Kaufberatung für 750 kg Hänger mit Deckel und 100 km Zulassung

  • Die Schilder für Autobahn und Kraftfahrtstraße dürfe hier jeder kennen. Und dort gilt max. 100 km/h mit Anhänger. Ob baulich getrennt oder nicht kann sich im Verlauf ändern. Wichtiger ist die Ausschilderung.

    Viele Grüße: - Reinhard -

  • Und um was für ein Zugfahrzeug geht es denn überhaupt? Was steht beim Zugfahrzeug unter O.1 und O.2 im Fahrzeugschein?


    Es handelt sich um einen Ford Kuga. Unter 01.=1600 unter 02.=750.

  • Die Schilder für Autobahn und Kraftfahrtstraße dürfe hier jeder kennen. Und dort gilt max. 100 km/h mit Anhänger. Ob baulich getrennt oder nicht kann sich im Verlauf ändern. Wichtiger ist die Ausschilderung.

    Nein, das ist falsch... Die bauliche Trennung ist zwingend Voraussetzung.


    https://www.gesetze-bayern.de/Content/Pdf/Y-300-Z-BECKRS-B-2024-N-9713?all=False

  • Bauliche Trennung ist aber auch die doppelte Linie?



    Viele Grüße

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Moin!


    „Bei der Trennung muss es sich um ein festes Hindernis handeln, das ein Überfahren der Begrenzung und somit das Hineingeraten in den Gegenverkehr erschwert. Hierunter fallen etwa Aufmauerungen, Leitplanken, Trenninseln“.


    Das soll wohl verhindern, dass schnellere Gespanne und LKW beim Instabilität nicht so leicht in den Gegenverkehr geraten können.


    Bei uns gibt es auch Schnellstraßen mit wechselseitiger Überholspur im Wechsel und Doppelstreifen als Abgrenzung.


    Hier darf man mit PKW und Anhänger auch nur 80 km/h fahren.


    LG

    Uwe

    Anhänger: Böckmann RK-AL 3016/27 RWK

    Zugfahrzeug: VW Bulli T6.1 4M

    2 Mal editiert, zuletzt von Drehstuhlpilot ()

  • Danke für die Aufklärung!

    Bislang habe ich mich nur auf die von mir zitierte Aussage des 1 Paragraphen der 9. Ausnahmeverordnung der STVO gestützt.

    In diesem Paragraph wird ja auf den §18 STVO Absatz 5 verwiesen, der explizit die Kraftfahrtstraße mit baulicher Trennung erwähnt (wenn man diesen lesen würde :S )


    Es wäre schön wenn alle anderen Quellen, die sich mit der "100 kmh Zulassung bei Anhängern" genauer auf die Rahmenbedinungen eingehen würden.

    Die Faktoren, Reifenhalter, Schwingungsdämpfer und Antischlingerkupplung werden lang und breit bei Anhängerherstellern, Automobilverbänden und Händlern erklärt, jedoch sprechen die meisten von einer Anwendung des Rechts auf "Kraftfahrtstraßen" ohne damit die Form "Kraftfahrtstraßen mit baulicher Trennung" zu meinen.

  • Nein, das ist falsch... Die bauliche Trennung ist zwingend Voraussetzung.


    https://www.gesetze-bayern.de/…S-B-2024-N-9713?all=False

    In Deinem Link steht aber auch ..


    Zitat

    Es ist – soweit ersichtlich – bislang obergerichtlich nicht geklärt, ob § 1 Satz 1 Nr. 1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO für die dort bezeichneten Fahrzeuge auch dann gilt, wenn eine Kraftfahrstraße zwar durch Zeichen 331.1 der Anlage 3 zur StVO gekennzeichnet ist, aber über keine bauliche Trennung verfügt.

    ... also wieder mal keine endgültige Klärung, ala vor Gericht und auf hoher See ...


    Hier in der Gegend, B54 von Gronau nach Münster, ist die Kraftfahrtstraße teilweise mit baulicher Trennung, teilweise nur mit Doppelstreifen versehen. Das wechselt ständig. In der Theorie dürfte man dann mal nur 80 km/h, nach ein paar km wieder 100 km/h fahren. In der Praxis macht das jedenfalls auf dieser Strecke niemand. In der Praxis ist es aber auch so, dass die Geschwindigkeiten durch LKW-Verkehr hier eher geringer sind.

