Eduard - Ladefläch​e liegt auf Reifen auf: Überladen?

  • Aber was hat das KBA eurer Meinung nach eigentlich gemacht?
    Ich habe das Schreiben mehrfach gelesen und komme zum Schluss: Schriftverkehr, mehr nicht.
    Alle Aussagen stammen vom "Wirtschaftsakteur" und dass der in seinem Interesse handelt ist schließlich ausgeschlossen :saint:

    Warst Du der Meinung das das KBA "ein riesen Fass aufmacht"? Weil Du die anschreibst?

    Respektiere nur die, die Dich auch respektieren

  • Hi,


    erst mal muss ich erwähnen, dass die Ausgangssituation eine andere war.

    Ich war damals, als ich das KBA über den Fall informiert habe, noch der Meinung, dass die Aufbauvorschriften verpflichtend wären.

    Im Anfang dieses Threads hat daran noch keiner gezweifelt :S


    Willst du mir jetzt vorwerfen, dass ich der erste bin, der sich das nicht gefallen lässt? (mit der Ausgangssituation siehe oben)

    Natürlich macht das KBA gar nichts, ich war ja auch der einzige, der sich gemeldet hat ^^

    Aber auch das wusste ich erst nach der Antwort vom KBA.


    Einfach alles hinnehmen ist für mich selten eine Option, das machen leider zu viele.

    Das gilt bei mir für Reklamationen jeglicher Art.

    Der Aufwand ist in diesem Fall für den einzelnen überschaubar und wenn genügend Meldung beim KBA eingehen würde (was vermutlich nie der Fall sein wird), dann muss das KBA auch irgendwann wirklich etwas machen.


    Der Aufwand ist aber auch dort überschaubar und hat mit einem "riesen Fass" wenig zu tun.

    Hänger organisieren, voll laden und einen vom TÜV eine Probefahrt machen lassen.

    Danach kann man entscheiden ob 2,5cm Restfederweg im stehenden Zustand in Ordnung sind 8)


    Aber wie gesagt, es wird nie passieren, da sich zu wenige melden und es ja auch immer um andere Anhänger geht.

    Und nochmal: wären die Aufbauvorschriften wirklich eine Vorschrift an die man sich halten muss, wäre alles anders gelaufen ;)



    Gruß,

    Janik

  • Was das KBA angeht: Das hat auf die vom ADAC im Anhängertest 2019 festgestellten und bestens dokumentierten Mängel bei 3 Anhängern exakt gleich reagiert - nämlich gar nicht.


    Andererseits ist in der KBA-Rückrufdatenbank z.B. für Stema Systema-Anhänger aus 2022 folgender, vom KBA überwachter, Rückruf gelistet (KBA-Referenznummer: 012145):


    "Eine Aufsummierung von Fertigungstoleranzen kann beim Einfedern zur Kollision des Rades an der Kotflügelbaugruppe führen. Eine Beschädigung kann zu plötzlichem Druckverlust im Reifen während der Fahrt führen."


    Betroffen von dem Rückruf sind laut KBA ca. 360 Anhänger (in Deutschland). Als Abhilfemaßnahme wird aufgeführt:


    "Die Kotflügelbaugruppe wird modifiziert, um jederzeit die Freigängigkeit der Räder beim Einfedern sicherzustellen. Sollten die Reifen bereits Kontaktspuren aufweisen, werden diese ersetzt."


    Also schaut das KBA nicht grundsätzlich weg. Wäre wirklich mal interessant, zu erfahren, wann und warum das KBA in solchen Dingen dann doch aktiv wird.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Moin Janik,

    vielen Dank für die Infos!

    Meine Eingabe beim KBA ist nun drei Monate her, dann habe ich noch etwas Geduld 😇

    Und Hoffnung, dass sich noch mehr beim KBA melden.

    Uns beiden wird das vorerst nix nützen, aber jeder, der durch unsere Infos von einem Fehlkauf abgehalten wird ist ja auch schon ein Erfolg.

    Gruß

    Claus

  • Hallo Janik,

    KBA hat mir inhaltlich so wie dir geantwortet. War leider absehbar 🤷‍♀️

    Machen wir also weiter Werbung für eine Reklamation der Eduard-Probleme beim KBA

    und natürlich für die #Qualität# von Eduard-Hochladern.

    In dem Sinne einen schönen Abend

    Gruß

    Claus

  • ok, ich habe ja einen Eduard 2700 Doppelachser mit den 13Zoll 50er Höhe, seit einem halben Jahr und etliche Male schon mit 2,5 to etwas überladen

    Habe ebend gemessen, da ihr mir ordentlich Angst gemacht habt,
    Leer eine höhe von 63cm so wie angegeben.

    Aber bei ausgelasteter Beladung ist halt schon nur noch wenig platz zwischen rad und Metallrahmen, zumal genau an der Stelle auch noch eine Niete der Bodenplatte 1cm hervorsteht.


