabnahme oder bla.


    Hintergrund (den jeweiligen Ansprechpartnern auch so geschildert):
    - (alter) deutscher Brief vorhanden, mehr nicht
    - Baujahr 77


    Aussage TÜV -> das geht nur per Vollabnahme, geht nur mit einem ausgewiesenen Mitarbeiter, müssense Termin machen und geht nur hier vor Ort weil wir EG Nummern recherchieren müssen
    Aussage KÜS -> da reicht eine ganz reguläre HU, damit dann zur Zulassung und anmelden


    Ich also zur Zulassung und eine vorläufe Zuteilung eines Kennzeichens zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis erhalten.
    Dabei zufällig über den Abteilungsleiter gestolpert und den gefragt:


    "Der TÜV hat Blödsinn erzählt - bei dem Baujahr gibts keine EG Nummern!
    Der alte Brief reicht aus als Beleg"



    Fazit: normale HU reicht
    Ich habe mein Geld gerne bei der KÜS gelassen und nun einen zugelassenen Autotrailer :super:


    und man könnte sie gegf noch zusätzlich um eine laterne/straßenschild schlingen



    Da die Kette jetzt schon öfter vorgeschlagen wurde:


    mir wäre das zu riskant, dass da im Dunkeln jemand zwischen Anhänger und dem Festmacherobjekt durch will und sich dann auf die Nase legt.
    Wenns ganz blöd läuft, dann kommt da ein Radfahrer mit Schwung an (natürlich nur, sofern da ausreichend Platz ist) und tut sich ordentlich weh...

    Naja. Aber sie ist halt aerodynamischer geformt als 'n Kofferanhänger. Das hilft schon auch.



    Das hilft nur dann, wenn die Dachbox so sitzt, dass sie die Aerodynamik des Anhängers positiv beeinflusst.
    Das ist aber wirklich nur Rätselraten und hätte hätte Fahrradkette :biggrins:


    Wenn die Dachbox 30cm weiter vorne oder hinten positioniert wird, dann ändert sich entsprechend auch die Anströmung auf den Anhänger.
    Um da ein handfestes Ergebnis wirklich verifizieren zu können, sind da etliche Testfahrten notwendig oder mal ein Besuch im Windkanal.
    Sauber dürfte Anfang der F1 Saison wieder Termine frei haben... :tongue:



    Wenn mein Auto mit Anhänger mehr verbraucht, dann nehme ich das hin - denn:
    Ich habe
    a.) das Auto nicht gekauft, um damit sparsam Anhänger von A nach B zu fahren sondern andere Gründe im Vordergrund gehabt (Vorgabe Firma hauptsächlich ;))
    b.) den Anhänger nicht gekauft, um möglich sparsam Pferde/ein Auto von A nach B zu fahren sondern andere Gründe im Vordergrund gehabt (Eigengewicht, Platz, Sattelkammer, Material)



    Die Idee aus den vorhandenen Gegebenheiten eine Verbesserung zu erwirken ist löblich, lässt sich aber, wie oben geschildert, nicht einfach so übertragen.
    Im Zweifel eignet sich Dachbox C besser als Dachbox A.


    Man könnte also tatsächlich eine Diplomarbeit daraus machen.
    Neudeutsch, mit weniger Aufwand und Tiefe, reicht wohl auch ne Bachelorarbeit :biggrins: