Das sind eben die luxusprobleme unserer Gesellschaft

Anhänger für Motorrad und Alltag
-
-
Ich bin letztes Jahr auch ohne Anhänger mit dem Motorrad in den Urlaub gefahren. War auch ein Erlebnis: Ein Freund hatte direkt am zweiten Tag einen Platten
So kann ich halt sehr gut zwei Hobbys verbinden - Anhänger und Motorrad fahren
-
Mach dir keinen Kopf, wenn wir hier keine Anhänger-macke hätten, wären wir nicht hier
Für was möchtest du denn die hochplane nutzen?
Ich wollte mir damals auch eine für meinen hochlader kaufen, habe mich dann für Bordwanderhöhung und flachplane entschieden, bisher habe ich es nicht bereut.
Oft ist eine hochplane "nice to have", aber so wirklich "nötig" meist nicht
Gruß benni
-
-
Wenn Du schon die Moppeds auf dem Anhänger transportierst, fühlen Die sich unter freiem Himmel viel wohler.
Gruß Jens
-
Mach dir keinen Kopf, wenn wir hier keine Anhänger-macke hätten, wären wir nicht hier
Für was möchtest du denn die hochplane nutzen?
Ich wollte mir damals auch eine für meinen hochlader kaufen, habe mich dann für Bordwanderhöhung und flachplane entschieden, bisher habe ich es nicht bereut.
Oft ist eine hochplane "nice to have", aber so wirklich "nötig" meist nicht
Gruß benni
Ab und zu helfe ich bei einem Umzug. Da waren die die 2m Höhe bisher immer sehr hilfreich
-
Wenn du die Plane wirklich nur im Urlaub mit den Mopeds für zusätzliches Gepäck nutzen möchtest, könntest du auf über entsprechende Boxen nachdenken. Diese Alukisten zum Beispiel sind großvolumig und dicht. Davon dann die entsprechende Anzahl mit den Motorrädern auf der Ladefläche verzurren.
Wenn du zuhause einen carport oder ähnliches mit 3m durchfahrtshöhe und auf dem Grundstück Platz für das Spriegelgestell hast, ist die Hochplane die beste Variante. Einfach mit nem Seilzug abheben 4 Rollen ranstecken und zum Stellplatz schieben.
-
-
Letzteres mit dem Carport wäre richtig geil. Habe ich aber leider noch nicht
Für meine ganzen Spanngurte (aktuell kompletter Kofferraum voll - 9 Kisten) werde ich mir mindestens zwei große Boxen unter die Ladefläche montieren. Da könnte ich dann ggf. auch Kleidung rein packen.
-
-
Stimmt auch wieder... Danke für den Tipp
-
-
man kann die Kleidung ja in ne Tasche stecken, dann bleibts sauber und man kanns auch wieder ausladen und wegtragen
Im Auto wirst die Klamotten auch ned lose ins Auto werfen oder?
Gibt so Erfindungen wie Koffer und Taschen
-
Ja klar - dessen bin ich mir bewusst
Nur wenn du durch Regen und Hagel fährst, habe ich keine Lust meine Sachen nach der Fahrt erstmal trocknen zu dürfen. Daher z.B. einen wasserdichten Koffer oder so eine Kiste.
-
So kurzes Feedback: Ich habe mich jetzt erstmal für einen Hochlader mit "gescheiten" Reifen entschieden.
Der hier ist es geworden
Donnerstag wird er zugelassen und nächste Woche kann ich ihn abholen, wenn die Netzhaken dran sind.
Auf Dauer will ich mir noch einen Tieflader (dann ggf. mit Plane) zulegen, aber das hat erstmal Zeit.
Für die ein- bis zweimal im Jahr für den Motorradtransport kann ich mir auch einen Anhänger leihen.
Der Eduard soll jetzt erstmal für den "Alltag" sein
Ich werde mir jetzt noch ein Netz kaufen - welche Maschenweite empfehlt bzw. nutzt ihr?
Lieber was grobes oder was engmaschiges?
Welche Größe sollte das Netz haben? Die Netzhaken werden relativ weit unten montiert, damit weiterhin die Möglichkeit besteht eine Plane nutzen zu können.
Für eine 100er Zulassung müsste ich entweder den Anhänger etwas ablasten oder eine Anti-Schlingerkupplung installieren, da mein Zugfahrzeug zu leicht ist und leider nur eine nachträgliche Anhängerkupplung hat und damit kein Anhänger-ESP.
-
-
Glückwunsch! Wieder ein Eduard mehr.....
Je nach dem...
Wenn ich Grünzeug fahre, nehme ich immer ein sehr sehr engmaschiges Netz, schon fast eine Plane. Das tüddeln mit den Ästchen und Rosendornen nervt total.
Bei anderen Transporten nehm ich ein grobmaschigeres Netz.
Wie gesagt, kommt immer auf den Einsatzzweck an.
-
Nur Plane, gar kein Netz!
Zur Ladungssicherung taugt das Netz ohnehin nicht (ich weiss, die Plane auch nicht), es ist nur dazu da, dass kein Laub oder Rasenschnitt oder dergleichen wegfliegt! Und sobald du irgendwo auch kleine Äste dabei hast, verhaken sich die im Netz und nerven dich. Ich selbst hab seit über 10 Jahren ne Plane mit umlaufendem Expandergummi und dazu die Reserveradmulde voll mit Spanngurten - ich hab noch nie ein Netz vermisst!
-
-
-
Für eine 100er Zulassung müsste ich entweder den Anhänger etwas ablasten oder eine Anti-Schlingerkupplung installieren, da mein Zugfahrzeug zu leicht ist und leider nur eine nachträgliche Anhängerkupplung hat und damit kein Anhänger-ESP.
Welches Fahrzeug ist es denn? Auch bei nachträglichen Kupplungen kann bei vielen Autos das ESP für Anhänger im Steuergerät aktiviert werden.
Ich würde einfach eine normale Flachplane für Anhänger nehmen. Am einfachsten von einem Planenmacher aus der Region. Die dann etwas weiter über die Bordwand gehen lassen, dann hast du noch Luft für höhere Ladung.
-
Es ist ein Ford Kuga BJ 2017 mit Automatik und Allrad. Laut Schein ca. 1750kg Leergewicht. Also mit dem Faktor 1,2 eigentlich kein Problem...
-
Dann solltest du mal bei Ford nachfragen. Bei aktuellen Modellen sollte sich das eigentlich konfigurieren lassen.
Grundsätzlich gibt es zumindest ESP mit Gespannstabilisierung beim Kuga.
-
-
Alles klar, werde ich machen. Danke für den Tipp
-
Nur Plane, gar kein Netz!
Was haltet ihr davon?
Welche Maße würdet ihr für den Anhänger (406x180) nehmen? Ich dachte jetzt an 450x230. Die Netzhaken werden an der Bordwand relativ weit unten sein (nicht mittag!).
Der Vorteil beim Netz wäre, dass es sich spannen lässt.
-> Werde mir aufjedenfall auch ein Netz holen, da wir Sträucher, Äste usw. sowieso in Behälter packen, sodass das Entladen schneller geht.