Gebremster 100 km/h Anhänger mit Aluboden & Aludeckel fürs Camping gesucht

  • mit so nem Koffer brauchst halt etwas mehr Sprit, der Windwiderstand ist mit dem deutlicher zu spüren ...

    Absolut! Ich habs schon ein paarmal geschrieben: ich brauch mim leeren Pferdeanhänger mit ~700kg genauso viel Sprit wie mim beladenen Autotransporter mit ~1.500kg hinterm Coupé!

  • Die Frage kannst du nur für dich beantworten. Bei mir stand auch beides zur Auswahl und der Koffer wäre oft unnötiges Volumen und Luftwiderstand gewesen. Ich habe aber auch ein normal hohes Auto.


    Bei mir kommen die Fahrräder auch auf den Deckel bzw. Die Deichsel, wenn alles ganz abgeschlossen und sauber bleiben soll, ist der Koffer oft die bessere Wahl.


    Eigentlich gilt der gleiche Tipp wie immer: guck dir die Anhänger vor Ort an, dann kriegst du schnell ein Gefühl, was dir besser liegt.


    Wenn du aber von der Ladehöhe mit 80 cm glücklich bist, spricht eigentlich mehr für einen Deckelanhänger

  • Deshalb schrieb ich bei mir extra Coupé dazu, Mani fährt nen Pickup (Amarok), natürlich kommt es auf die Form des Zugfahrzeugs an. Hinter nem Bus isses fast egal, was du hinterher ziehst!

  • Ich hab beim Debon C300 hinterm Trafic nur rund 1,5 - 2 l mehr an Verbrauch

    mehr zu was? Leer bzw nur Auto allein, dann ist das Auto nix, ok wenn ich mitm Auto solo so rumzuckel wie mit Anhänger, dann brauch ich da auch weniger, aber ich brauch im Schnitt 10l die brauch ich Solo und die brauch ich mit der Werkzeugkiste genauso wie mit dem DS


    der DS ist schwer aber liegt gut im Wind, der Koffer ist zwar leicht aber bremst im Wind, aber da ich mit beiden ja deutlich langsamer unterwegs bin als Solo, ist der Verbrauch gleich

  • Das Thema mit dem Verbrauch ist für mich sekundär. Die 5-6 mal im Jahr wenn das Ding bewegt wird, zahl ich auch gerne den extra Sprit.


    Ich hab mich jetzt irgendwie auf den kofferanhänger von debon fokussiert, idealerweise den c300. Die gefallen mir weil sie größtenteils aus alu gefertigt sind, im Vergleich zu anderen kofferanhängern etwas windschnittger aussehen und scheinbar ein sehr gutes Fahrwerk haben sollen.


    Nur habe ich feststellen müssen, dass weder der c300 noch der kleinere c255 in meine Garage passen :/


    Und draußen stehen lassen möchte ich ihn auch nicht, weil mir da das Risiko zu groß wäre, dass er geklaut werden könnte..

  • Nur habe ich feststellen müssen, dass weder der c300 noch der kleinere c255 in meine Garage passen :/

    Eine Aussenhöhe von cirka 230cm beim C300 wirst Du vermutlich nicht in eine normale Garage bekommen, aber für die Innenhöhe von 197cm ist der Debon aufgrund seines Fahrwerks im Verhältnis sogar noch recht niedrig 🤷‍♂️.

    Andere Anhänger mit vergleichbarer Stehhöhe innen, werden insgesamt sogar noch höher sein 🤔.

    Gruß Thorsten


    Anhänger:

    Debon „Bonnie“ C700


    Zugfahrzeuge:

    BMW 330d touring

    Knaus Sky TI 650 MEG

  • Ach ja, weil auch Kraftstoffverbrauch genannt wurde…


    Bei uns kommt großer Koffer in Form eines Debon C700 hinter eine Schrankwand als Wohnmobil Teilintegrierter auf Ducato mit 2.3l mit 160PS und 9 Gang Automatik.

    Auf unserer ersten längeren Tour nach Bremerhaven und zurück (1.500km) lag der Verbrauch bei einem Anhängergewicht von cirka 1.300kg bei cirka 12.5l/100km. Tempo ist ungefähr identisch gewesen, da wir egal ob mit oder ohne Anhänger um die 100kmh (GPS) fahren. Somit liegt der Mehrverbrauch bei cirka bei 1.5 bis 2.0l/100km.


    IMG_9475.jpg

    Gruß Thorsten


    Anhänger:

    Debon „Bonnie“ C700


    Zugfahrzeuge:

    BMW 330d touring

    Knaus Sky TI 650 MEG

  • Eine Aussenhöhe von cirka 230cm beim C300 wirst Du vermutlich nicht in eine normale Garage bekommen, aber für die Innenhöhe von 197cm ist der Debon aufgrund seines Fahrwerks im Verhältnis sogar noch recht niedrig 🤷‍♂️.

    Andere Anhänger mit vergleichbarer Stehhöhe innen, werden insgesamt sogar noch höher sein 🤔.

    Ich krieg hier langsam die Krise...



    Jetzt hab ich schon das gefunden, was mir zusagt und was ich brauche, und jetzt fehlt mir der Platz.


