Kaufberatung für 750 kg Hänger mit Deckel und 100 km Zulassung

  • Hallo Leute,


    erstmal vielen Dank für die Aufnahme in eurem Forum. Ich bin schon ein etwas älteres Semester aus dem Bergischen Land und absolut Unerfahren was das Thema Hänger betrifft. Ich habe mich auch schon ein wenig in der Kaufberatung eingelesen, finde aber irgendwie den WLd vor lauter Bäumen nicht. 😉 Ich bitte daher um etwas Nachsicht für einen älteren Mann 😂 Nun zum Thema. Ich suche einen 750er Hänger mit Deckel, der für den Transporter von Urlaubutensilien dienen soll. Das wäre z.B. ein. Schlauchboot, einen 10 PS Motor und noch etwas Krimskrams und sonstiges Gepäck. Gezogen wird er von einem Kuga. Am liebsten wäre mir eine gebremste Version, der auch noch laufruhig ist und nicht so hin und her titscht wenn er mal nicht so voll beladen ist. Der Knackpunkt dürfte das Budget sein. Max 2500€ stehen mir dazu im Moment zur Verfügung. Bekomme ich dafür überhaupt was vernünftiges? Habe hier schon was gelesen aber bin immer noch nicht schlauer was ich machen soll? Schön wäre es natürlich wenn man ihn selbst abholen kann und nicht so lange warten muss. Aber das ist ein anderes Thema 😉 Danke euch für eure Mühe..

  • Hallo wheel,

    Hier bei Anssems z.B. gibt es schon einige Deckelanhänger, die in Deinem Budget liegen. Musst eben mal schauen, ob Länge/Breite/Höhe des Laderaums für Dich passen würden....

    Anssems hat mehrere Megastores in D, z.B. Duisburg

    Grüße

    Georg


    SIGG 15PL28-E16N

    Stema Variolux 750


    ehemalige: Unsinn K1325-14-1400, Barthau ET1351, Unsinn K817-13-1100, Unsinn K1325-14-1260


  • Yeah


    vielen lieben Dank für den Link. Von Anssems habe ich ehrlicherweise noch nichts von gehört. 🙈 Der Laderaum ist in Ordnung. Sowas hatte ich mir vorgestellt. Einzig die gebremste Version passt leider nicht ins Budget. Habe mich eigentlich auf die gebremste Version versteift weil ich davon ausgehe das es sicherer ist.. Oder liege ich da falsch?

  • Gebremste Anhänger bieten mehr Sicherheit, ja. Das Zugfahrzeug muss dann nicht die gesamte ungebremste Masse zum stehen bringen, die Fahrstabilität ist beim Bremsen höher. Zudem ist dann auch eher Tempo 100 möglich bzw. erlaubt.

    Aber andererseits kommt es auf die Häufigkeit der Nutzung an. Ein ungebremster Anhänger braucht kaum bis keine Wartung, während ein gebremster Anhänger etwas mehr Zuwendung möchte. Insbesondere bei sehr wenig Nutzung, könnte der Ungebremste im Vorteil sein, wenn Dir die geringe Nutzlast ausreicht. Hier gehen keine Bremsteile fest, wenn er mal länger gestanden hat. Dafür aber meist nur mit 80 km/h zulässig.

    Grüße

    Georg


    SIGG 15PL28-E16N

    Stema Variolux 750


    ehemalige: Unsinn K1325-14-1400, Barthau ET1351, Unsinn K817-13-1100, Unsinn K1325-14-1260


  • Servus wheel,

    ich tendiere zu einen gebremsten, bin wie du auch älteres Semester. Das Rangieren und Abstellen

    ist mit einem Gebremsten wesentlich einfacher und sicherer. Der Deckel sollte stabil und möglichst

    mit Reling sein dann könnte man mal ein kleines Schlauchboot auch aufgeblasen Transportieren.

    Grüße aus dem Inntal

    Werner

  • Nabend Inntaler,


    was hast du denn für einen Hänger. Oder bist du auch noch auf der Suche?

    Grüße aus dem Bergischen Land

  • Wenns geht, nimm gebremst !

    Sicherheit geht vor!


    Und als Anmerkung... Wir sprechen von Anhängern!!!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Wobei es beim Abstellen keinen Unterschied macht, ob gebremst oder ungebremst! Die Handbremse sollte man net dauerhaft angezogen lassen!

  • Sag ja das ich da null Ahnung habe. Ich möchte schon die 100 km fahren können, denn mit 80 km zieht sich das ja schon etwas..😉 Also gebremst.. 👍 Er wird für die jährliche Urlaubsfahrt gebraucht und vielleicht ein paar Mal zur Fahrt auf die Deponie..

  • ich tendiere zu einen gebremsten, bin wie du auch älteres Semester. Das Rangieren und Abstellen

    ist mit einem Gebremsten wesentlich einfacher und sicherer.

    Ich unterscheide es mittlerweile so: Muss man den Anhänger beladen abkuppeln, dann ist ein gebremster besser. Kuppelt man ihn nur im Leerzustand ab, dann geht auch ein ungebremster....der wiegt dann ca. 150 kg, kann man Händeln.