    Viele Grüße: - Reinhard -

  • Kurzes Update. Werde mir morgen den Stema 850 beim Biber bestellen. Allerdings mit Flachplane. Einen Deckel kann ich noch später mal dazuholen. Der Preis ist 1999€. Dabei ist die Bordwanderhöhung, die Flachplane und Stützen. Da ich das mit PP bezahle gibt es Donnerstags noch 7% Cashback 😊 der Preis ist für mich in Ordnung. Vielleicht geht es noch günstiger, aber es ist direkt um die Ecke und ich kann ihn persönlich abholen.


    Gruß Uwe

  • Mal abgesehen davon, dass 200cm Innenmaß fuer sehr viele Baumarktteile gerade so ein paar cm zu kurz ist, wo willst Du deinen Aussenborder befestigen? Das kannst Du mit den windigen Ösen, noch dazu in den äussersten Ecken, vergessen.

    Und in die duenne Bodenplatte lassen sich andere Befestigungen auch nicht so einfach nachrüsten.


    Trotzdem viel Glück mit deiner Entscheidung.


    VG,

    Harry

  • Hallo,


    Och, da geht schon was bei Stema.

    Klar, diese "Fleischerhaken" kann man vergessen, aber es gibt ja andere Lösungen. Hier meine ganz einfache Lösung: Axels STEMA BH-R 750


    Das Blech der Bordwände geht bei Stema sehr weit unter die Bodenplatte. Mit stabilen Karosseriescheiben befestigt, fliegt eher der ganze Anhänger um, bevor die ausreißen.


    Mich für meinen Teil stören sie bisher nicht, ich habe immer noch den einen Meter Ladebreite.

    Klar gibt es besseres, aber manchmal reicht es auch einfach.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • naja, die zweckentfremdeten Kleiderbügelhaken werden halt für die Lasi verkauft, macht sich gut im.Angebot...

    ich habe da kurzerhand M10 Ringmuttern in Verbindung mit 3d-Scheiben nach DIN 9021 eingesetzt, dazu auf jeder Seite noch zwei dazwischen... sollte eigentlich reichen für die Nutzlast die solche kleinen haben....

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • (...)Einen Deckel kann ich noch später mal dazuholen. (...)

    Gruß Uwe

    Und was soll das für ein Deckel sein?

    Die Stema Deckel die ich bisher auf den Stema Anhängern gesehen habe, machten auf mich durch die Bank weg, keinen sehr guten und stabilen Eindruck.


    Davon abgesehen, vermute ich, dass ein Deckel später auch gut gerne 1000€ kostet.


    Hast Du da mehr Infos zum Deckel?


    Schöne Grüße

    Zoll

  • Hast Du da mehr Infos zum Deckel?


    Schöne Grüße

    Zoll

    Ja ich meine den original Stema Metalldeckel. Er kostet bei Stema 800€, im Netz aber schon für unter 700 € auf die schnelle gefunden. Ob es sowas im Zubehör gibt muss ich noch schauen. Aber erst dann wenn es soweit ist.


    Gruß Uwe

  • Nabend,


    habe nochmal eine Frage. Die Bordwanderhöhung muss wohl selber montiert werden, die Teile dafür sind dabei. Die Stützen sind schon montiert. Da ich ein Handicap habe und nur einen Arm zur Verfügung, ist die Frage ob ich die Boardwand auch alleine und mit einer Hand montieren kann? Oder ist es zu schwierig und ich muss es montieren lassen. Danke euch noch mal im voraus.


    Gruß Uwe

  • Axel: TipTop Dein Stema. Mit mittigen Ösen ist das schon wesenlich einfacher, etwas relativ Kompaktes zu befestigen, im Gegensatz zu der Situation, wenn nur Ösen in den Ecken sind.

  • Uwe, ich denke das kannst nur du beurteilen, du kannst vermutlich Dinge mit einem Arm den manche mit zwei Armen nicht schaffen


    ich war jetzt vorübergehend "einhändig" am Anfang war es schlimm, aber man lernt dazu, und plötzlich gehts auch so


    aber ich denke das dir bestimmt jemand zur Hand gehen kann und bisschen mit festhält

  • Hallo Harry,


    Danke für die Blumen.

    Mit mittigen Ösen ist das schon wesenlich einfacher, etwas relativ Kompaktes zu befestigen, im Gegensatz zu der Situation, wenn nur Ösen in den Ecken sind.

