Tornado's 2023er Eduard Cargo 3118 GE Hochplane, Auffahrrampe, Winde

  • Hallo Gemeinde!


    In diesem Thread werde ich meinen Eduard Anhänger vorstellen, ebenso die Umbauten bzw. Veränderungen und auch Zubehör festhalten.


    Es handelt sich um folgenden Typ:


    3118-3-PM3-1863, bzw.

    3118-PMB30-180-63/180

    Erstzulassung 7/2023


    Also:

    Einachser,

    Rahmen geschweißt und feuerverzinkt,

    1,8 t zGG,

    311x180 cm Ladefläche Innenmaß,

    63 cm Ladehöhe,

    30 cm Bordwände

    Knott Auflaufeinrichtung

    Knott 25-2025 Achse

    manuelle Seilwinde original Eduard, 1135 kg

    Ca. 250 cm lange Auffahrschienen

    Plane und Spriegel mit ca. 180 cm Innenhöhe

    Eduard Heckstützen


    Geplante Umbauten:

    Licht innen

    Mehr Licht beim Rückwärtsfahren

    Unterflur-Werkzeugbox Stabilo 750

    Schmutzlappen

    Und weitere Ideen oder Wünsche werden wahrscheinlich folgen.


    17548575183780.jpg


    17548575185251.jpg



    Hier bei der Anprobe des Netzes, sowie mit Hängematte:


    17548575185822.jpg


    Warum gibt es eigentlich vorne keine Seilhaken? Oder bin ich blind?


    Beste Grüße

    Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Warum gibt es eigentlich vorne keine Seilhaken? Oder bin ich blind?


    Weil du da Drehverschlüsse für die Plane hast...?


    Viele Grüße,

    Axel 4:)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Das liegt dann wohl daran, das der Hersteller eine Netzbefestigung nicht vorgesehen hat...


    Könnte auch sein, das die Ingenieure wissen, das eine Ladungssicherung über die Planenbefestigung nicht zulässig ist...?


    Aber wenn du die Planenknöpfe haben willst, wo ist das Problem? Paar Stück gekauft, paar Poppnieten dazu, Löchers gebohrt und gegen Rost geschützt. Falls nicht vorhanden, Poppnietzange ausgeborgt und die Knöpfe an den Anhänger gezwungen. Fääädich...



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Hier liegt ein Missverständnis vor. Von Planenknöpfen habe ich nicht gesprochen.

    Seitlich und am Heck hat dieser Anhänger Haken, Seilhaken, unterhalb der Ladefläche. Vorne hätten meiner Meinung nach auch welche sein können.


    Hier sieht man zwei:


    17553818083020.jpg




    ≈==≈============



    Und dann habe ich heute etwas upcycling betrieben: Schmutzfänger aus einem Stück schwerer Plane gefertigt und mittels zweier Reststücke der Profile eines Insektenschutzgitters und 6 neuer Popnieten montiert.


    Das fertige Ergebnis:

    17553823079260.jpg




    Zunächst habe ich sie länger gelassen:

    17553823080821.jpg

    17553823081562.jpg


    Befestigt mit 3 Popnieten in schwarz im d, a und d.


    17553823798383.jpg


    Hier das Profil, die Nieten gehen nur in den Zwischenraum und nicht ganz durch.


    17553823799254.jpg


    Im Radhaus zu erkennen, ich finde es aber nicht schlimm:

    17553823799955.jpg


    LG Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • IGITT, Schmutzfänger wie vor 100 Jahren

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Optisch ist das sicher ne Geschmackssache, dumm finde ich es nicht. Die Stützen saut man sich damit jedenfalls nicht so ein. Ich habe an meinem Anhänger auch schon überlegt ob ich da noch was ändere.

    Seitlich und am Heck hat dieser Anhänger Haken, Seilhaken, unterhalb der Ladefläche.

    Sind es evtl. Haken zur Lasi? Ich hab auf deinen Fotos die am Heck leider nicht erkennen können. Seitlich habe ich auch welche unter der Ladefläche die sind zur Lasi. Ich kann später mal ein Foto machen.

    Da könnte ich mir vorstellen, dazu ist das Profil vorne nicht geeignet. Dies wäre für mich eine Erklärung warum vorne keine sind.

  • So lang wie die Schmutzfänger sind, musst beim Rückwärtsfahren aufpassen. Gehwegkante oder ähnliches, drücken den Gummilappen gegen den Reifen und dann ist der Kotflügel ab.... Ich will das bei meinen Anhängern auch ändern, da kommen kleine Ketten unter den Anhänger an der ich den Gummilappen aufhängen kann. Musst nur dran denken. Mir ist das im weichen Gelände passiert, der Zug war nach links eingeknickt, also rechts konnte ich nicht sehen, das Rad ist eingesunken und knacks war der Kotflügel ab.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • ich bin eher zur Zeit beim überlegen wie man das klappern der Stützen reduzieren kann.. :/

    Anhänger : Eduard 2.56x 1.50x 0.30 1,5 t


    Was nützt der Tiger im Tank? Wenn nenn Esel am Steuer sitzt...

  • Danke für den Tipp mit der Bordsteinkante, daran habe ich bisher gar nicht gedacht.


    Klappern von den Heckstützen? Ich höre da nix. ^^ Die Zurrpunkte sind noch sehr laut. Magnete sind aber bestellt, Zierleitenklebeband von 3m ist schon da.

    Wenn die aber wirklich deutlich klappern, wäre meine erste Idee da Spannung in den Mechanismus von oben zu bringen.


    Als nächstes werde ich aber wahrscheinlich mittels Gurtband die Plane am Dach zu unterstützen. Auf dem Dach werden sich Wassersäcke bilden. Zudem möchte ich mit Bändern die Plane am Frontend stützen. Die Grundidee ist, Gurte vom Spriegel bis zur Bordwann senkrecht verlaufen zu lassen, das reversibel mittels Spannbefestigung oder Gurtbandratsche zu spannen, so dass bei Bedarf auch vorn offen sein kann. Hier habe ich aber noch keine patente Lösung zur Befestigung im Bereich der Bordwand.


    Die Gummibandbefestigung an der Seite möchte ich auch umrüsten auf Drehriegel. Das Werkzeug dafür ist aber sündhaft teuer.


    [...]

    Sind es evtl. Haken zur Lasi? [...]

    Da könnte ich mir vorstellen, dazu ist das Profil vorne nicht geeignet. Dies wäre für mich eine Erklärung warum vorne keine sind.

    Das vermute ich auch. Vorn ist das dünne Blech mit der FIN. Das war vermutlich nicht mehr im Budget, dort Seilhaken durch eine Öffnung in diesem Blech zu führen, welche dann analog den restlichen am Profil der Ladefläche sitzen.


    Egal, 2 Haken und 4 Nieten weiter....


    LG Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180