Beiträge von kc85

    Habe heute am Hyundai i10 eines Freundes zum nun schon dritten Mal auf gute 160.000km das Kupplungsseil gewechselt. Scheint eine echte Schwachstelle zu sein.


    Der Wechsel an sich wäre keine Drama, wenn man dafür bloß nicht die Hände eines Dreijährigen bräuchte :biggrins:


    Ist in einer guten halben Stunde erledigt, aber die Hälfte der Zeit geht fürs Fluchen drauf. :bigggrins:


    Ich schwöre mir dann jedes mal, das machst du nie wieder...


    kc85

    Witter ist eine britische Firma, quasi die UK-Version von kupplung.de oder ähnlichen Firmen.

    Witter Towbars
    6th Avenue
    CH5 2LB Deeside
    ecommerce-uk@horizonglobal.com
    +441244284500

    So universelle Einbausätze tut man sich eigentlich wirklich nur dann an, wenn es eben nichts fahrzeugspezifisches gibt. Die paar Euro die ein spezifischer E-Satz mehr kostet, sind i.d.R. gut angelegt.


    kc85

    Also für den Brenderup 1205 SUB mit einem Kasteninnenmaß von 2,04m werden vom Hersteller z.B. 2,17m senkrecht stehend und 2,25m nötige Raumhöhe zum Aufstellen angegeben. Ohne Gewähr seitens Brenderup übrigens.


    Da die Anhänger in der Klasse alle sehr ähnlich aufgebaut sind, werden die auch alle ähnlich viel Platz beim Aufrichten benötigen. Das nötige diagonale Maß (Unterkante Lichtleiste hinten bis Oberkante Bordwand vorn) dürfte im Bereich weniger Zentimeter variieren.


    Am besten am lebenden Objekt des Interesses selber messen.


    Entsprechend gebaute Anhänger mit Klappdeichsel hat so ziemlich jeder Hersteller im Programm.


    kc85

    Wer kauft schon, ohne Not, eine Anschraubwippe? Die muss man freilich anschrauben. :biggrins:


    Die Dinger sehe ich ab und an auf Miet-Plattformanhängern (weil halbwegs idiotensicher) oder auch auf Single-Use-Eigenbauten.


    Aber in einem Kastenanhänger, der ja meist auch noch für anderes als Motorradtransport genutzt wird, verwenden doch die meisten Leute eine ordentliche mobile Wippe. Und von denen reden wir hier doch, oder? =)


    kc85

    Genau so. Die Wippe samt Moped drin hat sich bei mir noch nie irgendwo hinbewegt.


    Sorgfältig verzurren und das ganze bildet mit dem Anhänger eine unverrückbare Einheit.


    Fürs gute Gewissen kann man noch für Formschluss zwischen Wippe und vorderer Bordwand sorgen. Wirklich notwendig ist das aber nicht.


    kc85

    Bei `nem Kumpel habe ich das letztens so gelöst: Die drei Bügel (es mussten unbedingt die billigsten sein) nach dem Einstellen der Länge erst mal mittig senkrecht durchgebohrt um sie fest zu verschrauben. Dann verstellt und verdreht sich da nix mehr und das Handling ist deutlich einfacher.


    Obendrauf auf das Loch kam beim Verschrauben je ein Klemmhalter für Leerrohre (20mm) aus der Restekiste. Dann ein 20mm-Leerrohr mit etwas Überstand über die Bügel in die Klemmhalter geklippst - fertig. Ist sekundenschnell demontierbar und fixiert nebenbei die Bügel in Längsrichtung.


    Der Anhänger ist 2,5m lang. Bis jetzt klappt das prima. Bei Bedarf kann man natürlich auch ein Metallrohr da reinklipsen. Dann tut es ggf. auch ein 16er.


    Hab leider keine Bilder von der Aktion. Aber das ist ja eigentlich selbsterklärend.


    kc85

    Also bei mir passt es mit einer schön straff gespannten Plane und mit den 3 käuflichen Bügeln auch ohne Nachbiegen ganz gut. Im Normalfall bildet sich maximal in den vorderen Ecken mal ein kleine Pfütze (je nach Windrichtung). Stelle ich ein Rad, für etwas mehr Gefälle, auf besagtem Hügel ab, passiert auch das nicht mehr.


    plane1.jpeg


    kc85

    Die Maße der Plane werden schon passen, wenn sie an den Ecken straff drauf geht.


    Aber ich hätte deutlich mehr Ösen und Haken verwendet. Man kann sehen, wie sich die Plane an den Seiten zwischen den Ösen nach oben wölbt. Da muss mehr Zug drauf. Außerdem würde ich bei der Länge über einen 4. Planenbügel und/oder über ein Längsrohr als "First" nachdenken.


    Ich parke meinen Anhänger auf seinem Stellplatz immer mit einem Rad auf einem ca. 25cm hohen Hügel. Das sorgt bei mir für ausreichend Gefälle,damit nicht doch Wasser stehen bleibt. Mit einem Auffahrkeil oder mittels der Stützen könntest du sicher auch für etwas mehr Gefälle sorgen.


    kc85

    Für meinen Geschmack sitzt die Plane deutlich zu locker. Bei den enormen Ausmaßen hätte ich auf deutlich mehr Planenösen gesetzt. Zirkuszeltoptik hin oder her. Ich wette, da steht trotz der Planenbügel immer massig Wasser auf der Plane.


    Mein Anhänger hat ab Werk bei nur 3,00x1,53m Ladefläche seitlich je 11 Planenhaken und an den Stirnseiten je 6. Und die braucht es auch für straffen Sitz der Plane, plus zusätzlich 3 Planenbügel. Sonst hat man bei jedem Regen trotzdem ein rollendes Aquarium, weil die Plane in der Mitte durchhängt. So lange Anhänger bekommt man ja leider auch gar nicht so schräg abgestellt, dass das Wasser enfach ablaufen kann.


    kc85