E-Mobilität, Strom-/Energieerzeugung allgemein, Klimakram...

  • Das stimmt alles.


    Ich vergaß zu erwähnen dass unter "Aufwand" auch (oder insbesondere) Werte gemeint sind, die nicht in der Einheit "€" zu bemessen sind.


    MfG,

    Markus

  • da kannst dir auch nen Dacia kaufen, der kostet die Hälfte oder weniger, so viel Sprit und Strom kannst du nie einsparen das den Kaufpreis vom Toyota einsparst

    Und genau das machen auch einige, denn die Dacia Verkaufszahlen sind nicht die Schlechtesten, zumal der Wertverlust auch noch überschaubar ist. Ähnlich dem von Anhängern. ;)

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Und warum ist beim Dacia der Wertverlust überschaubar?

    Weil die Händler nur eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen pro Jahr bekommen. Durch diese Begrenzung bleibt auch der Wertverlust im Rahmen. Renault hat das ganz clever kalkuliert.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Wenn ein Auto nur 10.000€ kostet kann es auch nicht viel Wert verlieren!
    Selbst wenn es nach 5 Jahren nurnoch 5000€ kostet hat er nur 5000€ Wertverlust.

    Der gut ausgestattete Golf der 30.000€ kostet verliert beim ersten Eintrag im Brief schon 5000€...

  • In meinen Augen - und dies fällt auch bei der eMobilität extrem auf, schwinden die Fahrzeuge, die „einfache“ Mobilität ermöglichen.

    Fahrzeuge im eigentlichen Sinn.

    Keine rollenden Großrechner mit Querverkehrswarner bei unübersichtlichem Heck/C-Säulengestaltung mit Park, Pieps,Speedlimitergedöns.

    Vier Räder, Antrieb, ein Lenkrad plus Übersichtlichkeit nach allen Seiten.


    Das Dacia genau diese Marktlücke getroffen hat(te), Glückwunsch. Alles richtig gemacht.

    Barthau EH2002 - 2,5To, Hochlader, 300x170 + Gitter

    Karosseriebetrieb Ladeburg - 1,6to, Tieflader, Verkaufsfahrzeug 460x210

    Stema AN750, Tieflader, Plane 201x108x106

    Hulco Rota3-3503 - 3,5to, 611x203

    EX—Humbaur 1,0to, Tieflader, Alu 200x120 - EX—Humbaur 1,3to, Tieflader, Holz 256x123 - EX—Falcon Sport Slider GFK 1,5to - EX—Deuba 90L - 0,08to, Tieflader mit feststehenden Bordwänden 153x61, Ex—Doornwaard D2000SW - 2To, Plattform, 450x200 - verkauft 06.2022

  • Zusätzlich werden Neufahrzeuge immer teurer.

    Wenn ich mal so nach Ersatz für den aktuellen Zweitwagen gucke wird mir mehr als schwindlig,

    da kann ich mittlerweile verstehen das Leute einfach einen Dacia kaufen.


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Moment
    Du hast den E-Up vergessen, der bei sämtlichen VW Töchtern Jahrelang nicht bestelltbar war/ist, weil die nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, vorallem mit der verfügbaren Zuschüssen!

  • Und warum ist beim Dacia der Wertverlust überschaubar?

    Weil die Händler nur eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen pro Jahr bekommen.

    Das stört aber eben nur bei großer Nachfrage. ;)

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Wenn ich mal so nach Ersatz für den aktuellen Zweitwagen gucke wird mir mehr als schwindlig,

    da kann ich mittlerweile verstehen das Leute einfach einen Dacia kaufen.

    Ich kann ehrlich gesagt über die Jahre immer weniger verstehen wieso sich Leute überhaupt nach "Ersatz" umsehen "müssen". Als wäre das jetzige Fahrzeug defekt oder so... ist ja aber in den allerwenigsten Fällen so.

    Sie WOLLEN einfach ein neue(re)s Auto...

  • Klar ist das der Normalfall, das neue Modell ist meistens technisch zumindest geringfügig besser als das alte.

    Dann muss man halt auch bereit sein, soviel Geld dafür auszugeben.


    Es ist fast immer billiger, das alte Auto weiter zu fahren und instand zu halten.

    Habe ich früher auch so gemacht, die Autos lange behalten.

  • Das gibst auch ja aber es gibt eben auch Leute, die keine alten Fahrzeuge wollen. Grund evtl anfallende reparaturen usw.

    Ich hab auch viel lieber was neues, obwohl ichs selbst rep. kann. 8) klar kommts auf den Geldbeutel an ob ichs mir leisten kann oder will!!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Es ist fast immer billiger, das alte Auto weiter zu fahren und instand zu halten.

    Aber nur wenn man es selbst Instandhaltung kann. Ansonsten kann sich neu durchaus rechnen.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Leute scheuen heute schon in ein 10 Jahre altes Auto 750€ für eine Reparatut zu stecken.

    Da kaufen sie sich lieber einen neuen weil ihnen der Verkäufer das schön rechnet.

    Was das Verkaufspersonal meistens verschweigt sind die Kosten der Inspektionen, die auch beträchtlich sein können!

