Die Schilder für Autobahn und Kraftfahrtstraße dürfe hier jeder kennen. Und dort gilt max. 100 km/h mit Anhänger. Ob baulich getrennt oder nicht kann sich im Verlauf ändern. Wichtiger ist die Ausschilderung.
Kaufberatung für 750 kg Hänger mit Deckel und 100 km Zulassung
-
-
Und um was für ein Zugfahrzeug geht es denn überhaupt? Was steht beim Zugfahrzeug unter O.1 und O.2 im Fahrzeugschein?
Es handelt sich um einen Ford Kuga. Unter 01.=1600 unter 02.=750.
-
Die Schilder für Autobahn und Kraftfahrtstraße dürfe hier jeder kennen. Und dort gilt max. 100 km/h mit Anhänger. Ob baulich getrennt oder nicht kann sich im Verlauf ändern. Wichtiger ist die Ausschilderung.
Nein, das ist falsch... Die bauliche Trennung ist zwingend Voraussetzung.
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Pdf/Y-300-Z-BECKRS-B-2024-N-9713?all=False
-
-
Bauliche Trennung ist aber auch die doppelte Linie?
Viele Grüße
Axel
-
Moin!
„Bei der Trennung muss es sich um ein festes Hindernis handeln, das ein Überfahren der Begrenzung und somit das Hineingeraten in den Gegenverkehr erschwert. Hierunter fallen etwa Aufmauerungen, Leitplanken, Trenninseln“.
Das soll wohl verhindern, dass schnellere Gespanne und LKW beim Instabilität nicht so leicht in den Gegenverkehr geraten können.
Bei uns gibt es auch Schnellstraßen mit wechselseitiger Überholspur im Wechsel und Doppelstreifen als Abgrenzung.
Hier darf man mit PKW und Anhänger auch nur 80 km/h fahren.
LG
Uwe
-
Danke für die Aufklärung!
Bislang habe ich mich nur auf die von mir zitierte Aussage des 1 Paragraphen der 9. Ausnahmeverordnung der STVO gestützt.
In diesem Paragraph wird ja auf den §18 STVO Absatz 5 verwiesen, der explizit die Kraftfahrtstraße mit baulicher Trennung erwähnt (wenn man diesen lesen würde
)
Es wäre schön wenn alle anderen Quellen, die sich mit der "100 kmh Zulassung bei Anhängern" genauer auf die Rahmenbedinungen eingehen würden.
Die Faktoren, Reifenhalter, Schwingungsdämpfer und Antischlingerkupplung werden lang und breit bei Anhängerherstellern, Automobilverbänden und Händlern erklärt, jedoch sprechen die meisten von einer Anwendung des Rechts auf "Kraftfahrtstraßen" ohne damit die Form "Kraftfahrtstraßen mit baulicher Trennung" zu meinen.
-
-
Nein, das ist falsch... Die bauliche Trennung ist zwingend Voraussetzung.
In Deinem Link steht aber auch ..
ZitatEs ist – soweit ersichtlich – bislang obergerichtlich nicht geklärt, ob § 1 Satz 1 Nr. 1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO für die dort bezeichneten Fahrzeuge auch dann gilt, wenn eine Kraftfahrstraße zwar durch Zeichen 331.1 der Anlage 3 zur StVO gekennzeichnet ist, aber über keine bauliche Trennung verfügt.
... also wieder mal keine endgültige Klärung, ala vor Gericht und auf hoher See ...
Hier in der Gegend, B54 von Gronau nach Münster, ist die Kraftfahrtstraße teilweise mit baulicher Trennung, teilweise nur mit Doppelstreifen versehen. Das wechselt ständig. In der Theorie dürfte man dann mal nur 80 km/h, nach ein paar km wieder 100 km/h fahren. In der Praxis macht das jedenfalls auf dieser Strecke niemand. In der Praxis ist es aber auch so, dass die Geschwindigkeiten durch LKW-Verkehr hier eher geringer sind.
-
Kurzes Update. Werde mir morgen den Stema 850 beim Biber bestellen. Allerdings mit Flachplane. Einen Deckel kann ich noch später mal dazuholen. Der Preis ist 1999€. Dabei ist die Bordwanderhöhung, die Flachplane und Stützen. Da ich das mit PP bezahle gibt es Donnerstags noch 7% Cashback 😊 der Preis ist für mich in Ordnung. Vielleicht geht es noch günstiger, aber es ist direkt um die Ecke und ich kann ihn persönlich abholen.
Gruß Uwe
-
Mal abgesehen davon, dass 200cm Innenmaß fuer sehr viele Baumarktteile gerade so ein paar cm zu kurz ist, wo willst Du deinen Aussenborder befestigen? Das kannst Du mit den windigen Ösen, noch dazu in den äussersten Ecken, vergessen.
Und in die duenne Bodenplatte lassen sich andere Befestigungen auch nicht so einfach nachrüsten.
Trotzdem viel Glück mit deiner Entscheidung.
VG,
Harry
-
-
Hallo,
Och, da geht schon was bei Stema.
Klar, diese "Fleischerhaken" kann man vergessen, aber es gibt ja andere Lösungen. Hier meine ganz einfache Lösung: Axels STEMA BH-R 750
Das Blech der Bordwände geht bei Stema sehr weit unter die Bodenplatte. Mit stabilen Karosseriescheiben befestigt, fliegt eher der ganze Anhänger um, bevor die ausreißen.
Mich für meinen Teil stören sie bisher nicht, ich habe immer noch den einen Meter Ladebreite.
Klar gibt es besseres, aber manchmal reicht es auch einfach.
Viele Grüße,
Axel
-
naja, die zweckentfremdeten Kleiderbügelhaken werden halt für die Lasi verkauft, macht sich gut im.Angebot...
ich habe da kurzerhand M10 Ringmuttern in Verbindung mit 3d-Scheiben nach DIN 9021 eingesetzt, dazu auf jeder Seite noch zwei dazwischen... sollte eigentlich reichen für die Nutzlast die solche kleinen haben....
-
(...)Einen Deckel kann ich noch später mal dazuholen. (...)
Gruß Uwe
Und was soll das für ein Deckel sein?
Die Stema Deckel die ich bisher auf den Stema Anhängern gesehen habe, machten auf mich durch die Bank weg, keinen sehr guten und stabilen Eindruck.
Davon abgesehen, vermute ich, dass ein Deckel später auch gut gerne 1000€ kostet.
Hast Du da mehr Infos zum Deckel?
Schöne Grüße
Zoll
-
-
Hast Du da mehr Infos zum Deckel?
Schöne Grüße
Zoll
Ja ich meine den original Stema Metalldeckel. Er kostet bei Stema 800€, im Netz aber schon für unter 700 € auf die schnelle gefunden. Ob es sowas im Zubehör gibt muss ich noch schauen. Aber erst dann wenn es soweit ist.
Gruß Uwe
-
Nabend,
habe nochmal eine Frage. Die Bordwanderhöhung muss wohl selber montiert werden, die Teile dafür sind dabei. Die Stützen sind schon montiert. Da ich ein Handicap habe und nur einen Arm zur Verfügung, ist die Frage ob ich die Boardwand auch alleine und mit einer Hand montieren kann? Oder ist es zu schwierig und ich muss es montieren lassen. Danke euch noch mal im voraus.
Gruß Uwe