Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    den Boden könnte man als Alutränenblech ausführen. Das ist zwar nicht so rutschsicher wie das Holz, es kommt aber doch sicher wieder eine Gummimatte auf den Boden, oder? Beim 2,5/4er sollte der Unterbau aber keine deutlich größeren Abstände als 40 cm haben.

    Oder warum nicht 30-35 mm Fichte, so wie früher? Das hält zwar nicht so lange wie das Alublech, ist aber nicht teuer und wenn man darauf achtet, dass der Pferdeurin im Steu bleibt und möglichst nicht in den Boden hält das auch eine Zeit. Wenn sowieso alles neu gemacht wird, würde ich aber die Wände nicht mehr auf den Boden stellen.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    wenn der kleine Rand (vorne und seitlich!) nicht stört, könntest du die Mittelformat einkleben. Dann sind die Zurrösen frei und du hast keinen Verschnitt. Außerdem kann man das Blech mit einem Teppichmesser leicht wieder entfernen, wenn man in der Mitte nicht flächig klebt. Und zu guter Letzt sieht man recht gut, ob die Klebenaht undicht wird. Zwei Klebepunkt in der Mitte würde ich aber vorsehen, weil das Blech sonst sehr wahrscheinlich scheppert.

    Wenn wirklich nur Grünzeugs drauf kommt reicht das 0,8er schon, wirft man z.B. einen Stein auf die Ladefläche ist natürlich schnell eine Beule drin. Mit dem 1 mm-Blech ist man sicherer.

    Transportiert man auch mal Schutt, ist auch das 1 mm-Blech zu wenig. Dann wird die Sache aber langsam schwerer. Das 1 mm ~ hat ja schon fast 25 kg.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    ein Alublech ist nicht soo günstig, wenn es wirklich gut rutschen soll, besser ist da verzinkter Stahl. Das rostet zwar nach einiger Zeit, weil die Zinkschicht abgerieben wird, dauert aber.

    Ich kenne zwar den Anhänger nicht, ich nehme aber an, dass der Unterbau nicht für ein Blech geeignet ist. Bleibt also die Möglichkeit auf das Holz ein Blech zu schrauben oder nieten oder kleben. In der Stärke 0,8 bis 1 mm reicht da schon, je nach Beanspruchung. Im Verbund ist es wichtig darauf zu achten, dass die Verbindung möglichst dicht ist, damit das Holz nicht vergammelt.


    Grundsätzlich würde ich aber einen Kipper bevorzugen....


    Gruß

    Gerhard

    Hi,

    Also Gerhard, falls du/ihr irgendwann mal auf die Idee kommen solltest in eine eine kleine Wohnung zu ziehen und einen Smart zu fahren, weil man ja eigentlich mehr nicht unbedingt benötigt und dann nicht weißt, was du mit deiner Bleibe, Fahrzeugen, Werkzeugen und Maschinen machen sollst: Ruf mich an. Nach dem, was du so berichtest, bin ich fast geneigt nahtlos bei dir einzuziehen ?

    hm. Da muss ich erst mal überlegen.

    :?:

    :confused::confused:


    :kratz:


    :wonder:


    :kapitulier:


    :sauforgie::anstoss:


    nein.


    :bierbayer:Gerhard

    Hi,


    bei einem "normalen" Kompressorkühlschrank kann es passieren, dass durch das Schütteln beim Transport Tröpfchen (Nebel) im verdampften Kältemittel sind. Wenn das vom Verdichter angesaugt wird kann das schlecht für den Verdichter ausgehen. Geschüttelte Kühlschränke oder Klimaanlagen im Auto haben dafür normalerweise einen Trockner (eine Trocknerpatrone) zwischen Verdampfer und Verdichter.


    Gruß

    Gerhard

    ich kenn seine Frau, die fährt selbst nen Landcruiser und glaubt ihm auch nicht :biggrins:

    Jep,


    ein Landcruiser 80 4,5. Der FJ 40 ist allerdings eine andere Sache: Der war schon als er 1960 auf den Markt gekommen ist ein fabrikneuer Oldtimer. 2x Starrachsen an Blattfedern, Trommelbremsen, kein Teppich, keine Heckscheibenheizung, keine Servolenkung, keine Klima, kein Zahnriemen, keine Steuerkette, keine Schalldämmung, keine Elektronik (auch kein Radio, macht eh wenig Sinn;)). Der 4,2 Reihensechser hat nicht mal einen Zündkondensator. Der einzige Luxus sind ein Bremskraftverstärker und eine Heizung (zumindest bei den europäischen Autos). Dafür ist alles extrem gut dimensioniert.

    Der 80er in der VX-Version ist da schon anders, auch wenn er jetzt auch schon fast 24 Jahre alt ist: Starrachsen an Schraubenfedern, Schalldämmung, Klima, Automatik, Leder,Schiebedach…


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    also soo uncool finde ich die Teile nicht. Das ist halt in einer Qualität die für einen Anhänger nicht wirklich wirtschaftlich gedacht ist. Nachdem ich aber in meinem ersten Beruf mit CNC-Zerspanung im Schichtbetrieb mein Geld verdient habe, sehe ich das vielleicht anders. An meinen Anhängern sind aber trotzdem keine solchen Teile. Hat was....


    Gruß

    Gerhard