Beiträge von kc85

    Nein, da ist in dem Shop einfach nur ein eine falsche Abbildung dabei. Die Artikelnummer und die 3. Abbildung mit der Bemaßung weisen die Achse eindeutig als 6-Kant-Achse aus.


    Das ist die Basic-Variante der 1300/1350kg-Achse, ohne AAA und mit den kürzeren 161,5mm Schwinghebeln (vgl. Katalog Seite 200). Neuerdings scheint aber (abweichend vom Katalog) aus der 1200-6 Basic mit 1350kg die 1200-5 Basic mit nur noch 1300kg geworden zu sein.


    Im Auswahlmenü links auf der Wiedemann-Seite findet man unterhalb der 1300kg-Basic-Variante die Plus-Ausführungen der 1200-6 mit 1350kg, wahlweise mit oder ohne AAA. Die Plus-Ausführung hat verstärkte Lager und längere 175mm Schwinghebel (vgl Katalog Seite 202).


    Deswegen: Messen, passende Bestellnummer der gewünschten Achse aus dem Alko-Katalog raussuchen und dann bestellen. Dann kann eigentlich nichts schief gehen.


    kc85

    Sorry, aber die Umfrage ist leider schlecht formuliert:


    - gebremst oder ungebremst gehört von der Bauform getrennt, Hoch-/Tieflader gibt es z.B. mit oder ohne Bremse

    - die gebremsten Anhänger würde ich noch mal nach zGg stufen

    - hier gibts Leute mit mehreren Anhängern, Mehrfachnennung sollte also ggf. möglich sein

    - bei den Zugfahrzeugen würde ich auch zusätzlich grob das zul. Gesamtgewicht und oder die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs als nur irgendwelche Fahrzeugklassen abfragen, z.B. ein T-Roc und ein Q7 sind beide SUV, spielen rein gewichtsmäßig und was die zulässige Anhängelast angeht aber auch in völlig verschiedene Ligen


    Ich würde mir über den Fragenkatalog noch mal dringend Gedanken machen. Mit nur 2 halbgaren Fragen bekommt man da kein sinnvolles Bild.


    kc85

    Alles oberhalb vom Kilometer macht auf unserer Erde mit ihren gegebenen Dimensionen auch nicht wirklich Sinn.


    Da wo tatsächlich deutlich größere Entfernungen eine Rolle spielen, greift man dann eh gleich zu Einheiten wie AE, Parsec oder Lichtjahren.


    kc85

    Und bei mir um die Ecke gibt es das andere Extrem: Eine Abbruch-Firma, die ihre Absetzcontainer grundsätzlich ohne Abdeckung spazieren fährt, gern auch randvoll geladen. Das geht schon seit Jahren so. Ich halte mich immer fern, wenn ich einen von deren LKW nur von Weiten sehe.


    Hab deswegen vor Jahren auch schon mal die Polizei angerufen, als mir da eine halbe Gipskartonplatte um die Ohren geflogen war. Geändert hat sich seither absolut nix...


    kc85

    Habe heute angefangen die neuen Fahrräder für die Kinder aufzubauen. Die sind aus den alten Rahmen rausgewachsen und es musste mal wieder was neues her. Also erst mal beide alten Räder komplett zerlegt und dann das erste Rad neu zusammengesteckt. Erfreulicherweise mal ganz ohne ungeplante Überraschungen.


    Rad.jpg


    Wie schon mal irgendwo hier im Forum erwähnt, dürfen die Räder maximal knapp über 10kg liegen, damit 4 Stück davon auf dem Heckträger mit in den Urlaub können, ohne die max. Stützlast zu reißen. Momentan schaut es sogar so aus, als wenn ich beim einen Rad 200g und beim anderen sogar 300g leichter rauskomme als vorher, trotz nominell größerer Rahmen.


    Montag noch ein paar Handgriffe und das erste Rad ist fertig umgebaut. Falls die fehlenden Griffe endlich mal ankommen... =)


    kc85

    Hab heute spaßenshalber mal meinen Tema 3015 nachgemessen. Laut Papieren ist der 2,06m breit, real sind es nur 2,01m.


    Das ganze mit jeweils 23cm breiten Blech-Kotflügeln. Die aktuellen Tema haben 19cm breite Kunstoff-Kotflügel montiert. Macht 8cm weniger und man kommt tatsächlich bei 1,93m Gesamtbreite raus.


    kc85

    Also mein 2018er Temared 3015 kommt auch auf 2,06m Gesamtbreite bei 1,53m Breite der Ladefläche. Der hat aber noch sehr breite Blechkotflügel (da passen bequem 205er Reifen drunter).


    Die aktuellen Tema 2615/3015 haben schmalere Kunststoffkotflügel und werden offiziell mit nur noch 1.93m Gesamtbreite angeben. Wobei ich dem Wert nicht so ganz traue. Das wären ja satte 13cm weniger als bei meinem.


    Zum Vergleich: Der Variant 153 ist bei 1,45m Ladeflächenbreite mit 1,87m Gesamtbreite angegeben.


    kc85

    Mal ein paar Beispiele für Anhänger mit etwa den gewünschten Eigenschaften:


    Variant 715 S3

    Temared Pro 2615


    Wenn 3m Länge auch ok wären (würde ich eb bevorzugen), dann kämen auch die 750kg-Version des Temared Pro 3015 oder der Zaslaw Multi 300 SU in Frage.


