manchmal frage ich mich bei den Antworten was da kommen schon....
Welche Kräfte wirken: Einachser vs. Zweiachser
-
-
Das habe ich ja hinter mir, aber einfach keine Lust mehr auf das ganze Prozedere.
Kann ich verstehen, dass man die Sachen nass nicht gerne im Kofferraum transportiert, noch dazu wenn es sehr knapp ist.
Aber einen Kofferanhaenger mit vier Metern Innenlaenge auf einem rummeligen Parkplatz am See (verspielte Kinder, unaufmerksame Eltern ,Radfahrer etc.) zu rangieren ist sicher auch kein Vergnuegen. Jedenfalls trifft das fuer die meisten Seen zu, die ich kenne.
Ohne Einweiser mit Auto rangieren ist da echt scheisse.
Und von Hand nicht ganz so unuebersichtlich aber viel zu schwer, sofern man alleine ist.
Wahrscheinlich wuerde ich aus diesen und vorgennanten Gruenden einen Deckelanhaenger bevorzugen. Wesentlich uebersichtlicher und nicht mal halb so schwer. Aber jeder wie er mag natuerlich .Zumindest wuerde ich Dir empfehlen, teste das Rangieren mal von Hand und am Auto vor dem Kauf, sofern noch nicht ausprobiert.
Und zwar von Hand nicht auf glattem Asphalt sondern unter realen Bedingungen.
VG,
Harry -
Kann ich verstehen, dass man die Sachen nass nicht gerne im Kofferraum transportiert, noch dazu wenn es sehr knapp ist.
Aber einen Kofferanhaenger mit vier Metern Innenlaenge auf einem rummeligen Parkplatz am See (verspielte Kinder, unaufmerksame Eltern ,Radfahrer etc.) zu rangieren ist sicher auch kein Vergnuegen. Jedenfalls trifft das fuer die meisten Seen zu, die ich kenne.
Da hast Du sicherlich recht, aber es ist ein Vereinsgelände ohne Rummel.
Zumindest wuerde ich Dir empfehlen, teste das Rangieren mal von Hand und am Auto vor dem Kauf, sofern noch nicht ausprobiert.
Und zwar von Hand nicht auf glattem Asphalt sondern unter realen Bedingungen.
Von 2000 bis 2021 hatte ich schon einmal einen offenen 2,5m Hänger für den gleichen Zweck,
also ganz ohne Erfahrung bin ich nicht.
Und Du hast natürlich auch hier völlig recht
und daher soll der Neue auch einen Mover bekommen.
-
-
ein 1000kg Anhänger mit 300 Kg Ladung und dann nen Mover
-
ein 1000kg Anhänger mit 300 Kg Ladung und dann nen Mover
Soll ich jetzt die genauen Gegebenheiten erklären
um einen Mover zu rechtfertigen?…
… …
Nö
-
Lieber Themenstarter,
im Beitrag Nr. 25 lässt Du erstmals raus, was Du genau transportieren willst und im Beitrag 43 werden die örtlichen Gegebenheiten näher spezifiziert, die nun wirklich niemand vorab erahnen kann.
Also bei der Salamitaktik finde ich es etwas frech, jetzt den Moderator Mario auflaufen zu lassen, der immer super hilfsbereit ist.
Genau genommen, frage ich mich inzwischen, warum Du diesen Thread überhaupt gestartet hast, wenn die Entscheidung eh so weit gediehen ist, dass Du für 300 kg Ladung alles auffaehrst was geht.
Ich kritisiere nicht Deine Entscheidung. Die geht mich gar nichts an. Aber zu was willst Du dann noch Rat aus dem Forum haben...?
VG, Harry
-
-
Kommunikation ist ja manchmal schon schwierig wenn man sich gegenüber sitzt,
wieviel schwieriger in einem Internet-Forum.
Sollte ich jemanden hier schlecht behandelt haben bitte ich um Entschuldigung,
das liegt nicht in meiner Art, war auch nicht beabsichtigt
und wenn doch passiert, unbewusst und möglicherweise reaktiv.
Ich bin Euch sehr dankbar für Eure Hilfe
und habe dies mehrfach zum Ausdruck gebracht!
im Beitrag Nr. 25 lässt Du erstmals raus, was Du genau transportieren willst
das stand doch schon in #1
war aber eigentlich nie Gegenstand meiner Fragen.
und im Beitrag 43 werden die örtlichen Gegebenheiten näher spezifiziert
auch das war nur eine Erklärung und hatte nie etwas mit meinen Fragen zu tun.
Genau genommen, frage ich mich inzwischen, warum Du diesen Thread überhaupt gestartet hast,
Primär ging es um das Handling von Zweiachsern gegenüber Einachsern.
(Später dann hatte ich falsche Gedanken zum Thema ablasten (zulässiges Gesamtgewicht)
und final ging’s um die Sinnhaftigkeit einer aerodynamische Anschrägung)
Aber zu was willst Du dann noch Rat aus dem Forum haben...?
?
Ich hatte Fragen und Ihr habt sie mir super beantworten können,
oder Eure Einschätzung gegeben.
Der Rest hat sich aus Euren Rückfragen ergeben.
(Und dann gab‘s,
für ein Internet-Forum erstaunlich wenig
destruktive Beiträge )
-
Egal welcher Anhänger es jetzt wird, mach dir schonmal Gedanken um das Thema Feuchtigkeit. Nasses Boot im geschlossenen Koffer dürfte keine gute Kombination sein. Wenn aber eh ein Mover (und somit wohl auch eine Batterie?) eingebaut wird, sollte ein kleiner aktiver, Feuchtigkeitsgesteuerter Lüfter mit auf die Wunschliste kommen.
