Bordwände am Saris Classic Wood asf75 erneuern

  • Moin aus dem Norden,


    ich brauche bitte die Hilfe der Experten hier. Ich habe einen 2007er Saris Classic Wood asf75 Anhänger, bei dem die Bordwände nun durch sind.


    Da ich mich eigentlich als handwerklich sicher einschätze, möchte ich das auch selber machen, finde nur leider keinerlei Anleitungen, Bilder oder ähnliches im Netz.


    Wenn ich mir den Aufbau meines Anhänger so anschaue, dann verstehe ich nicht, wie Saris den wohl zusammengebaut hat.


    Die Bodenplatte zu tauschen wäre easy, die steckt nur vorne unter der Bordwand. Die vordere Bordwand wiederrum ließe sich unten vielleicht nach innen rausdrücken, allerdings hindern die seitlichen Bordwände dies, da die vordere Bordwand so breit ist, dass sie hinter die seitlichen Bordwände ragt.


    Warum schreibe ich das? Die seitlichen Bordwände stecken hinten und oben im Rahmen (etwa 1 cm) und unten etwa 3-4cm im Rahmen, was für mich bedeutet, sie müssten entweder reingebogen worden sein (was ich mir bei Siebdruck schwer vorstelle) oder von vorne reingeschoben worden sein. Das Vorderteil des Rahmens ließe sich ggf. demontieren, ist viel genietet, allerdings auch so, dass es so aussieht, als wären Nieten von innen eingezogen worden, bevor die Bordwände drin waren.


    Also kurzum, ich finde den Anfang in dem Knoten nicht so richtig.


    Kann mir hier jemand helfen, wie ich den "Knoten" gelöst bekomme?


    Ich danke euch schon mal vorab!


    Gruß


    Depo

  • Servus und willkommen hier im Forum. Für gemeinsames Raten wären ein paar Bilder sicherlich hilfreich. Ein Anhänger ist nicht wie ein Auto, irgendwo sind die alle gleich gebaut, so viele Varianten gibt es da eigentlich nicht.

  • Sorry für die späte Antwort, dachte ich bekomme eine Info per Mail bei neuen Beiträgen, hatte aber nichts bekommen und jetzt bewusst nochmal reingeschaut.


    Foto: ja, hab jetzt überlegt, wie es am schlauesten wäre und hab mal eine weite Ansicht genommen. Ich kann leider nicht so richtig das Problem fotografieren, da es ja quasi im Rahmen liegt.


    Hab schon mit dem einen oder anderen Anhängerhändler telefoniert. Der eine meinte, er würde die Seitenteile so aus- und einbauen können. Der andere meinte, dass man wahrscheinlich den Frontrahmen abbauen müsse...hm :(

  • Foto: ja, hab jetzt überlegt, wie es am schlauesten wäre und hab mal eine weite Ansicht genommen. Ich kann leider nicht so richtig das Problem fotografieren, da es ja quasi im Rahmen liegt.

    Ein paar mehr Fotos - und auch von den Eckbereichen - wären schon schön.
    So kann man ja nicht viel erkennen.

    Stema M4075

    Eduard 3116 coming soon...

  • Naget, ich versuche es nochmal:


    Foto hinten: man sieht den Rahmen oben, hinten und unten, in dem die Bordwand steckt.


    Foto vorne: Rahmen nur oben und unten, dafür davor die Frontbordwand.


    Ich hab jetzt auch mal die Befestigungen weitestgehend gelöst.


    Zwei Nieten, mit der die Bordwand am Rahmen befestigt war und zwei Schlossschrauben, mit denen die Radabdeckung u.a. festgemacht wurde.


    Die Bordwand bewegt sich so gut wie gar nicht, wahrscheinlich weil sie festgerottet und/oder aufgequollen ist. Weder vor und zurück, noch hoch und runter... :(

  • Die Fotos sind alle Schei....

    Ehrlich, da sind keine Zusammenhänge zu erkennen.

    Lieber mal mit etwas Entfernung in hoher Auflösung. Dann kann sich jeder "Helfer" das Entscheidende rauszoomen.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Bau doch erstmal die Plane und das Spriegelgestell ab. Für mich sieht es so aus als ob du da schon den Anfang machen kannst. Aber was genaues zu sagen ist schwierig, wie Tomfred schon geschrieben hat.

  • Okay, nächster Versuch.


