Beiträge von kc85

    Dieser "HP 2312 UK" ist in Wirklichkeit übrigens ein in Polen produzierter und umgelabelter Zaslaw 235SU (so wie alle "HP-Anhänger" aus Polen stammen).


    Grundsätzliche Infos zu diesem Modell sollte die Forensuche einige bieten.


    In Deutschland gibt`s denn übrigens schon für unter 1000€, das aufgenietete Aluriffelblech der Heckklappe kostet 60€ Aufpreis.


    Meine Meinung zur Kippfunktion: Weglassen und das Geld in ördentliche Rampen oder eine Faltrampe investieren.


    kc85

    Ganz ehrlich, sowas lässt sich mit einigermaßen freundlicher Kommunikation vor und nach dem Kauf 100%ig verhindern.


    Allerdings lässt mich der Forennick und die gesamte Schilderung vermuten, dass der Themenstarter mit freundlicher Kommunikation generell so seine Probleme hat.


    kc85

    Bei meinen 16``-Stahlfelgen am Tema hat dem DEKRA-Prüfer eine Kopie der Shop-Webseite mit den Angaben zu den technischen Daten der Felgen gereicht: Breite, Durchmesser, Traglast, ET und Herstellernummer - eine Kopie davon kam in den Computer und fertig.


    War erstaunlich unkompliziert. War aber auch einer von der alten Garde.


    kc85

    Der Obi hat auch welche...


    Ach ja, habe heute mit dem Tema 3 Robinienstämme 14-18cm transportiert. 2x4m und 1x3m. Habe die zwei 4m-Teile in eine umgedrehte Palette platziert, das 3m-Teil kam dann obendrauf. Das ganze 3x umschlauft und verzurrt. Der Lager-Typ im Holzhandel meinte, das funktioniert nicht - aber das ganze hat sich über 60km keinen Millimeter bewegt.


    Manchmal lernt man hier halt doch was nützliches.:super:


    kc85

    Also mein Pro Break 3015 hat eine 12mm-Platte. Hab eben extra noch mal nachgemessen. Also sollte der 2615 auch eine 12er Platte drin haben.


    Selbst der deutlich preiswertere und einfacher gemachte Eco 2312, den ich auf Arbeit im Einsatz habe, hat immerhin eine 9mm Platte.


    Bei meinem 3015 biegt sich gar nichts, wenn man da was Schweres auflädt oder drauf tritt. Auch Motorräder nimmt die Bodenplatte klaglos hin. Das Ding hat ja auch 5 ordentliche Querträger, zusätzlich zum äußeren Rahmen.


    Auf dem Anhänger standen schon 1,9t auf 2 Palletten (kurzer Transport auf privatem Grund). Hat weder dem Anhänger was ausgemacht, noch hat die Bodenplatte dabei Spuren davongetragen.


    kc85

    Bei Wiedemann fällt die Bestellnummer der Plusachse etwas kryptisch aus: 20000451.1502 statt 20000101


    Da würde ich, wie Glonntaler schon sagte, noch mal per Telefon nachfragen. Die Maße passen aber.


    Mit den exakten Modellbezeichnungen der Achsen haben diverse Shops so ihre Probleme.


    Beispiel: Beim Trailer-Center gibt es z.B. die Basic-Achse angeblich noch als 1200-6 mit 1350kg (Bestell-Nr. 20000451). Dafür wird hier dann zur Abwechslung die Plus-Achse als 1200-5 mit 1350kg (Bestell-Nr. 20000101) gelistet. :bigggrins:


    Ich würde bei Wiedemann bestellen und, weil die Achsen ja eh extra angefertigt werden müssen, mir gleich eine Plus-Achse bauen lassen. Der Preis ist ja der selbe.


    kc85

    Nein, da ist in dem Shop einfach nur ein eine falsche Abbildung dabei. Die Artikelnummer und die 3. Abbildung mit der Bemaßung weisen die Achse eindeutig als 6-Kant-Achse aus.


    Das ist die Basic-Variante der 1300/1350kg-Achse, ohne AAA und mit den kürzeren 161,5mm Schwinghebeln (vgl. Katalog Seite 200). Neuerdings scheint aber (abweichend vom Katalog) aus der 1200-6 Basic mit 1350kg die 1200-5 Basic mit nur noch 1300kg geworden zu sein.


    Im Auswahlmenü links auf der Wiedemann-Seite findet man unterhalb der 1300kg-Basic-Variante die Plus-Ausführungen der 1200-6 mit 1350kg, wahlweise mit oder ohne AAA. Die Plus-Ausführung hat verstärkte Lager und längere 175mm Schwinghebel (vgl Katalog Seite 202).