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Ich nehme jetzt mal das Beispiel Kia

    7 Jahre Garantie sind bei allen Modellen Standard bis 150000km

    Da kann es sich schon rechnen den Kia nach 7 Jahren oder 150000km abzugeben und durch ein neues zu ersetzen

    Da hat man wenn man es geschickt anstellt beim 2. Fahrzeug weniger kosten mit Inspektion als wenn man nen altes weiter instandhält

    Natürlich ist das nicht unbedingt nachhaltig aber lieber 7 Jahre oder 150000km fahren als nach 3 Jahren schon den Mittelfinger von der Kulanz zu bekommen

    Seat Alhambra 2.0TDI EZ: 08/2019

    Seat Leon ST FR 1.8TSI, EZ: 12/2015 verkauft

    Anssems BSX 1500, EZ: 08/2018

    Schätzle&Co Delkofen PA6, 600kg EZ: 11/1970

    Heinemann HP400, EZ: 1973
    Dethleffs C-Trend 505FSK, EZ 2015


    "Anhänger sind Herdentiere, eine alleinhaltung ist Anhängerquälerei!"

  • Ich kann ehrlich gesagt über die Jahre immer weniger verstehen wieso sich Leute überhaupt nach "Ersatz" umsehen "müssen". Als wäre das jetzige Fahrzeug defekt oder so... ist ja aber in den allerwenigsten Fällen so.

    Sie WOLLEN einfach ein neue(re)s Auto...

    Wir hatten letztens nach dem Unfall mal kurz überlegt.

    wollte mirden, jetzt vorhandenen, Ärger sparen 😏

    Heute geht er zum zweiten Mal zum Autohaus.


    Aber nur wenn man es selbst Instandhaltung kann. Ansonsten kann sich neu durchaus rechnen.

    quatsch,

    selbst wenn du jedes Jahr 2000k in ein Auto investieren musst ist das immer noch billiger als ein neues.

    doppelt fällt es auf wenn man das Auto auch noch finanzieren muss.


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Ich nehme jetzt mal das Beispiel Kia

    7 Jahre Garantie sind bei allen Modellen Standard bis 150000km

    Da kann es sich schon rechnen den Kia nach 7 Jahren oder 150000km abzugeben und durch ein neues zu ersetzen

    Da hat man wenn man es geschickt anstellt beim 2. Fahrzeug weniger kosten mit Inspektion als wenn man nen altes weiter instandhält

    Natürlich ist das nicht unbedingt nachhaltig aber lieber 7 Jahre oder 150000km fahren als nach 3 Jahren schon den Mittelfinger von der Kulanz zu bekommen


    Aif die Rechnung bin ich gespannt.

    Wie hoch schätzt du den Wertverlust bei 7 Jahre?


    Und die Rechnung 'immer reparieren lassen' würde voraussetzen, ein paar Dinge vorsorglich zu machen und ned immer nur wenn was abfällt...

  • Moin

    Also wenn jedes Jahr 2000 und mehr reinfließen würde ich den schon tauschen.

    Aber gut, genau das Problem hat 2 Seiten und jeder sieht es anders.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • :/ Müsste nicht das reinstecken mit dem Wertverlust eines Neuwagens verglichen werden?

    Reduziert eine laaange Haltedauer den jährlichen Wertverlust und sollte das ebenfalls in der oben aufgeführten Rechnung mit einfließen?


    Wen frag‘ ich da am Besten? Den Verkäufer oder das excelgeschädigte Mathegenie?

    Barthau EH2002 - 2,5To, Hochlader, 300x170 + Gitter

    Karosseriebetrieb Ladeburg - 1,6to, Tieflader, Verkaufsfahrzeug 460x210

    Stema AN750, Tieflader, Plane 201x108x106

    Hulco Rota3-3503 - 3,5to, 611x203

    EX—Humbaur 1,0to, Tieflader, Alu 200x120 - EX—Humbaur 1,3to, Tieflader, Holz 256x123 - EX—Falcon Sport Slider GFK 1,5to - EX—Deuba 90L - 0,08to, Tieflader mit feststehenden Bordwänden 153x61, Ex—Doornwaard D2000SW - 2To, Plattform, 450x200 - verkauft 06.2022

  • Ich kann ehrlich gesagt über die Jahre immer weniger verstehen wieso sich Leute überhaupt nach "Ersatz" umsehen "müssen". Als wäre das jetzige Fahrzeug defekt oder so... ist ja aber in den allerwenigsten Fällen so.

    Sie WOLLEN einfach ein neue(re)s Auto...


    So handhabe ich das privat ja auch.

    Ich kaufe mir grundsätzlich "Altblech" was zumeist am Boden der Wertverlustzone angekommen ist.

    Das spart ne Menge zukünftiges Geld und im Verkauf komme ich meist +-0 bzw. sogar mit etwas Gewinn bei raus - freilich ohne Berücksichtigung der Lebenszeit, die ich dann in der Werkstatt verbringe.


    Nu isses aber so, dass unser Staat leider doch immer mehr Hürden in den Weg legt in Punkto ältere Fahrzeuge.

    Das ein GL420CDI mal zu einem Oldtimer mit H-Kennzeichen wird... mag sein, kann ich mir aber eher nicht so vorstellen.
    Zumal nach 30 Jahren nur noch Freaks oder Spezialisten defekte Steuergeräte oder ähnliches reparieren können (Ersatzteile gibts teils heute schon nicht mehr am Sterne-Edeltresen).


    Ich habs schonmal irgendwo hier geschrieben: für meine alltäglichen Anwendungen wäre ein GLE350de Diesel-Hybrid die perfekte Anwendung.

    Ich fahre eh selten mit dem großen Wagen (wenn, dann aus Platz- oder Anhängelastgründen) und dann halt im 40km Umkreis.

    Ansonsten die Urlaubsfahrt mit Boot und die lässt sich mit "e" halt nicht darstellen - wird aber wohl in absehbarer Zukunft auch ersatzlos entfallen (müssen) wenn es so weitergeht. :rolleyes:

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel