Beiträge von Der Glonntaler

    des ist ne Acrylat Beschichtung, Inhaltsstoffe sind teilweise ähnlich wie Raptor usw und verschiedene Probeanstriche und Kratzversuche vorher waren für mich zufriedenstellend


    ob es auf Dauer hält wird sich zeigen, aber ich denke schon und sollte doch mal ein grober Staplerfahrer nen Kratzer reinmachen der bis aufs Holz geht, kann man ja wieder drüber streichen

    letzte Woche gings ja los mit dem Boden raus machen, hab dann die Bodenlose Zeit gleich noch genutzt und Bremsen nachgestellt und Lenkkranz abgeschmiert, kommt man so natürlich viel besser dran


    am Montag die Platten zugeschnitten und eingepasst


    Bodenplatten neu.jpg

    Dienstag dann nur Schrauben, Dichtungsmasse und Sand besorgt und paar andere Dinge erledigt


    am Mittwoch war dann Schrauber Tag, 100 Schrauben M6 und ca 40 x M8 dann waren alle Platten fest


    verschraubt.jpg


    zum Schluß das ganze noch beschichtet und mit feinem 1mm Sand abgestreut, so kommt von Oben kein Wasser mehr dran, die Platten können auch nicht mehr verkratzt werden und rutschen tut auch nichts mehr


    beschichtet.jpg


    Donnerstag Früh dann HU neu, bis 2027


    jetzt noch Karton voll Zurrösen einbauen, dann ist er wieder bereit für neue Aufgaben

    Zug-Fahrzeuggewicht 2,1to heisst für mich: 100km/h geht, da Fahrzeug schwerer als zGG Anhänger,

    Ähm, meinst du mit den 2,1t das ZGG vom Auto oder das Leergewicht?


    für die 100er Zulassung zählt das ZGG vom Anhänger im Verhältnis zum LEER Gewicht vom Auto, das könnte dann so bei 1600kg liegen, deswegen hat er nur 1400 kg zul Anhängelast


    das wiederum bedeutet du müsstest den Anhänger auf 1400 kg ablasten, weil nicht mehr zulässige Anhängelast hast und dann heißt die Rechnung 1400 : 1,1= 1272 soviel muß dein Auto leer auf die Waage bringen, müsste also klappen, wenn er leer soviel wiegt

    ist der doch nicht auf der Autobahn durchgebrochen???

    na dann schau dir das Bild mal genau an, man sieht deutlich die typische Betonautobahn und im Hintergrund die Leitplanke


    zur Qualität, es gibt halt zweierlei Eduard die alten guten und die neuen auf Billig gemachten


    der hier scheint einer der billigen Sorte zu sein, ich hab mir gestern noch lange die Bilder im Netz angeschaut von den ganzen Eduards, dabei ist mir aufgefallen wo der Unterschied ist


    wenn die Front so aussieht, wie hier, also nur ein etwa 12 cm hohes Blech, dann ist es ein Lite wie oben


    Eduard2.jpg


    ist es ein normaler dann ist das Frontblech viel höher und die Deichsel ist von unten an den Rahmen geschraubt


    Eduard1.jpg


    der größte Unterschied aber ist der Rahmen selbst, hier beim "alten" geht der Rahmen von vorne bis hinten durch, so ist es auch bei jedem anderen Hersteller gebaut


    beim "Lite" hört der fette Rahmenträger einfach vor der Achse auf und es geht nach der gebrochenen Platte mit der Deichsel weiter


    so eine ähnliche Bauweise gibt es auch bei anderne Herstellern, grund dafür ist halt eine niedrigere Ladefläche zu ereichen


    nur machen es die andern Hersteller dann anders, da geht der Rahmen bis vorne zur Kupplung und die Deichsel ist Teil des Rahmen und kein extra angeschraubtes Teil


    das Problem ist einfach nur der kurze Rahmen, es gibt auch Hersteller da geht der Rahmen durch bis vorne und die Deichsel ist mit einer Lasche seitlich am Rahmen angeschraubt, auch fast alle Wohnwagen sind so gebaut, aber egal wie, der tragende Rahmen geht immer bis vorne durch, keiner baut da nur nen dreiviertel Rahmen drunter und spart sich die 80 cm Material und überträgt die Last auf die Deichsel


    warum aber die Platte so reißt ist trotzdem nicht ganz klar, was auf den Bildern zu sehen ist, schaut die Bruchkante ganz sauber und frisch aus, an der Deichsel ist der untere Teil der Platte zu sehen der glänzt und am Rahmen kann man von oben nen Teil erkennen, der ebenfalls blank ist, es ist also kein Riss der über längere Zeit entstand, der wäre dann rostig


    Anderseits ist es sehr verwunderlich das beide Seiten gleichzeitig so abbrechen können, aber wie man sieht, nichts ist unmöglich, ich vermute die Platten sind von schlechter Qualität oder sie werden falsch gebogen



    vielleicht kann uns Classicrider nochmal mehr und bessere Bilder aller Bruchkanten einstellen, ich bin mir Sicher das uns unser Gerhard da noch mehr dazu sagen kann, wenn er das hier mal liest


    Gruß Mani

    Servus und willkommen im Forum


    hab mal das wichtigste rausgepickt


    aber noch unter den 1,6t zu liegen, die für mein aktuelles Fahrzeug die Obergrenze sind.

    scheint ja nichts großes zu sein, mit so wenig Anhängelast, und da willst du nen Koffer, mit Stehhöhe dran hängen?


    du weißt anscheinend nicht das der Wind dein Feind ist, nicht das Gewicht, mit so nem Bremsfallschirm mußt froh sein wenn auf 100 kommst, vom Spritverbrauch wollen wir garnicht reden, der steigt dann gewaltig an

    Die Gebrauchtpreise für gute Kofferanhänger sind teilweise echt heftig, da fehlt oft nicht viel zum Neupreis

    das gilt auch für dein Humbaur, wenn er nicht fertig ist vom Hausbau, das wäre dein Startkapital fürn Koffer

    Leider hat er keine 100er Zulassung, was mich aktuell ziemlich nervt

    die ist das kleinste Problem, Stoßdämpfer ran und dann kanns fast schon losgehen, ich befürchte aber das dann nichtmal mehr 1,6t Anhängelast hast, weil für ne 100er Zulassung gelten eigene Regeln

    mir graut es etwas vor Themen wie TÜV usw.

    in dem Fall, geht das den TÜV garnichts an, das ist Ladung, fertig

    stelle ich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, mir einen Aufbau auf meinen vorhandenen Anhänger selbst zu bauen, oder weg mit dem Hochlader und einen Kofferanhänger anschaffen?

    nö, ich sehe für dein Zweck eher nen Debon geeignet, einigermaßen Windschnittig, zumindest besser als jeder eckige Koffer



    so nun kannst überlegen und die Suche quälen (oben rechts) zu jedem Punkt den ich angesprochen hab, findest weiter 100 Beiträge, bist nämlich nicht der erste mit so einer Idee, und wirst auch nicht der letzte sein


    Gruß Mani

    bevor das neue Relais reinsteckst, kontrolliere ob die Klemmenbezeichnungen vom neuen Relais identisch mit dem alten Relais ist, bei deinen Autos weiß ich es nicht, aber bei Japanern ist z.B. Klemme 31 mit 49 vertauscht, dann geht das neue Blinkerrelais sofort in Rauch auf, also drauf achten, ansonsten Adapter basteln, oder eins kaufen das genau für dein Auto passend ist, bzw einfach mal Online nachschaun wie dort die Klemmenanordnung ist

    also wenn bei der AHK und Kabel dabei waren, von der Dose zu den Rückleuchten, dann mußt dir halt noch ein anderes Blinkerrelais kaufen, wie Delle schon sagte mit C2 Kontakt, da steht dann drauf 2x21W (+21W)


    des baust anstelle vom jetzigen Blinkerrelais ein, und an C2 und Masse ne grüne Kontrollleuchte, die im sichtbaren Bereich sein muß


    ohne Anhänger blinkt die einmal mit, ansonsten nur wenn der Anhänger dran ist und die beiden Lampen dort ok sind


    beim Warnblinker blinkt die immer mit, das ist normal, auch ohne Anhänger