Alternativ geht natürlich auch ein ganz olles Lüftungsgitter
-
Egal welcher Anhänger es jetzt wird
habe schon einige Händler angemailt, aber bisher nur einen gefunden der Mover auch gleich einbaut,
das dauert also noch etwas
sollte ein kleiner aktiver, Feuchtigkeitsgesteuerter Lüfter mit auf die Wunschliste kommen.
Alternativ geht natürlich auch ein ganz olles Lüftungsgitter
An Lüftungsgitter an allen möglichen Seiten habe ich schon gedacht, aber dass das auch aktiv geht hatte ich noch nicht auf´m Schirm
-
-
Mover ohne Strom geht eben schlecht, also die Elektrik muß auch dafür kpl. verbaut werden. Ein Lüfter wäre dann das kleinste Problem.
Kommt auch darauf an, welchen Mover du verwenden möchtest, Rad oder Deichsel !?
-
Kommt auch darauf an, welchen Mover du verwenden möchtest, Rad oder Deichsel !?
Da bin ich gerade bei der Recherche.
In manchen "Tests"(!?) wird ja behauptet, dass es Deichselmover gibt die auch auf sandigem Untergrund funktionieren.
Mir fehlt ein bisschen der Glaube, dass man bei einem Einachser genug Stützlast dafür hat,
der rutscht doch durch - oder?
-
Hi,
theoretisch kann bei maximal idealesten Bedingungen der Reibwert zwischen einem Luftreifen und trockener Straße >1 werden, weil sich das Profil des Reifens in den Untergrund "einkrallen" kann. Da darf dann aber auch kein Schmutz oder Feuchtigkeit auf der Straße sein. Da die zu übertragende Zugkaft aber stark von der Masse auf dem Rad abhängt, würde ich bei so etwas nicht auf das Bugrad setzten. Deswegen werden ja bei Zugmaschinen auch manchmal Gewichte auf die Antriebsachse(n) gebracht. Wenn man aber nur auf dem Hof rangiert, wäre es denkbar.
In Sachen Kofferanhänger sehe ich in deinem Fall eine Einzelanfertigung. Die handelsüblichen Anhänger sind ja normalerweise dazu da, um gewisse Nutzlasten zu transportieren. Damit einher gehen dann auch Punktbelastungen für den Boden usw. Diese notwendigen Festigkeiten und Robustheit zu einen günstigen Preis, erfordert einen gewissen Materialeinsatz. Damit verbunden ist dann eine Eigenmasse. Deswegen passen deine Anforderungen so schwer zu den vorhandenen Fahrzeugen.
Tatsächlich sollte es durchaus möglich sein einen Kofferanhänger mit den gewünschten Abmessungen bei ausreichender Nutzlast zu fertigen. Ich sehe da aber den Preisbereich ab €20.000,- aufwärts. Zudem ist der Anhänger dann so speziell, dass aufgrund des geringen Nutzwerts für 99% der Anwender, der Wiederverkauf schwierig wird.
Bei dem Kapitaleinsatz wäre der Kauf eines zweiten preiswerten, gebrauchten Zugfahrzeugs u.U. eine kostengünstigere Alternative. Diese Entscheidung kannst aber nur du selbst treffen.
Gruß
Gerhard
-
-
In manchen "Tests"(!?) wird ja behauptet, dass es Deichselmover gibt die auch auf sandigem Untergrund funktionieren
Warum sollte der nicht im Sand funktionieren ?
Der funktioniert nicht im Matsch, bergauf, auf einer Wiese, fester Schneedecke, bei unebenem Untergrund und auf nassem Kopfsteinpflaster...., aber sonst geht's .😜
-
glaub ich kaum, der Rollwiderstand ist ein vielfaches vom festen Boden, wie soll da ein Stützrad mit vielleicht 50-100kg nen Anhänger mit mehreren 100kg bewegen, der gräbt sich ein, fertig, aber fährt kein Meter
-
Bei dem Kapitaleinsatz wäre der Kauf eines zweiten preiswerten, gebrauchten Zugfahrzeugs u.U. eine kostengünstigere Alternative. Diese Entscheidung kannst aber nur du selbst treffen.
Daran habe ich tatsächlich auch schon gedacht.
Außerdem steht bei mir noch ein alter W124 ´rum, aber der hat
1. (noch) keine Anhängerkupplung
und
2. kommt der nicht mehr ohne Weiteres durch die nächste (in einem Jahr) HU.
Das lohnt einfach nicht mehr
-
-
Ich hätte einen Atego mit Koffer 5mx2,3m übrig 😂
-
Pech, wir sind im ANHÄNGERFORUM nich im LKW...
-
An Lüftungsgitter an allen möglichen Seiten habe ich schon gedacht, aber dass das auch aktiv geht hatte ich noch nicht auf´m Schirm
Geht sogar mit Solar. Im Campingbedarf gibt es runde Pilzlüfter. Ins Dach einbauen und um nix kümmern. Ein willkürliches Beispiel https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p110896
-
-
glaub ich kaum, der Rollwiderstand ist ein vielfaches vom festen Boden, wie soll da ein Stützrad mit vielleicht 50-100kg nen Anhänger mit mehreren 100kg bewegen, der gräbt sich ein, fertig, aber fährt kein Meter
Also mein Anhänger steht auf Sand und da fährt der Mover. Danach kommen 10m hucklig, bucklige Wiese und da wird's ganz schwierig.
Sand ist nicht gleich Sand ! Am Strand wird's natürlich schwierig, aber davon gehe ich mal nicht aus.🤷
-
Also mein Anhänger steht auf Sand und da fährt der Mover.
Dein Sand kenn ich schon, bei uns nennt sich das Beton