Hi,
ich will nicht rumjammern, aber eine kleine Halle mit Hebebühne würde mir auch gefallen . Auch deswegen, weil ich völlig unschuldig zu einem Landcruiser FJ40 gekommen bin.
Gerhard
Hi,
ich will nicht rumjammern, aber eine kleine Halle mit Hebebühne würde mir auch gefallen . Auch deswegen, weil ich völlig unschuldig zu einem Landcruiser FJ40 gekommen bin.
Gerhard
Hi,
hat der die Maschinen zu Hause stehen? Manchmal kommt man ja ganz unverhofft zu so etwas. Ich hatte auch schon mal Glück bei einer Weiler Matador mit allem.
Gruß
Gerhard
Hi,
also soo uncool finde ich die Teile nicht. Das ist halt in einer Qualität die für einen Anhänger nicht wirklich wirtschaftlich gedacht ist. Nachdem ich aber in meinem ersten Beruf mit CNC-Zerspanung im Schichtbetrieb mein Geld verdient habe, sehe ich das vielleicht anders. An meinen Anhängern sind aber trotzdem keine solchen Teile. Hat was....
Gruß
Gerhard
Hi,
Alles anzeigenManchmal geht es schneller, als man denkt.
…Als Zugfahrzeug wird demnächst ein Hyundai Terracan 2,9 CRDi hier seinen Dienst versehen und den ML430 ablösen.
In der Theorie ist der ML in jedem Punkt überlegen.
...
In der Praxis kommt halt die Tatsache hinzu, dass man ungern ständig bei 4000 U/Mins oder 6000 U/Mins rumzuckelt - vom Verbrauch an diesemZiemlich sicher hat der ML gestern höchstpersönlich seinen Nachfolger abgeholt.
...
viel Spaß mit dem Neuen, ich denke du hast gute Entscheidung getroffen. Bekannte die so einen Wagen habe/hatten waren alle sehr zufrieden damit und hatten nie groß Probleme, was bei anderen mit einem ML nicht immer so war …
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn es kein Kipper ist, würde ich Zurrmulden den Zurrbügeln vorziehen; Da ist man mit dem Zurrwinkel flexibler.
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn es etwas werden soll, ein L-Profil am Rahmen anschweißen für die Zurrmulde oder den Zurrbügel (bei meinem Kipper hab ich das auch so gemacht) und Korrosionsschutz aufbringen. Gut.
Wenn es nicht wirklich was halten muss, würde ich Airlineschienen am Boden anbringen.
Gruß
Gerhard
Hi,
das ist zwar alles schon mal irgendwo geschrieben worden aber ich kann Showtime nur zusprechen den Drehschemelbau weiter zu verfolgen. Es ist zwar richtig, dass der Drehschemel in Kurven etwas an Bremskraft verliert, das ist aber in der Praxis nicht spürbar. Probleme gibt es erst mit stark schräg stehenden Deichseln und schlecht eingestellten Bremsen. Da waren in der Vergangenheit angeblich einige Anhängerfahrer nachlässig und es soll zu Unfällen gekommen sein. Besonders bei denen wo nur eine Achse gebremst ist...
Abgesehen davon ist der Sicherheitsgewinn deutlich höher als der Sicherheitsverlust bei eingelenkten Deichseln. Und so verstehe ich den ganzen Rummel irgendwie immer noch nicht....
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn es so kommt wie angedacht, dann fallen Pkw (auch Geländewagen) bis zu einem Zuggewicht von 7,5 t nicht darunter.
Den älteren Artikel habe ich auf die Schnelle dazu wieder gefunden. Was da kommen wird werden wir sehen. In D ist die Grenze derzeit aber noch 7,5 t für den Güterverkehr, auch den Werksverkehr. In A sieht die Sache wieder ganz anders aus. Und in F ist es wieder anders. Usw.
Irgendwie macht das, die Sache mit den Umweltzonen, Parkgebühren an jedem kleinen Furzbadesee oder die Gebühr um an der Ost- oder Nordsee den Strand betreten zu dürfen nicht mehr so wirklich Laune. Am meisten nervt aber, dass es jeder anders macht und man nie sicher ist, wie es gerade ist. Oder ob sich vor einer Woche irgendetwas geändert hat.
