Abreissseil und Hollandöse im Ausland

  • Ich sehe nur einen Sinn dahinter, da das normale Seil zum Drüberlegen ohne die Schlaufe zu lang ist und gekürzt werden müsste oder auf dem Boden schleift, vielleicht ist das der Grund für die Befestigung mit drüberlegen und einhaken :confused:

    Sehe ich auch so. Das Seil wurde so bemessen, dass es in einer Schlaufe über die AHK gelegt werden kann und wäre wohl zu lang zum direkten Einhängen in die Öse.

    Schlaufe + einhängen in Karabiner ist wohl die beste Lösung, die alle Anforderungen erfüllt.

    Ob die Bürokraten in DK, CH und NL das auch so sehen? Keine Ahnung.

    Westfalia Anhänger 122 004 -3,

    EZ April 1982, im Besitz seit 1988

    Typ/Ausführung 118 002

    1.200kg Gesamtgewicht, mit Auflaufbremse und Rückfahrautomatik

  • Bei meinem Tema ist das Seil so kurz (105mm) bemessen, da geht nur Schlaufe drüberlegen oder die Schlaufe direkt in den Karabiner einklicken. Beides zusammen geht nicht. Dazu ist die Öse für den Karabiner bei mir auch viel zu weit vom Kugelkopf entfernt. Falls ich mal ins Ausland will/muss, müsste ich wohl erst mal ein längeres Seil verbauen.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Das ist bei mir auch so. Ich kann die Schlaufe nicht um die Kupplung herum legen und gleichzeitig in den Karabiner einhängen.


    Ich mach das jetzt immer so, dass ich das sel von rechts nach links über die Kupplung führe, durch den Karabiner links neben der Kupplung schlaufe und links neben der Kupplung in sich selbst einharke. Damit fühl ich mich am nähesten an den Ausländischen Vorgaben und in Deutschland ist es sowieso schei* egal, solange das seil irgendwie am Zugfahrzeug hängt.


    Letztlich muss es funktionieren. Die gebildete Schlaufe soll ein zuverlässiges Reisen des Seils herbeiführen, der Karabiner am Auto sorgt dafür, dass das Seil nicht von der Kupplung springt, bzw. Bei Kupplungsverlust trotzdem auslöst und das überlegen über die Kupplung hält das seil vom Ausphalt fern und übt im Verlust Falle Zugkraft auf das Seil aus.


    Ein Brechen des Karabiners am Auto (wo das Abreisseil durchgeführt wird) vor Auslösen der Anhängerbremse könnte allerdings in meinem Falle zum Ausfall der Funktion führen, weshalb ich vermute, dass deshalb das Seil um den Kugelkopf geschlauft werden soll.


    Ein Brechen des Karabiners am Abreisseil ist beim Schlaufen vermutlich unwahrscheinlicher, da die Krafteinwirkung durch das Schlaufen vllt. wegen der Umlenkung am Auto-Karabiner/Öse und der Kupplung etwas weniger ist, als wenn man direkt die volle Zuglast auf den in einen nur eingehangenen Karabiner geben würde. Das ist jetzt aber von mir spekulativ. Aber gewisse Reibungskräfte zwischen Seil und Öse/Kupplung sind auf jeden Fall vorhanden, auch wenn vlllt. vernachlässigbar.

  • Würde das mit einer der drei auf der folgenden Information erklärten Anleitung machen:

    https://www.rameder.de/content/technical-tips/technik_tipps_2016_09_abreissseil.pdf


    Oder gleich ein Abreisseil mit Karabiner (ohne Federhaken) nehmen und in die Öse einhängen:

    **KNOTT** Abreißseil rot 1000mm KNOTT-Ausführung
    **KNOTT** Abreißseil rot 1000mm KNOTT-Ausführung   Informationen zum Artikel:   Länge = 1000 mm mit Gabelkopf und Haken
    www.wiedemann-fahrzeugtechnik.de

  • Tatsächlich habe ich auch ein Abreisseil mit Karabiner und nicht mit federharken.

    Würdet ihr das trotzdem durch einen Karabiner am Fahrzeug Schlaufen oder doch lieber in das kleine Loch am Kupplungsträger einhängen anstelle dort einen weiteren Karabiner zum durchschlafen zu befestigen. Dann müsste das abreisseil sogar lang genug sein, um es vor dem Einhängen einmal um die Anhängerkupplung zu Wickeln/Schlaufen.

  • Moin!


    Wenn es ein zugelassenes Seil ist, hat es irgendwo eine Sollbruchstelle, die so stark ist, dass vor dem reißen hoffentlich die Bremse gezogen wird.


    Ich hab bei mir ne Öse an der AHK, da kommt der Karabiner schon immer direkt dran, ohne durchschlaufen!


    LG

    Uwe

    Anhänger: Böckmann RK-AL 3016/27 RWK

    Zugfahrzeug: VW Bulli T6.1 4M

  • Grüße, hieß es nicht auch, dass bei abnehmbaren AHK der Karabiner eh fest ans Zugfahrzeug gehört? Theoretisch kann die AHK abfallen und das Seil ist bei umschlaufen nutzlos. Es wird doch wohl bei jedem möglich sein dieses Blöde Seil einzuhängen.


    VG

    Christoph