Jeder wie er will...Ich brauche mein Smartphone privat und im Job noch mehr...
Spammen bis der Arzt kommt
-
-
Die Siemens S4 sollen das ewige Leben haben… und nur 50 Speicherplätze

-
Solange die Kundschaft das Zeug kauft, ist doch aus Herstellersicht alles in Ordnung.
Genau. Wenn die Kunden Abomodelle mitmachen, gibts immer mehr davon.
BMW hat das schon seit vielen Jahren, Connected Drive gibts schon lange nicht ab Werk lebenslang kostenfrei - sondern nur ein paar Jahre, und danach neuer Zahlemann. Dafür muss man gar nicht zu Tesla schauen. Betriebswirtschaftlich genial (recurring revenue streams sind besser als onetime revenues), aus Kundensicht eigentlich saudoof. Je jünger die Kundschaft, je eher bereit dafür.
-
-
Dann guck dir mal bei Nike den Hype um z.B. die Jordans an. Werden künstlich verknappt und nur in ganz wenigen ausgewählten "Stores" angeboten.
Solche Spinnereien habe ich schon viel erlebt.
Jetzt sind die Schuhe 1000€ "Wert",
in 20 Jahren landen die alle für 5€ auf'm Flohmarkt.
-
Bei Mercedes auch. Beim Neuwagen ist das Mercedes Me freigeschaltet. Da hast du elektronisches Fahrtenbuch, Standortverfolgung, Auto für andere bis App ohne Schlüssel freigeben, Fenster auf/zu, Verbrauchswerte, Kraftstoffanzeige, und 1000 andere Sachen. Dann gewöhnt der "Kunde" sich daran und nach 24 Monaten => Zur weiteren Nutzung von Mercedes Me zahlen sie bitte 274,90€ (aktueller Preis) für 24 Monate.
Das ist doch abzockerei.
-
so nen Müll gibts bei VW auch, hab ich nie aktiviert, als ob VW des was angeht wann ich wo fahre usw
mein Fahrtenbuch schreibt mein Handy mit, brauch ich keine VW App
Standort auch, macht Google
Fenster kann ich auch mitm Schlüssel öffnen/schliessen, einfach länger drücken
Spritverbrauch kann ich an jedem PC/Handy nachsehen, bei Spritmonitor
und den aktuellen Tankstand weiß ich ungefähr auswendig, hat mich aber noch nie interessiert
ich bin noch nie beim Frühstück gesessen und habe mir gedacht, wieviel Diesel ist nun in meim Tank
wer sowas denkt und dann sofort per Handy nachschauen muß, hat ein an der Klatsche