    Mal ne ganz blöde Frage: Wo stellt Otto Normalverbraucher seinen Anhänger ab, wenn er keine überdimensionale Garage, Scheune, eigenes überwachtes Grundstück oder ähnliches hat??

  • Nachdem wir bei uns am Haus nur einen offenen Stellplatz haben, gab es für uns ausschließlich die Alternative Hallenstellplätze anzumieten für Fahrzeuge die nicht im Alltag genutzt werden 🤷‍♂️

    Gruß Thorsten


    Anhänger:

    Debon „Bonnie“ C700


    Zugfahrzeuge:

    BMW 330d touring

    Knaus Sky TI 650 MEG

  • Stellplatz oder Garage mieten, bei ´nem Kumpel unterstellen, ...


    Kommt halt auch immer auf den Ort und die Gegebenheiten an und auf den Anhänger.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Mal ne ganz blöde Frage: Wo stellt Otto Normalverbraucher seinen Anhänger ab, wenn er keine überdimensionale Garage, Scheune, eigenes überwachtes Grundstück oder ähnliches hat??

    In der Firma, bei Freunden auf'm Bauernhof, bei Nachbarn, die zu viel Platz haben...

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Mein Nachbar hat ne große Halle, da war noch ein Stellplatz frei. Freundlicherweise mit der Möglichkeit zur Durchfahrt und direkt neben meinem Haus.
    Glück gehabt. ^^

    Gruß
    Micha

  • Auch wenn Du Dich für den Koffer entschieden hast, hier der Vollständigkeit zu Liebe noch ein paar Gedanken. zum Thema Koffer oder Deckel.

    Ich habe seit ein paar Wochen einen Anssems Deckelanhänger mit 83cm Innenhöhe.

    Vorteile zum Koffer sind für mich:
    - kann noch knapp drüberschauen (VW Touran)
    - weniger Verbrauch
    - Deckel auf und ich komme überall ran (kann seitlich über die Bordwand greifen) - Koffer hat nur einen Zugang von hinten.
    - Deckel kann ich zur Not abnehmen, wenn ich tatsächlich mal was hohes Transportieren muss (oder ich leihe mir einfach einen anderen Hänger ;) )

    Bei den halbhohen Koch-Deckelanhängern wird die Heckklappe einteilig runtergeklappt - damit kann man nicht mehr an die Ladekante treten und die entstehende Rampe ist zu steil, um die sinnvoll zu nutzen. Da gefällt mir die zweiteilige Lösung von Anssems da besser (obere Heckklappe wegnehmen und zur Seite stellen, unter Heckklappe nach unten klappen - kling umständlich, bewährt sich für mich aber in der Praxis).

    Der verlinkte Debon schaut schick aus, da ich aber viele Kisten transportiere bevorzuge ich einen quaderförmigen Laderaum. Zudem finde ich bei dem Cargo 1300 4 Verzurrösen zu wenig.

  • Koffer hat nur einen Zugang von hinten

    Gibts auch mit Seitlichen Türen! muss man natürlich auch anders packen klar.



    Ladekante treten...

    Kann beim Debon als Türe sowie als Rampe genutzt werden zumindest bei dem wo Fred hat! und das finde ich schon sehr gut!

    oder ich leihe mir einfach einen anderen Hänger ;)

    Kann der Debonfahrer genau so ;) :biggrins:

    Ausserdem kannst ohne was abzunehmen was höheres transportieren!


    Zurrösen kann man definitiv nachrüsten ... Beim Koffer dann Airlines und somit kannst zurren bis der Arzt kommt! ^^ ^^


    Also nicht alles sind Nachteile und ich will den Deckelanhänger auch nicht schlecht reden!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Geschenkt würde ich einen Debon auch nehmen ;)
    Bei den richtigen Kofferanhängern entsteht beim Abklappen der Hecktüre natürliche eine nützliche bzw. benutzbare Rampe - aber halt nicht bei den halbhohen Deckelanhängern von Koch.

    Gute Teile meines Beitrags waren mehr als Hinweis für zukünftige Nutzer gedacht, falls die gleiche Frage auftaucht: Deckelanhänger oder Kofferanhänger. Ich wollte auch nicht Reggie29 ins Grübeln bringen ob seiner Entscheidung pro Koffer.

    Da ich immer wieder Situationen habe, bei denen ich teilweise be - bzw. entlade, weiter fahre und weiter be- bzw. entlade schätzte ich die Rundumzugänglichkeit. Beim Koffer müsste ich mehr umstapeln, sonst käme ich mit der Stützlast fast nie hin. Klar, beim Umzug von A nach B ist dieser Vorteil nicht so wichtig.

    Für mich und meinen Anwendungsfall ist der Deckelanhänger bis jetzt praktischer als ein Kofferanhänger. Die Tatsache, überall ranzukommen wurde mir auch erst klar, als ich das Ding im Einsatz hatte. Daher mein Beitrag.

  • Bei Koch kannst Du auch eine seitlich schwenkende Heckklappe kriegen oder die normale aushängen und zur Seite stellen. ;)

    Koch Deckelanhänger 125x250cm Höhe:110cm 750kg|Typ U4
    Koch Deckelanhänger 125x250cm Höhe:110cm 750kg|Typ U4 für nur 4.738,00 € vom TOP Anhänger-Händler Koch Anhängerwerke mit über 1200 Anhänger auf…
    www.kochanhaengerwerke.de