Beiträge von gabbo

    Berichte mal bitte, ob das Ding was taugt.

    Habe das selbst schon länger und finde es echt gut. Brauchst vor allem nicht ständig messen. Die Daten werden auf dem Gerät gespeichert und per App ausgelesen. Habe es aktuell im Motorraum neben der Batterie verbaut, in die unterflurbox am Anhänger kommt dann auch noch eines, was schon hier ist.

    Plus Gewicht vom Träger (ca. 15-20kg). So ein Träger kann normal nur 60 kg Zuladung.


    Es gibt aber auch extra Träger, die für den Transport gedacht sind. Beispiel Westfalia BC80 mit Transportplatform

    Würde das mit einer der drei auf der folgenden Information erklärten Anleitung machen:

    https://www.rameder.de/content/technical-tips/technik_tipps_2016_09_abreissseil.pdf


    Oder gleich ein Abreisseil mit Karabiner (ohne Federhaken) nehmen und in die Öse einhängen:

    **KNOTT** Abreißseil rot 1000mm KNOTT-Ausführung
    **KNOTT** Abreißseil rot 1000mm KNOTT-Ausführung   Informationen zum Artikel:   Länge = 1000 mm mit Gabelkopf und Haken
    www.wiedemann-fahrzeugtechnik.de

    Ich habe jetzt auch auf die Aspöck Multipoint IV 4 LED umgebaut. Die sehen echt top aus. Danke an Kafuzke und Mario77 8o


    Endlich ordentliches Licht und man wird viel besser gesehen. Vor allem die Blinker der vorher montierten Aspöck Multipoint 5 (konventionell) sind kriminell schlecht zu sehen. Wie kann so etwas eine Zulassung erhalten...


    Zwischenzeitlich hatte ich die Fristom FT-170 hier aus dem Forum gekauft aber die Aspöck haben mir einfach zu gut gefallen und so kamen beide gleichzeitig, die Fristom wurden nur kurz ausgepackt und nicht montiert. Werden vermutlich wieder verkauft.


    multipoint_noexif.jpg


    Vorne kommen noch Flexipoint LED Begrenzungsleuchten dran, dann verbraucht der Anhänger im Parkmodus später auch deutlich weniger als mit den konventionellen Glühbirnen. Über den Sommer wird die Innenbeleuchtung (LED-MARTIN SOLIS 1000) und Verkabelung für den Akku in der Unterflurbox (ENVA Deichselbox verzinkt - 50x15x20cm) angebaut. Die Box muss ich noch besser vernieten und abdichten. Akku ist ein Bluebox 12V 10 Ah (ebay).


    Die Verkabelung der Außenbeleuchtung mache ich mit einer 13-poligen Steckdose vorne dran, an die ich einfach den 13-poligen Stecker einstecken kann. Geladen werden soll der Akku per CTEK Steckdose mit einem CTEK MXS 5.0. Zusätzlich kommt noch ein BatteryGuard rein. Die beiden letzteren habe ich so auch schon am PKW verbaut.


    So soll das in etwa aussehen, der Deckel wird seitlich mit einer Gewindestange verschraubt - aber nicht auf Spannung, sondern mit Abstandshalter via Hülse oder Stopmuttern. Die untere Platte wird direkt mit der Metallbox verschraubt (über die Gewindestange und ggfs. weitere Schrauben.


    2025-05-03 10_48_11-Window.jpg20250225_183129.jpg20250211_233511.jpg20250211_233134.jpg


    Die Box verschraube ich entweder mit Winkeln an der Bodenplatte (so wie auf dem Bild aber bisschen nach innen versetzt) oder am Rahmen. Wobei ich noch nicht weiß, ob ich die nicht doch vorne an den Rahmen verschraube, da wären schon ein Schraube und paar Löcher. In den Rahmen will ich eigentlich nicht bohren.


    20250127_170716_.jpg



    Ansonsten habe ich vorhin noch den Anhänger mit frisch gespaltenem Brennholz beladen, kommt nachher auf die Obstbaumplantage zum trocknen.

    Zweifarbige Kabel gibt es wenn, dann auch nur im Zusatzbereich, alles andere ist einfarbig.


    Also zumindest an der AHK-Dose hält sich da nicht mal Erich Jaeger selbst dran... Hier mal Bilder meines E-Satzes Erich Jaeger 748504. Über den Link ist auch die Anleitung zu finden, sowie die Tabelle zur Dekodierung der Farben falls wer nachschauen will.


    AHK_Dose.jpgAHK_Dose2.jpg



    Raphael, vielleicht lädst du einfach mal ein Bild hoch. Zur Not müsstest du das messen oder auch an den Leuchten die Farben der Kabel vergleichen.

    Ne, grün muss auf grün liegen

    Auf seinem Bild sieht man, dass unten gar keine Substanz wäre, den grünen Streifen anzubringen. Daher hat westfalia das wohl soweit gedreht, dass die Skala trotzdem noch nutzbar ist.

    Schau am Besten immer zuerst in die Anleitung...


    • Grüne Markierung des Handrades stimmt mit grüner Markierung an der Kugelstange überein.

    • Handrad liegt an Kugelstange an (kein Spalt).

    • Schloss verschlossen und Schlüssel abgezogen. Handrad lässt sich nicht herausziehen.

    • Kugelstange muss völlig fest im Aufnahmerohr sitzen. Durch Rütteln von Hand prüfen


    Gleich der erste Punkt hätte dir da geholfen. Auf der festen Seite ist eine grüne runde Markierung. Da drauf muss die grüne Markierung des Drehrades liegen.


    Sieht man bei deinem Bild schwach (musst näher ran), bei mir sieht das so aus:

    Westfalia_AHK.jpg

    Gestern wegen 100er Zulassung beim TÜV und dann heute eintragen lassen. Hat einwandfrei geklappt. Wenn die Tage die Alu Halterung für das Schild kommt, hat es endlich ein Ende, dass mich die LKW auf der Autobahn überholen ^^


    Zwischenzeitlich habe ich auch hinten die Konturmarkierung angebracht (Seite fehlt noch, war aktuell zu kalt) und außen mit der Böckmann Pflege das Holz aufgefrischt - ein Unterschied wie Tag und Nacht.


    20250317_155548_ - Kopie.jpg

    Nimm ne Schubkarre und fahr damit durch das Tor, dann umladen.


    0,9 Meter Breite wäre viel zu schlank und nicht fahrstabil als normaler Anhänger. Bei normaler Höhe würde das durch den geringen Fahrstand doch bei minimalem Wind umkippen. Der Schwerpunkt wäre zu nah am Kipppunkt.


    Alternativ wenn dir das mit der Schubkarre zu schwierig ist, gibt es auch spezielle Anhänger, die du z.B. an ein Quad hängen kannst. Die unterliegen dann aber nicht der StV(Z)O. Nutzen Bekannte von uns um Pferdemist wegzufahren. Sieht aus wie eine Schubkarre mit einer Kupplung.


    Beispiel in besser... https://www.atvanhanger.de/pro…atv-trailer-tagearbeiter/


    Meiner Meinung nach lohnt sich das aber alles nicht. Kauft dir eh keiner wieder ab. Daher lieber eine Schubkarre plus normaler Anhänger. Oder breiteres Tor ;)