    Über eine Höherlegung mittels Distanz-Vierkantrohr hatte ich eh nachgedacht, da ich am Pickup die AHK ordentlich tiefer legen musste.
    Ford gibt da serienmäßig bereits 50cm an

  • Auch Hallo

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Gestern mal bei meinem Ede gemessen. Bei Volker Ausladung hab ich noch 4,5 cm Pkatz zwischen Lauffläche und Anhänger.


    Woher kommen diese Unterschiede?


    Ich hab von Knott die Achse und Zugmaul/Auflaufeinrichtung.

    EDUARD 2615-1-PB30-075-63 (zGG 1350kg)

    mit 70cm Laubgitteraufsatz, Stahlboden und schwenkbaren Stützfüßen.

    Leergewicht komplett (gewogen) 480kg


    :!: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!  :anstoss:

  • Bei meinem 1500kg Eduard mit 10" AL-KO-Achsen stehen die Räder im unbeladenen Zustand (mit Plane und Spriegel) merklich unter dem Rahmen hervor, mit ca. 1000kg Ladung sind auch noch 4-5cm Platz zur Ladefläche. Ich würde also schätzen knappe 5cm Einfederweg durch Beladung.

    Anhänger:

    Eduard 3015 mit Hochplane BJ 2023

    Westfalia 123007 mit Hochplane BJ 1979 (verkauft)

    Tabbert Comtesse 540 BJ 1990


    Zugfahrzeuge:

    Mercedes C300de

    Mercedes 190E

  • Jay

    Hat den Titel des Themas von „Ladefläche liegt auf Reifen auf: Überladen?“ zu „Eduard - Ladefläch​e liegt auf Reifen auf: Überladen?“ geändert.
  • Guten Tag,


    habe einen Eduard Anhänger (3116 / 195 50 r13 Bereifung / 63er Höhe / Tandem / 2,0t) bestellt und erst danach mich in diesem Forum angemeldet… sehr bitter… Weiß nicht ob stornieren noch möglich ist…


    Trotzdem hätte ich eine kurze Frage. Hat jemand hier schon seinen Anhänger mittels Kit oder Vierkantprofil höhergelegt und somit den Abstand vom Reifen zum Anhängerboden erhöht? Würde mich über Antworten oder Tipps zur Umsetzung dieses Vorhabens sehr freuen.


    Viele Grüße

    Carsten

    Einmal editiert, zuletzt von Becksam ()

  • Ja, Höhergelegt haben schon einige ihre Anhänger, aus verschiedenen Gründen.

  • Mir geht es auch im Grunde um die Vermeidung des "Radschleifens" bei normaler bis maximaler Beladung. Eventuell könnte jemand mit ein, zwei Bildern seine Anpassung zum Beispiel zeigen.

  • Da musst mal selbst suchen, da sind schon etliche Bilder hier im Forum.

  • An der Achse höher legen ist nicht das Thema, zB. sowas in der entsprechenden Länge dazwischen legen, gibt es in unterschiedlichen Dicken, auch verzinkt:

    60x10mm unverzinktes Flachstahl kaufen - Stahl-Shop24
    Robuster 60x10 mm Flachstahl, unverzinkt ✓ perfekt für Möbelbau, Geländer & Konstruktionen. Jetzt bestellen bei Stahl-Shop24 ➜ schnelle Lieferung!
    www.stahl-shop24.de

    Bei größerem Höhenwunsch geht es auch geeignete Rechteckrohre mit eingeschweißten Buchsen zu nehmen, ist hier auch schon beschrieben worden....


    Mal am Rande: warum machst du dir jetzt schon Gedanken ohne dass der Anhänger da ist? Ich für meinen Fall habe bei dem vor gut zwei Jahren neu gekauften 351727er Eduard bislang keine Probleme gehabt, auch nicht beim Ausreizen der Nutzlast...

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Danke für die Infos. Am Ende hat DelleWob erst einmal recht. Wenn der Anhänger da ist, wird erst mal bei maximaler Beladung geschaut, was passiert. Dann kann ich immer noch handeln.

  • Mein Ede ist jetzt 3 Jahre alt und ich habe selbst bei 50% Überladung kein Schleifen der Räder an der Bodenplatte. Hab das extra mal probiert - nur geladen um nachzusehen ohne zu Fahren. Anscheinend ist das ein nur manchmal auftretendes Problem. Meiner hat eine KNOTT-Achse.

    EDUARD 2615-1-PB30-075-63 (zGG 1350kg)

    mit 70cm Laubgitteraufsatz, Stahlboden und schwenkbaren Stützfüßen.

    Leergewicht komplett (gewogen) 480kg


    :!: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!  :anstoss:

  • Klar habens nicht alle, es wurde halt ne Marge falscher Achsen verbaut. Meines Wissens auch nur Einachser, bin mir aber nicht gaaanz sicher

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Mario deswegen war mein Vorschlag erstmal sehen und dann losfahren....

    Muss ja nicht immer sein dass Eduard da was falsches verbaut, soll ja auch genug Kunden geben die nix zu bemängeln haben.... also nicht pauschal: ist alles sche.... ähh kacke....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994