Beiträge von kc85
-
-
Richtig so, Darf nicht passieren - bestimmungsgerechten Gebrauch vorausgesetzt.
kc85
-
Fahre zwischen Samstag oder Sonntag (23. oder 24.08.), wahrscheinlicher ist der Samstag (erfahre ich erst morgen) die Strecke EF-Werneuchen-EF.
Auf dem Hinweg leer, auf dem Rückweg steht ein Motorrad hinten drauf.
Platz wäre auf dem Hinweg 1,5x3m und auf dem Rückweg müsste man sehen, was sich ggf. unterbringen lässt. Im Auto wäre ja auch noch Platz.
kc85
-
Die zusätzliche Steckerverbindung ist jedenfalls eine pflegeintensive Sache. Wackelkontakte sind, wenn man die Klappe tatsächlich häufiger abnimmt, besonders mit der arg starren, originalen DDR-Verkabelung praktisch vorprogrammiert.
Mein Hausmeister hat so ein Teil, da muss regelmäßig am Stecker rumgefummelt werden, damit alles leuchtet.
kc85
-
Die Rückleuchten sind bei dem Anhänger halt an der Heckklappe und die ist nun mal abnehmbar. Ergo muss die Stromversorgung ebenfalls trennbar sein.
Das geht am einfachsten per zusätzlicher Stecker/Dose-Verbindung.
Kipp eine Ladung Rindenmulch rein und versuche den da schnell wieder rauszuholen, dann weißt du, warum das so gelöst ist: Klappe ab, leerschaufeln.
kc85
-
Ich würde die Felgen lassen und per Wassertransferdruck (oder alternativ Airbrush) in Holzoptik einfärben lassen.
kc85
-
Warum muss ich jetzt grade an dieses Video von nem alten Lanz-Bulldog denken?
Das Video ist ja auch ganz klar eher was für Vibrationsbegeisterte - zumindet was vibrierende Hupen angeht.
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht wegen mangelnder Wokeness gesperrt.
kc85
-
Hab noch keine K75 gtefahren, aber z.B. die Street Triple von meinem Bruder ist nicht ganz frei von typischen Dreizylinder-VIbrationen. Wobei die nie unangenehm werden. Dafür klingt das Teil einfach geil.
Aber das ist alles nix gegen die Vibrationen meiner Domi. So ein großvolumiger Eintopf ist halt gar nix für Vibrationsphobiker.
kc85
-
Ah, jetzt wird mir einiges klar.
Ich habe nur den von Jay verlinkten Artikel gelesen. Den anderen habe ich erst angeklickt, als ich von dir angemeckert wurde.
Und da habe ich gedacht, der erste Artikel wäre nachträglich überarbeitet worden. Dass das zwei separate Artikel sind, habe ich jetzt erst gemerkt.
Mein Posting #812 basiert rein aus den Infos aus dem ersten Artikel. Dass zu dem Zeitpunkt schon mehr Infos vorhanden waren, ist leider an mir vorbei gegangen. Asche auf mein Haupt.
kc85
-
Überraschung: Den überarbeiteten Text habe ich halt nicht gelesen!!!
Als ich den Artikel heute Nachmittag gelesen habe, war der noch deutlich kürzer. Was genau zum Unfall mit dem Wohnwagen geführt hatte, stand zu dem Zeitpunkt gar nicht drin. Ich hab mir daher meine eigene Gedanken an Hand der wenigen vorhandenen Bilder gemacht und das irgendwann später gepostet, ohne den Artikel vorher noch mal anzuklicken.
Ich lese immer bis zum Ende. Wenn der Text zwischendrin überarbeitet wird und mir das einmal entgeht, kann ich da auch nichts für. Offensichtlich lag ich mit meinen Gedanken zu den Bildern ja nicht so falsch. Der Rest ist mir Ritze.
kc85
-
Ich vermute an Hand der Bilder. dass der Wohnwagen bereits auf dem Anhänger stand, als es zum ersten Unfall kam. Der Fahrzeugtrailer scheint sich gedreht zu haben und der Wohni ist halb runtergeutscht und hat dann den Aufbau verloren.
Daraufhin wurde der Abschlepper gerufen. Und die wollten gerade den Wohnaufbau in den Container heben, als der Polo dort eingeschlagen ist.