    Ein paar Aufnahmen aus der Entfernung. Der Rahmen hinten ist "leider" komplett durchgängig und kann nicht geteilt/abgeschraubt werden. Nur der Rahmen vorne ist angeschraubt/genietet. Also, wenn dann vorne raus.


    Die Bordwände sind wie gesagt oben und unten im Rahmen eingelassen. Zwischen Boden und Seitenwand ist noch eine Art "Regenrinne", so dass die Bodenplatte hier auch nichts festhält. Die Regenrinne ist ein Stück mit dem seitlichen Rahmen.

  • Dann nach vorne weg: erst Reling wegschrauben, dann die Nieten aufbohren und den Vorderteil abnehmen.

  • Hast du eine Idee, wie ich die festsitzende Holzbordwand überzeuge, sich zu bewegen?


    Oder muss ich sie quasi kaputt machen?

  • Bau alles rundherum weg, dann findest evtl noch Schrauben oder Nieten.

    Wenn dann würd ich sowieso gleich alles an Holz neu machen dann hast wieder ruhe!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Jay hat es doch schon gesagt!


    Die schrauben von der Reling lösen/entfernen

    Seitlich die Niete aufbohren, schauen ob er vorne noch mit der Deichsel verbunden ist und dann die Ganze Stirnwand nach vorne abnehmen.


    Wenn das geschehen ist alle Wände & Boden neu machen.

    Gruß Christian



    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2


    1. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    2. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • Wenn die Seitenwände eingeschoben sind und wie die Bilder vermuten lassen recht aufgequollen sind, kann es schon helfen sie zusammenzuschneiden um sie leichter rauszubekommen. Danach gibt es halt kein zurück mehr, dann müssen neue ,hoffentlich in einem Stück ;) , eingeschoben werden.


    Mit der HKS zwei Schnitte längs rein, ca 4-5cm auseinander und gut ist.

    Aber aufpassen mit der Tiefeneinstellung der Säge, auf der Rückseite sind senkrechte Metallprofile :rolleyes:
    Vielleicht eher Bohrungen nahe den Ecken setzen und mit der Stichsäge raussägen.

  • unsinniger Tipp, da bringt er zwar das Gammelholz raus, aber wie soll er das neue einbauen??? Auch zusammen schneiden?


    Bisschen denken vorm schreiben schadet nicht

    Mani, den gebe ich gerne zurück.

    Es ging hier nur ums ausbauen.

    Wenn die Platten aufgequollen sind kann man sich quälen und sie versuchen aus dem, natürlich geöffneten, Rahmen im ganzen herauszubekommen oder eben sie zu zerschneiden und sie in Einzelteilen leichter zu entfernen. Wenn man versucht sie im ganzen mit Gewalt aus dem Rahmen zu bekommen läuft man eher Gefahr diesen zu beschädigen.

    Das er sie nicht in Einzelteile wieder einsetzt hab ich vorausgesetzt.

    Aber aufpassen mit der Tiefeneinstellung der Säge, auf der Rückseite sind senkrechte Metallprofile :rolleyes:
    Vielleicht eher Bohrungen nahe den Ecken setzen und mit der Stichsäge raussägen

    Der Hinweis mit der Tiefeneinstellung ist berechtigt aber mit der Stichsäge schneidest du unweigerlich in die Metallprofile.

  • Es ging hier nur ums ausbauen.

    und was verstehst du nicht an dem Wort ERNEUERN ?


    dein Beitrag ist und bleibt Unsinn, weil er 0,0 hilft, oder willst du behaupten das er die neuen Platten dann irgendwie biegen falten oder sonstwas kann um sie rein zu bringen?


    die Gammelplatten raus machen ist das kleinste Problem, da reicht eventuell ein kräftiger Tritt, aber das hilft ihm nichts, er will wissen wie er den Anhänger ZERLEGEN kann, weil die neuen Platten ja auch rein müssen

  • Ich danke euch für den Austausch!


    Ich hatte so ein bisschen gehofft, dass es bei dieser Art von Aufbau meines Anhängers irgendeinen „Trick“ von Saris gibt, wie man die Platten tauscht, ohne den Rahmen abzubauen.


    Nunja, dann werde ich das so machen müssen. Ist ja auch nicht Welt, Saris hat es bestimmt nur gut gemeint 😊 Hauptsache ich bekomme alles raus und vor allem wieder rein 😄