Hi,
Rungen auf gar keinen Fall, weil ...
ich denke, wir haben uns da evtl. etwas missverstanden: Die Rungen sind natürlich zum Stecken. Heißt, man kann Bordwände mit oder mit-ohne Rungen verwenden. Der Aufwand ein Vierkantrohr in die Ecken zu dübeln ist beim Bau praktisch nix, später schon. Eine Kabine oder Ladung kann natürlich auch aufgesetzt werden ohne Hindernisse. Wie gesagt, ist nur ein Vorschlag, macht aber aus meiner Sicht richtig Sinn. Ungefähr so:
Pritsche2.JPG
Noch flexibler ist man übrigens wenn man in der Mitte auch ein Rohr einsetzt.
Könnte ich nicht eine dünne Antirutschmatte zur Entkopplung unter den Zwischenrahmen legen?
Hm, dafür ist die Auflage deutlich zu wenig. Wenn man einen harten Gummi einlegt, sollte man außerdem zwei beilagscheibenähnliche Schalen und Schaftschrauben verwenden, damit keine Scherkräfte direkt auf das Gewinde der Befestigung wirken. Ohne das ist eine normale Schraube ohne alles wahrscheinlich besser. Und sollte die Lasche doch nach ein paar Jahren einen Riss bekommen ist das ja eigentlich schnell wieder repariert.
Wegen der Zurrpunkte gucke ich nochmal in die Aufbaurichtlinien.
Das kannst du machen, wie du möchtest. Ich würde aber einfache Zurrbügel empfehlen. Wenn es dich stört, dass die etwas auftragen, gibt es viele verschiedene andere Lösungen.
Wegen den Profilen habe ich gerade einen Kumpel angespitzt, der ist Metaller
Wenn das geht, kann man die Profile so gestalten, dass es spürbar leichter wird. Der Rahmen auf dem Bild besteht jetzt in der Hauptsache aus dem 80x50x3. Allein damit bleibt man schon unter 100 kg für den kompletten Rahmen.
Trotzdem wäre es gut, wenn du uns die Abstände der Befestigungslaschen mitteilen könntest. Dann könnte man mal schauen, wie viel Sicherheit in dem 80er drin steckt. Außerdem könnte man evtl. die Querträger noch etwas leichter machen.
Gruß
Gerhard