    Deswegen hat er mittlerweile auf jeder Seite 5 Zurrösen. Nur an den Ecken ist unbrauchbar.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Hallo zusammen,


    ihr werdet m mich jetzt für verrückt erklären, habe jetzt aber was ganz anderes gemacht. Vorausgegangen war heute morgen ein Gespräch mit meinem Nachbarn bezüglich Anhänger. Ich erzählte ihm das ich mir heute einen Stema 850 mit Bordwanderhöhung und Stützen kaufen möchte. Er fragte ob ich schon gekauft hätte, da er für den 850 eine Bordwanderhöhung und Stützen im Keller liegen hätte. Ursprünglich war das für den Hänger seines Sohnes der aber leider geschrottet wurde. Seitdem läge es bei ihm Keller rum. Er wolle für beides 250 € haben, Hauptsache es kommt weg. Ich sagte natürlich zu und schaute direkt ob es beim Biber einen normalen 850 er gab. sie da, im Angebot für 1449€. Ich rechnete 1449 + 250 + 85 (Plane) = 1784€. Gegenüber dem Komplettsets von 1999 € =215 € gespart. Ich also zum Biber hin. Da standen ein 850 er und darauf ein 750 er. Mir viel auf das am 850'er kein Stützrad und keine Keile waren. Ich in den Laden rein und mit dem Verkäufer gesprochen. Er meinte wohl das dadurch, dass der Hänger draußen stand das Stützrad und die Keile gestohlen worden seinen. Wenn ich aber Interesse hätte wäre es kein Problem weil er es kurzerhand von 750'er umbauen können. Keile waren auch kein Problem. Auf meine Bitte hin, die Ladefläche von den Blättern und dem wenigen Grünspan zu reinigen, bot er mir an dass er den Hänger fegen könne, und noch mal wegen dem wenigen Grünspan einen Nachlass von 100 € geben könne. Ich überlegte nicht lange und schlug ein. Somit bezahlte ich nach dem Abzug von 100 € dem 1% Obi-Apprabatt und dem PayPal Cashback 1277€. Wenn ich jetzt noch die bordwand Erhöhung und Stützen und die Plane dazu rechne komme ich genau auf 1612 €. Gegenüber der UVP wirklich eine Menge gespart. 😊


    Jetzt kann das Thema Anmeldung. Ich hatte bezahlt, den Brief in der Hand und fuhr nach Hause um einen Termin zu machen für die Anmeldung. Online-Anmeldung war laut den beiliegenden Hinweis von Stema nicht möglich obwohl der Brief schon mit einem Pin versehen war. Naja ich schaute nach einem freien Termin. Früheste Termin bei der 28.08.2025. Ich buchte ihn und fuhr dann zu meinem Autohändler den ich auch privat kenne um eine Bestellung abzuholen. Erzählte ihm von meinem Abenteuer und der bot mir an den Hänger online über ihn anzumelden das ginge. Schilder würde er dann morgen bekommen. Außerdem könnte ich seine rote Nummer haben um den Hänger heute schon zu holen wenn ich wollte. Also führten wir bei ihm online die Anmeldung durch und danach bekam ich rote Nummer. Ich rief beim Biber an ob ich den Hänger heute abend abholen könnte. Ja ab 18 Uhr wäre möglich. So fuhr ich los meinen ersten kleinen Hänger zu holen. Ich glaube alles in allem habe ich es richtig gemacht. So nun genug geschrieben wünsche euch allen einen schönen Abend und danke noch mal für eure Hinweise und Tipps.




    Gruß Uwe

  • Glückwunsch, da kamen ja einige Dinge heute zusammen, welche sich positiv für Dich ausgewirkt haben 👍.


    Darf ich mal Fragen, ob Du trotz Deines Handicaps den Führerschein BE (oder höher) oder nur B hast?


    Ich frage, weil meine Frau ebenfalls eingeschränkt ist und ausschließlich nur noch den rechten Arm nutzen kann.

    Bei der Erstellung des Gutachtens nach ihrem Unfall hat man alle Führerscheinklassen außer B gestrichen hat.

    Gruß Thorsten


    Anhänger:

    Debon „Bonnie“ C700


    Zugfahrzeuge:

    BMW 330d touring

    Knaus Sky TI 650 MEG

  • Fazerfahrer


    klar darfst du fragen. Ich habe die Klasse BE. Ich hatte/habe noch den alten Führerschein wo ich kein BE brauchte. Nach meinem Unfall kam nur dein Eintrag Hänger fahren nur in Begleitung bis 3,5 to. Da mir das aber zu blöd war immer zu fragen kannst du mal bitte usw. machte ich eine erneute Prüfung beim TÜV und bekam den Eintrag gestrichen und den BE. Dafür nahmen sie mir den Motorrad Schein weg. 😢 Na ja brauche ich ja auch nicht mehr. Seit dem Unfall nie wieder gefahren..