-
-
Nokia kommt mir nie mehr ins Haus. Was die mit den Subventionen abgezogen haben geht gar nicht. Selbst geschenkt kommt das in die Tonne.
Dann darfst Du aber auch nichts von Coca-Cola kaufen…die haben mit den Subventionen genau das selbe gemacht.
Geld abfassen, 10 Jahre warten und dann den Standort schließen.
-
Bei Mercedes auch. Beim Neuwagen ist das Mercedes Me freigeschaltet. Da hast du elektronisches Fahrtenbuch, Standortverfolgung, Auto für andere bis App ohne Schlüssel freigeben, Fenster auf/zu, Verbrauchswerte, Kraftstoffanzeige, und 1000 andere Sachen. Dann gewöhnt der "Kunde" sich daran und nach 24 Monaten => Zur weiteren Nutzung von Mercedes Me zahlen sie bitte 274,90€ (aktueller Preis) für 24 Monate.
Das ist doch abzockerei.
Naja, 11,50€ im Monat ist doch keine Abzocke.
-
Dann darfst Du aber auch nichts von Coca-Cola kaufen…die haben mit den Subventionen genau das selbe gemacht.
Geld abfassen, 10 Jahre warten und dann den Standort schließen.
Echt? Gut das ich meist Wasser oder Früh trinke.
Schuld hat da aber auch die Politik, die ermöglicht das ja erst.
-
-
Dann guck dir mal bei Nike den Hype um z.B. die Jordans an. Werden künstlich verknappt und nur in ganz wenigen ausgewählten "Stores" angeboten. Dadurch entsteht ein grauer Zweitmarkt mit irrwitzigen Gebrauchtpreisen. Was Nike aber gerne stillschweigend duldet, da es den Hype um die Marke bei der Jugend weiter befeuert und dann für das andere Zeug wie T-Shirts gerne der Markenaufschlag bezahlt wird, damit man auch trägt, was alle tragen.
Absolut irre das ganze, kannst gegenüber der Jugend mit Argumenten aber nix bewirken, rede aus Erfahrung
Aber vielleicht ist ne Narkenfetischistin im Kinderzimmer unterm Strich noch einfacher als eine Klimaaktivistin 
Ich habe auch Jordans…gekauft im Outlet. Von daher preisgünstig, standen jetzt 2 Jahre im Schrank und werden jetzt für die Arbeit genutzt.
Ganz ehrlich: das einzige, günstige Klamotten-Teil was ich habe, sind meine Arbeitsshirts.
Die sind von C&A und halten länger als die der teureren Marken.
Was nützt es mir, meine Klamotten bei Primark oder so zu kaufen, wenn diese nur eine Wäsche aushalten?!
Dann geb ich lieber nen Euro mehr aus und habe länger Freude an meinen Klamotten.
-
Ich trinke auch viel Wasser, ab und zu ne Cola (aber fast nie Coca).
Die Politik ist das eine, aber die Renditegeilheit der Konzerne ist das schlimmere.
Ich hab bis zu meiner Selbständigkeit bei zwei Firmen gearbeitet, die jeweils einen amerikanischen Eigentümer hatten. Vorgabe: jedes Jahr 5% mehr, egal wie.
-
deshalb glaub ich das auch nicht das es beim LKW weniger werden, bei euren LKW wird das Licht am Anhänger auch jede Birne einzeln ab dem Handschuhfach verkabelt sein, ganze 18 m, bzw mit den Umwegen die die Kabel gehen eher 25-30m bis der Draht beim Rücklicht ankommt, da läuft auch nicht nur plus und Minus nach hinten und ein CAN Signal, sondern jeder Draht einzeln, Stimmts?
Nein es sind weniger Kabel. Die Sattelzugmaschine hat ungefähr in Fahrzeugmitte, also hinter dem Tank auf der Innenseite des Fahrgestells, der LKW hat ihn wirklich ganz hinten, einen Rearframecomputer. Von dort aus wird das Licht gesteuert. Andersrum sendet der RFC auch Tankvolumen und Luftdruckwerte zum Bodycomputer. Dieser sendet es auf CAN zum Instrumentcluster.
Vorne hinter der Stoßstange hat es einen Frontframecomputer, der macht das vordere Licht. Und Lichtmaschinensteuerung, Kühlgebläse etc.
Wenn ich z.B. Fernscheinwerfer aufs Dach montiere, muss ich einen Draht bis zum Scheinwerfer legen, um ein Fernlichtsignal zu haben. Im Auto ist es nur ein CAN Signal. Die Lenkstockschalter und Lenkradtasten haben nur 7 cm Kabel und gehen direkt an ein Computer unter dem Lenkrad, der wandelt in CAN, sendet zum BC, der verteilt die Signale auf die verschiedenen CAN Busse.
SWI.jpgLenkstockschalter mit SWI.jpg
Hier hast mal das Instrument von der Anschlußseite. Mehr Pins hat es nicht, obwohl es ein 5" Farbdisplay drin hat.
Und hier siehst mal die Verbindungsstelle zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell. 4 Stecker a 40 Pins, also max. 160 Kabel liegen zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell. Eben weil es CAN hat.
Wie es in den PKW gelößt ist, keine Ahnung, damit beschäftige ich mich nicht. Ich habe hier mit genug zu lernen.
Andi
-
-
nicht schlecht, dann sind eure LKW auf alle Fälle moderner als die meisten PKW
Danke für die ausführliche Antwort
hab grad mal den Schaltplan fürn Blinker studiert bei meiner Kiste
es gibt schonmal keine Sicherung für die Blinker, eventuelle Überlastung regelt das Bordnetzsteuergerät BCM
der Blinkerschalter schaltet nur Masse ans BCM dort kommt dann aus je einem Pin das Signal für die drei Blinkleuchten
Warnblinker hat auch nur ne Masseschaltung ins BCM
das ist jetzt zwar bisschen anders als früher als es noch ein richtiges Blinkerrelais gab, aber mit ner CAN BUS Steuerung hat das auch nicht viel zu tun
-
CanBus ist aber schon ne feine Sache... mal als Bsp... Bei einer Nachrüstung AHK, da gehe ich nicht wie bei der Einbauanleitung vorne an den Bus, sondern such mir den im Kofferraum, am zb. Stg PDC und klemm da an.
In 90% der Nachrüstungen brauche ich mit den Kabeln nicht nach vorne, heißt keine Verkleidungen ausbauen um Kabel zu verlegen. Grade eben bei Neufahrzeugen hat man so eben kein Risiko mal Druckstellen oder Kratzer zu verursachen.
Anderes Bsp. Nachrüstung PDC vo und hinten. da ist hinten und vo. ein MiniStg. Spannungsversorgung ist klar, dann nach vo 2 Kabel Busleitung und schon ist das ein System. Lautsprecher fürs gepiepe sitz vorne. da es auch immer schwieriger wird ne kl15, das Tachosignal oder Signal RückfahrSW einfach abzugreifen, gibts CanBusboxen, da gehst mit 2 Kabel auf den Bus drauf , Sprich CanHigh und CanLow und das Mini Ding spuckt dir alles das aus, was benötigt wird.
Das nur mal als Beispiele.... Und CanBus wird immer mehr und schneller
-
Bei uns gibt es nur einen Buchstaben und einstellige Zahl nur noch für Zweiräder.