    Ich selber habe die gebremste Variante des Temared Pro 3015 und würde keinen ungebremsten haben wollen. Mopeds aller Art lassen sich damit bei 3,0mx1,5m bestens transportieren.


    kc85

    Die scheinen aber auch eigene Anhänger unter der Marke Trailo anzubieten. Als Hersteller wird da Fendt genannt.


    Unter der gleichen Adresse wie Trailo firmiert auch die Firma Fendt Laser, eine Metallverarbeitungsfirma. Der Geschäftsführer von Trailo und Fendt Laser heißt Reinhard Fendt.


    Keine Ahnung, ob die dort irgendwo hinten in der Halle tatsächlich auch noch ihre eigenen Anhänger zusammendengeln oder ob einfach nur Anhänger anderer Hersteller auf Fendt umgelabelt werden.


    Ich schätze mal, es geht um ungefähr sowas.


    kc85

    Steht doch sogar im Begleittext zum Video: "Trotz das die Zufahrt noch nicht gesperrt gewesen ist, nutzen einige Autofahrer die Auffahrt Jülich West in Richtung Aldenhoven als Abfahrt. Dieses ist eine gefährliche Situation, da durch die Polizei keine Freigabe erfolgt ist und noch Einsatzfahrzeuge auf Anfahrt sein konnten. "


    kc85

    Habe heute erfolgreich einen Motorroller wiederbelebt:


    Ein Bekannter hatte den kürzlich für 150 EUR defekt gekauft, ohne wirklich zu wissen, warum der nicht lief. Das Ding stand auch schon eine ganze Weile und der Vorbesitzer hat den Fehler nicht gefunden. Das Gerät sprang einfach nicht mehr an. Leider ist mein Bekannter nun alles andere als ein Schraubergott - er hat also schon tagelang dran rumgefummelt, ohne was zu erreichen. Am Ende klingelte es dann mal wieder an meiner Tür. Kannst Du nicht mal kurz...? Na klar, kann ich. :]


    Nachdem der Motor nicht mal husten wollte. War mein erster Tipp die Zündung. Also Kerze raus und - voila, kein Zündfunke. Kurzer Blick ins Begleitheft und darin fanden sich sogar ein paar Schaltpläne. Also erst mal alle Verkleidungen runter, dass man an alles gescheit rankommt und schnell alles durchgeschaut und durchgemessen. Kurz daruf wurde auch schon an der Zündspule eine fehlende Masse festgestellt, das Kabel war irgendwo durch. Also fix ein neues Massekabel gezogen und - Bingo, läuft wieder. Reparaturkosten 0 Euro. Zeitaufwand 30 Mnuten.


    Insgesamt ein schönes Schnäppchen. Gut wenn man halbwegs schrauben kann. :biggrins:


    kc85

    @ Glonntaler


    Dazu gibt es extra die "Anwenderhinweise zur Bewertung der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen":


    AnwHinw_FAS_2022.pdf


    Die verlangen vom Prüfer eigentlich sogar die Anwendung von ein bis zwei der genannten Systeme durch den Prüfling im Rahmen der Prüfung - soweit vorhanden (siehe Seite 13 im PDF).


    Praktisch kann der Prüfer sogar verlangen, dass man mit aktivem Parkassi einparkt. Eigentlich völlig bekloppt.


    kc85

    Also meine Tochter hat vor anderthalb Monaten den B17 gemacht uns da waren in der Prüfung (und auch meist währed der Ausbildung) fast sämtliche aktiven/automatische Assistenten aus - O-Ton ihres Fahrlehrers: "Du sollst fahren lernen, nicht bloß lenken...". Die vorhandenen Systeme wurden natürlich aber alle mal zwischendurch "angetestet", gehört halt auch zur Ausbildung heutzutage.


    Beim Einparken waren aber z.B. generell nur die Parksensoren und die Rückfahrkamera als Hilfsmittel an. Und Einparken wurde in der Ausbildung bis zum Erbrechen geübt. So ein ID4 ist für einen Anfänger selbst mit Sensoren und Kamera eine echte Herausforderung. Die Handschalter-Stunden wurden auf einem ollen Golf 5 erledigt, da gab es auch keine aktiven Assistenten.


    Hier in EF prüft die DEKRA und da entscheidet der Prüfer über die Nutzung folgender Systeme in der Prüfung:

    • Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage
    • Aktiver Spurhalteassistent
    • Aktiver Spurwechselassistent
    • Aktiver Park-Assistent
    • Teilautomatisiertes Fahren in Stausituationen
    • Teilautomatisiertes Fahren

    Beim Kind war in der Prüfung alles aus. Hat der Prüfer beim Einsteigen gleich so festgelegt und genau überprüft.


    Von daher sollte man in der Ausbildung schon halbwegs gelernt haben, wie man ein Auto selber durch den Verkehr steuert.


    Von dem ganzen neumodischen Kram ist in unserem eigenen Auto eh nichts vorhanden. Die Assistenten erschöpfen sich auf Licht- und Regensensor, Tempomat und eine Rückfahrkamera. Automatisch oder gar aktiv ist da gar nix. Ich bin also ganz froh, dass das Kind recht ordentlich "manuell" fahren gelernt hat. Bis jetzt fährt und parkt sie jedenfalls ganz prima.


    kc85

    War bei mir ähnlich. Hatte (ab Werk) Linglong-Reifen in 165 R13 drauf und die fuhren sich einfach furchtbar. Ich habe dann gleich auf 205/50 R16 umgebaut, mit einem relativ preiswerten PkW-Allwetterreifen drauf, und seitdem fähtrt sich der Anhänger ganz wunderbar.


    kc85