    Ich habe jetzt mehrere Jahre meine Bierbänke mit dem ungebremsten ausgeliefert, ich möchte das nicht mehr. Nächsten Winter spätestens werde ich das auf meinen Urlaubsanhänger umändern. Der ungebremste Anhänger wiegt 700 kg mit den Bänken, da macht man schon mal große Augen und große Schritte wenn der von der Kugel ab ist!


    2. Grund ist, dass die Kunden immer öfter auch nach Zelten fragen, das passt dann nicht mehr mit dem ungebremsten.


    Und bedenke die Topographie, ist bei mir in Remscheid auch schon mal heftig.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Er wird für die jährliche Urlaubsfahrt gebraucht und vielleicht ein paar Mal zur Fahrt auf die Deponie..

    Von dem Gedanken solltest du dich lieber mal ganz schnell verabschieden! Wenn der Anhänger erst mal da ist, wirst du ihn auch ganz bestimmt häufiger benutzen!

  • Ich hatte vor einigen Jahren ein Honda Honwave T40AE mit 20 PS Motor. Zusammen 140 kg, quasi nackt.

    Nach dem ersten Jahr in Kroatien mit Kastenanhaenger bin ich auf diesen Bootsanhaenger umgestiegen:


    https://www.marlin-bootstrailer.com/marlin-bootstrailer/ungebremste-trailer-bis-750-kg/marlin-bt-s-750-kg/


    Den kann man je nach Boot auch noch weiter ablasten (500 kg reichen wahrscheinlich locker fuer ein Boot mit 10PS Aussenborder) und dann passt es auch mit der Tempo100 Zulassung am Kuga.


    Der Riesenvorteil gegenueber einem Kastenanhaenger oder Deckelanhaenger:


    1.) man kann viel leichter Slippen.

    2.) Auf -und Abbau vor Ort entfaellt.

    3.) Erneuter Aufbau zu Hause zum reinigen kann man sich auch sparen.


    Aber es kommt natuerlich drauf an, ob man den notwendigen Stellplatz hat.

    Und wenn das Schlauchboot wesentlich leichter ist oder man wenigstens zu Zweit ist, dann geht es natuerlich auch ohne Bootsanhaenger.


    Und bei Deinem Budget kannst Du direkt noch einen Kastenanhaenger dazu kaufen ;) .


    VG,
    Harry

  • Dan675 Ich bin mal davon ausgegangen, dass die Urlaubsfahrt und die Fahrt zur Deponie vom Themenstarter separat geplant werden :).


    Darueber hinaus halte ich Deckelanhaenger nicht unbedingt fuer die eierlegende Wollmilchsau, sondern fuer faule Kompromisse bei diversen unterschiedlichen Anwendungen. Zudem nicht guenstig, was ich mit dem Beispiel aufzeigen wollte.


    Nur noch ein Punkt: der Motor muss im Deckelanhaenger wahrscheinlich liegend transportiert werden. Wenn dabei Öl oder Benzin auslaeuft, kannst du das Schlauchboot ziemlich schnell vergessen, von der Sauerei ganz abgesehen.

    Gehen tut alles, aber ob es gut geht ...


    VG,

    Harry

  • Hallo wheel ,

    Schau mal hier:



    Für mich wirkt es so, dass Anssems das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet, wenn es ein gebremster 750kg Anhänger sein soll, mit Deckel und entsprechender Stabilität.


    Wichtig zu beachten ist, weil es hier noch nicht erwähnt wurde:

    Ein Fahrzeug-Anhänger Gespann darf, wenn es die "100er Zulassung" hat, ausschließlich auf der Autobahn 100km/h fahren.


    Schöne Grüße

    Zoll

  • Außer auf Autobahnen auch auf Kraftfahrstraßen mit baulich voneinander getrennten Fahrbahnen!


    Und um was für ein Zugfahrzeug geht es denn überhaupt? Was steht beim Zugfahrzeug unter O.1 und O.2 im Fahrzeugschein?

  • Jay, verwechselst du gerade Kraftfahrtstraße mit baulicher Trennung für die Aufhebung der Vmax für KFZ<3,5t von 100km/h?

    Kraftfahrtstraße mit KFZ <3,5t: 100km/h

    Kraftfahrtstraße mit KFZ <3,5t UND baulicher Trennung: Vmax = undendlich, wie bei der Autobahn mit Zeichen 330.1


    Der Wortlaut des 1. Paragraph der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO beginn wie folgt:

    "Abweichend von § 18 Abs. 5 Nr. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung beträgt auf Autobahnen (Zeichen 330.1) und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331.1) die zulässige Höchstgeschwindigkeit auch unter günstigsten Umständen für Personenkraftwagen mit Anhänger [...] "


    Von einer baulichen Trennung ist doch da gar keine Rede

    (Die B12 ist schon ab KE eine Kraftfahrtstraße....)

    Oder liege ich falsch?