Was natürlich schon seit Jahren sinnfrei ist, weil auf die "neue" Kennzeichengröße 18x20 cm Erkennungsnummern mit bis zu 4 Zeichen + Saison + Unterscheidungszeichen drauf passen. Ich habe das seinerzeit genutzt und das Kennzeichen vom Auto und Motorrad getauscht, damit ich auf dem Auto ein kürzeres Schild bekomme.
Aber da sind wir wieder bei der Willkür der Zulassungsstellen und da könnte ich mich wieder reinsteigern...

-
-
Richtig, und das Ganze geht beim Thema Engschrift weiter 😉
Völlige Willkür, bei uns im Amt keine Chance, 20km weiter kein Thema, und das ist ein Landkreis

Gruß Benni
-
Ich hatte für den Anhänger ein Kleines, hängt jetzt in der Garage.
Das wollten die keinesfalls stempeln, die Penner !
-
Bei uns ist es Standard: Motorrad mit einem Buchstaben und einstelligen bzw. so kurz wie möglich anzumelden. Dann nach einer Woche im Nachbarort auf Auto ummelden.
Wenigstens eine Möglichkeit um daran zu kommen.
Meinem Kumpel wollten sie mal HH geben, da sagte er nur will ich aus historischen Gründen nicht haben. Und ich dachte, dass würde vom System direkt geblockt.
-
-
Meinem Kumpel wollten sie mal HH geben, da sagte er nur will ich aus historischen Gründen nicht haben. Und ich dachte, dass würde vom System direkt geblockt.
Ist doch albern. Mein Kumpel hat auch HH, na und? Und dann müsste Hamburg ja auch geblockt werden.
-
HH sollte aber lt. Richtlinie glaube ich nur in begründeten Fällen erteil werden z.b. Hans Hummer. Genauso SS.
Es gibt sogar Landkreise wo diese Kennzeichen eingezogen wurden.