Gerhard
Hi,
Keine Mautpflicht für Wohnmobile (auch nicht für Gespanne), solange kein gewerblicher Güterverkehr oder entgeltliche Güterbeförderung durchgeführt wird.
D.h. für mich: solange man nur seinen eigenen Krempel durch die Gegend fährt, keine Maut in Deutschland.
Zumindest noch nicht.![]()
… das ist so eine Sache...
https://www.toll-collect.de/de…pflichtige_fahrzeuge.html
Auf der Seite von Toll-Collect steht ausdrücklich, dass es unerheblich für die Mautpflicht ist, ob es gewerblich oder privat ist.
Gruß
Gerhard
Hi,
Alles anzeigen...
Wenn das WoMo bereits bis 7,5to zGG hat, und ich dann noch einen Anhänger dran hänge (somit ÜBER 7,5to Zug-Gesamtgewicht!), muss ich/man dann nicht generell Maut zahlen?!
![]()
...
edit: oder hilft da die WoMo-Zulassung (ggü. "LKW") was?!
![]()
...
Gruß Jonas
Fahrzeuge die nicht für den Güterverkehr bestimmt sind müssen derzeit in Deutschland noch keine Maut bezahlen. Das könnte sich aber ganz schnell ändern. Das Bundesministerium für den Verkehr wollte eigentlich bis Ende 2017 prüfen ob z.B. auch Busse unter die Mautpflicht fallen sollen. Ebenso Fahrzeug(e) (-Kombinationen) über 3,5 t. Dann wäre praktisch jeder Pickup mit Anhänger mautpflichtig.
Gruß
Gerhard
Hi,
Seh ich das richtig - der 4-Achser hat 2 Achsen vorn und 2 Achsen hinten? Den kriegst ja garnet rangiert!
... is was mit deinem Auto?
Gerhard
Hi,
Wohnwagenschrottplätze gibt es jede Menge ... ,
... na gut,
... Wohnwagenverwertungen wie bei Autos kenne ich nicht.
Gleichwohl würde ich auch auf ein Problem mit der Auflaufeinrichtung tippen. Wenn sich am Rad der Zug nur ein kleines Stück heraus ziehen lässt, bis das Rad bremst, muss der Fehler im Gestänge oder der AE sein. Anfangen würde ich vorne: Wenn man die Zugstange einschiebt, muss der Umlenkhebel sofort die Bremsstange bewegen. Ist das so?
Abgesehen davon ist es bei den "leichten bis mittelschweren" Anhängern meist möglich, unterschiedliche Hersteller von Bremse und AE zu kombinieren. Ob das in deinem Fall richtig oder falsch gemacht worden ist, kann man eigentlich nur über einen Datenangleich AE alt/neu oder eine Bremsberechnung sicher sagen.
Gruß
Gerhard
Hi,
das muss nicht das Aus sein, es wird aber etwas schwieriger.
Gruß
Gerhard
Hi,
eine "normale" AE kann man theoretisch auch für einen Drehschemel benutzen. Tatsächlich gibt es zwei Unterschiede zur DrehschemelAE. Nachdem außer der Deichselmasse keine Stützkraft übertragen wird, muss diese AE nur die Druck-, Zug- und Knickbelastungen aushalten und ist daher etwas schwächer. Der Hauptwitz ist aber der größere Auflaufweg, da der Drehschemel 50% weniger Auflaufkraft haben darf als der Tandem. Dies wird durch andere Hebelverhältnisse erreicht. Das wiederum führt zu mehr Spiel im Gestänge => mehr Auflaufweg.
Die Aufteilung der Bremszüge muss an einem Widerlager an der Zuggabel sein. Ein Zug muss dabei durch die Mitte des Drehkranzes gehen.