So klingts für mich am logischsten.
kc85
-
Jedenfalls ganz dumm gelaufen für den verletzten Mitarbeiter des Abschleppunternehmens.
Klingt beim Unfallverursacher nach medizinischem Problem (mehrfach in die Leitplanke). Da hat man dann einfach Pech, wenn man auf der Fahrbahn arbeiten muss.
kc85
-
Das ist ein ungebremster Anhänger mit 750 zGg. Für den gilt der Faktor von 0,3xLeergewicht des Zugfahrzeugs, um 100km/h fahren zu dürfen. Also muss das Leergewicht des Zugfahrzeuges bei einem ungebremsten 750kg-Anhänger mindestens 2500kg betragen (siehe COC).
Um mit dem Cupra die 100km/h-Regelung nutzen zu können, müsste der Anhänger auf ein zGg von 435 ´kg abgelastet werden (1450kgx0,3=435kg. Wenn der Anhänger eine Leermasse von 380kg hat, ist das natürlich wenig sinnvoll. Außer man ist im Styropor-Transportgewerbe.
Das Thema 100km/h hat sich mit der Kombination also erledigt.
kc85
-
Mal wieder ein schönes Schlamassel: Anhänger verloren - 60 Sack Zement verteilen sich auf der A38
kc85
-
Ja, die Preisvorstellung kann man selbsbewußt nennen - oder einfach völlig unrealistisch.
Mal zum Vergleich: Mein Arbeits-Tema hat vor nicht mal zwei Jahren nagelneu 920,- € gekostet. Der ist länger und breiter, auch ankippbar, hat ein Stützrad und eine Flachplane. Und er war halt nagelneu. Der kostet heute, beim gleichen Anbieter und mit identischer Ausstattung, 974,- € - nagelneu.
Aber jeden Tag steht ein Dummer auf... Man muss den nur finden.
kc85
-
Ich denke das täuscht. Das liegt am Foto.
kc85
-
Ich bin nach dem Gebrauchtkauf von meinem Anhänger noch eine ganze Weile mit der alten 100er-Plakette an der Heckklappe unterwegs gewesen und wurde, weil vermeintlich zu schnell (die Plakette war versehentlich verdeckt), von der Polizei gestoppt und kontrolliert.
Die Polizisten haben sich das kurz, aber genau angeschaut Dass die Plakette im Landkreis Neu-Ulm gestempelt war, hat dabei die
nicht gestört. Beim Ummelden in EF hatte mir der Mitarbeiter der Zulassungsstelle zuvor auch gesagt, dass die alte Plakette weiter ausreicht und nicht erneuert werden muss.
Hat sich bei mir dann später erledigt, weil ich die Plakette in den Leuchtenträger verpflanzt habe. Jetzt hab ich eine mit EF-Stempel. Kostet ja auch fast nix, in Erfurt 1,20€. Wer keinen Ärger oder Diskussionen im unpassenden Moment riskieren will, sollte die paar Cent investieren.
kc85
-
Wer nicht so begnadet im Umgang mit dem Schweißgerät oder so gut ausgestattet ist, kann auch einfach diese Klemmhalter verwenden.
Zwei Querstreben drauf geschraub, die mit einer flachen Platte untereinander verstrebt - fertig ist eine absolut verrutschsichere Basis. Dann reicht eine Bohrmaschine als nötiges "Spezialwerkzeug".
kc8t5
-
Das mit den Ketten stammt aus dem Reddit-Thread, aus dem die Bilder und die Infos zum Unfall ursprünglich stammen.
Bei Reddit schreiben viele US-Amerikaner. Die haben von europäischen Anhängern aber i.d.R. wenig bis keine keine Ahnung.
kc85
-
Sieht nach Serbien aus. Aber ich schätze, auch nach dortigen Regeln war die Fuhre überladen und die Gewichtsverteilung auf dem Anhänger dürfte auch zum Unfall beigetragen haben. Wäre wohl schlauer gewesen, die Plätze auf dem Anhänger zu tauschen.
Der Reifenplatzer am VW war vielleicht eher eine Folge des Unfalls als der Auslöser.
Wie auch immer: Viel Spaß mit der Versicherung.
kc85