    Deswegen: Messen, passende Bestellnummer der gewünschten Achse aus dem Alko-Katalog raussuchen und dann bestellen. Dann kann eigentlich nichts schief gehen.


    kc85

    Sorry, aber die Umfrage ist leider schlecht formuliert:


    - gebremst oder ungebremst gehört von der Bauform getrennt, Hoch-/Tieflader gibt es z.B. mit oder ohne Bremse

    - die gebremsten Anhänger würde ich noch mal nach zGg stufen

    - hier gibts Leute mit mehreren Anhängern, Mehrfachnennung sollte also ggf. möglich sein

    - bei den Zugfahrzeugen würde ich auch zusätzlich grob das zul. Gesamtgewicht und oder die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs als nur irgendwelche Fahrzeugklassen abfragen, z.B. ein T-Roc und ein Q7 sind beide SUV, spielen rein gewichtsmäßig und was die zulässige Anhängelast angeht aber auch in völlig verschiedene Ligen


    Ich würde mir über den Fragenkatalog noch mal dringend Gedanken machen. Mit nur 2 halbgaren Fragen bekommt man da kein sinnvolles Bild.


    kc85

    Alles oberhalb vom Kilometer macht auf unserer Erde mit ihren gegebenen Dimensionen auch nicht wirklich Sinn.


    Da wo tatsächlich deutlich größere Entfernungen eine Rolle spielen, greift man dann eh gleich zu Einheiten wie AE, Parsec oder Lichtjahren.


    kc85

    Und bei mir um die Ecke gibt es das andere Extrem: Eine Abbruch-Firma, die ihre Absetzcontainer grundsätzlich ohne Abdeckung spazieren fährt, gern auch randvoll geladen. Das geht schon seit Jahren so. Ich halte mich immer fern, wenn ich einen von deren LKW nur von Weiten sehe.


    Hab deswegen vor Jahren auch schon mal die Polizei angerufen, als mir da eine halbe Gipskartonplatte um die Ohren geflogen war. Geändert hat sich seither absolut nix...


    kc85

    Habe heute angefangen die neuen Fahrräder für die Kinder aufzubauen. Die sind aus den alten Rahmen rausgewachsen und es musste mal wieder was neues her. Also erst mal beide alten Räder komplett zerlegt und dann das erste Rad neu zusammengesteckt. Erfreulicherweise mal ganz ohne ungeplante Überraschungen.


    Rad.jpg


    Wie schon mal irgendwo hier im Forum erwähnt, dürfen die Räder maximal knapp über 10kg liegen, damit 4 Stück davon auf dem Heckträger mit in den Urlaub können, ohne die max. Stützlast zu reißen. Momentan schaut es sogar so aus, als wenn ich beim einen Rad 200g und beim anderen sogar 300g leichter rauskomme als vorher, trotz nominell größerer Rahmen.


    Montag noch ein paar Handgriffe und das erste Rad ist fertig umgebaut. Falls die fehlenden Griffe endlich mal ankommen... =)


    kc85

    Hab heute spaßenshalber mal meinen Tema 3015 nachgemessen. Laut Papieren ist der 2,06m breit, real sind es nur 2,01m.


    Das ganze mit jeweils 23cm breiten Blech-Kotflügeln. Die aktuellen Tema haben 19cm breite Kunstoff-Kotflügel montiert. Macht 8cm weniger und man kommt tatsächlich bei 1,93m Gesamtbreite raus.


    kc85

    Also mein 2018er Temared 3015 kommt auch auf 2,06m Gesamtbreite bei 1,53m Breite der Ladefläche. Der hat aber noch sehr breite Blechkotflügel (da passen bequem 205er Reifen drunter).


    Die aktuellen Tema 2615/3015 haben schmalere Kunststoffkotflügel und werden offiziell mit nur noch 1.93m Gesamtbreite angeben. Wobei ich dem Wert nicht so ganz traue. Das wären ja satte 13cm weniger als bei meinem.


    Zum Vergleich: Der Variant 153 ist bei 1,45m Ladeflächenbreite mit 1,87m Gesamtbreite angegeben.


    kc85

    Mal ein paar Beispiele für Anhänger mit etwa den gewünschten Eigenschaften:


    Variant 715 S3

    Temared Pro 2615


    Wenn 3m Länge auch ok wären (würde ich eb bevorzugen), dann kämen auch die 750kg-Version des Temared Pro 3015 oder der Zaslaw Multi 300 SU in Frage.


    Ich selber habe die gebremste Variante des Temared Pro 3015 und würde keinen ungebremsten haben wollen. Mopeds aller Art lassen sich damit bei 3,0mx1,5m bestens transportieren.


    kc85