Gruß
Gerhard
Hi,
die Gescichte mit der AE für z.B. 2500 bis 3500 kg und einem zGG von 1000 kg ist nicht ganz sinnlos. Für die Anhängerbremse gelten zwei Kriterien: Sie muss ausreichend bremsen und muss "stabil" sein. D.h. z.B. ein Überschwingen der Bremse ist nicht erwünscht. Außerdem soll der Anhänger nicht schon beim Wegnehmen des Gases im Auto auflaufen, sondern erst bei einer kleinen Mindestverzögerung. Hauptproblem der Regelung ist dabei die Totzeit beim Auflaufen, die von Fertigungs- und Verschleisstoleranzen, sowie vom notwenigen Spiel in der Bremse kommen. Eine Lösung ist dabei ein zum Gewicht des Anhängers passender Dämpfer. Daher auch der Gewichtsbereich. Natürlich funktioniert auch ein leerer Anhänger für 3500 kg, aber eben nicht so gut wie ein leerer Anhänger für 3500 kg mit kleiner AE. Außerdem sind große Anhänger auch meistens an großen Autos.
Gruß
Gerhard
Hi,
normalerweise kann man das zGG nicht einfach durch einen Tausch der Achse erhöhen. Der Hersteller hat seinen Aufbau ja nicht dafür ausgelegt. Wenn es sein muss, findet sich natürlich ein Weg.
Mit den Rädern ist das einfacher, besonders wenn der Anhänger keine Bremse hat. Ähnlich ist es mit der Fahrzeugart.
Gruß
Gerhard
P.P.S.: ... hatten wir eigentlich schon das Bild von dem Ford Transit mit Dachträger und jeder Menge Ziegen und Leute auf dem Dach und im inneren? Quasi formschlüssiger Ladungssicherung?
Hi,
jep, ich weiß schon dass ich das schon mal geprostet habe, irgenwie hatte ich aber das Gefühl, es wäre hier nochmal passend .
Und jep, ich habe das Bild vor einigen Jahren im Hafen von Genua gemacht. Dort findet man eine Menge solcher Autos. Manchmal noch heftiger. Der hier war aber neben uns gestanden. Noch heftiger ist dann meistens ein Sprinter o.ä. Wir durften mal miterleben, dass ein Ducato nicht mehr über die Schwelle der Laderampe (wegen zu tief) gekommen ist. Einer der "Feinmechanikermeister" im Hafen hat ihn dann einfach mit dem Stapler drüber geschoben. Dabei hat er irgendwie seinen Auspuff verloren
In einem Artikel war mal zu lesen, "Sprinter mit 5,5 t gestoppt" (oder so). Beim Studium des Artikel habe ich mir noch gedacht, das geht aber noch wesentlich besser , die Jungs und Mädels Polizisten waren wohl noch nie in Nordafrika...
Gruß
Gerhard
P.S.: Irgendwo habe ich noch ein Foto von einem Isuzu Pickup mit einem Esel auf der Ladefläche, gesichert mit einem Hanfseil, benutzt wie ein Spanngurt
Hi,
Alles anzeigenCool - Glückwunsch!
Joa so ist das kostentechnisch bei Einzelabnahmen... das war aber noch gut, wie ich finde. Gerhard hier hat mit seinem Druckluft-Gebremsten meine ich weit im 4-stelligen Betrag gezahlt.
Ich bei meinem Chevrolet Caprice damals auch um ~350€. Allerdings mit Gassystemeinbauprüfung auch noch...
(PS: Hast PN
)
Gruß Jonas
jep, hat ein bischen mehr gekostet, wie die €248,- . Allerdings hat die Abnahme der Bremsanlage schon einen ganzen Tag mit zwei Prüfern gedauert, der Rest einen weiteren Tag mit einem Prüfer. Außerdem waren da noch einige Vorbesprechungen. Bei der Bremsanlage wurden zuerst alle Anschlüssen nach dem Wabco-Schaltplan geprüft, dann die Bremskurven leer, mittel und voll beladen gefahren. Die Festigkeitsnachweise für die Zuggabel und die Anhängerkupplung waren extra.
Gruß
Gerhard