Neues Zugmaul montiert und alles so, wie es sein soll… 👍🏽IMG_4526.jpg
Ich würde das Sicherungs-Seil in der Hollandöse einhängen, nicht um die Kupplung schlingen. Wenn schon mal eine Öse vorhanden ist...
Neues Zugmaul montiert und alles so, wie es sein soll… 👍🏽IMG_4526.jpg
Ich würde das Sicherungs-Seil in der Hollandöse einhängen, nicht um die Kupplung schlingen. Wenn schon mal eine Öse vorhanden ist...
Aus dem Grund hab ich auch keine weitere Hilfe angeboten. Unter normalen Umständen hätte ich versucht noch vor Ort Hilfe zu leisten in Form von Reparatur/Lagertausch/Transport, was auch immer. Aber wer so durch die Gegend fährt ist selber schuld.
Heute früh stand def ÖAMTC daneben und war am Werkeln.
Die für den Hobby war auch nur ne 1550kg.
Das kann ich nicht beurteilen. Meinen Tandem merkt man wenn die Handbremsd zu ist. Der ist aber auch nicht bereits von 1990...
Heute vor der Firma einen Skandinavier getroffen der wissen wollte wo er genau ist, um einen Mechaniker herzubestellen. Er meinte er hat ein Rad am Anhänger verloren.
Ich behaupte der Anhänger hats abgeworfen. Wie kann man so durch die Gegend fahren?
nope, das ist die gleiche Einrichtung wie bei meinem Eduard/Alko. Der Knopf dient zwar der Entriegelung, vorher greift aber die Gasdruckfeder bereits. Bei mir greift nur die erste Raste beim Anziehen, rollt der Anhänger rückwärts folgen vermutlich noch paar Rasten. Hab ich jetzt nicht ausprobiert.
Guck du auch nochmal hin, dann siehst du unterhalb des Kunststoffgriffs die Niete mit der die im Griff liegende Gasdruckfeder befestigt ist.
Musste auch zweimal schauen.
Ohne die Gasdruckfeder würde eine Rückfahrautomatik vermutlich nicht funktionieren weil ein Zahnsegment allekne die Bremse beim drucklosen Zurückrollen nicht nachziehen würde. Dann wäre normalerweise irgendwo ein Hebel zum Auflaufeinrichtung blockieren um das Rückwärtsfahren zu ermöglichen. Den sehe ich nicht.
Sorry fürs mehrfache editieren 🙈
Kann man denn die Bremse auch nur leicht anziehen? Die hat doch sicher eine Gasdruckfeder die die Bremse vollständig schliesst, sobald du über den "Schwerpunkt" gezogen hast und sonst ist sie offen/geht in die untere Position zurück.
Die kostet doch auch "nur" zwischen 500 und 600 Euro und ist schnell getauscht.
Das würde ich nicht blind unterschreiben. Ich hab mal bei einem Hobby die Achse getauscht gegen eine gebrauchte die wenig gelaufen ist und fast neu war (übrig von einer Auflastung), die sollte neu 2500€ beim Händler kosten. Da waren die 300€ für die gebrauchte Achse ein Schnäppchen.
Ein neues Projekt startet, Höherlegung des Eduard 3t Hochlader.
Nachdem mein Zugfahrzeug ca. 7cm in die Höhe kam, muss jetzt am Anhänger nachgebessert werden, damit dieser wieder gerade steht. Der Kugelkopf vom Hilux ist jetzt bei gut 54cm an der Oberkante. Anhängerkupplung tiefer setzen macht keinen Sinn, damit baue ich mir einen Pflug.
Also muss der Anhänger höher. Nur die Kupplung höher setzen sieht bescheiden aus, also kommen 50x70mm Rechteckrohre als Zwischenlage zwischen Rahmen und die beiden Achsen. Gleichzeitig wird die hässliche Lücke (rot eingekreist) zwischen Deichsel und Achsaufnahme verdeckt/geschlossen.
Ins 4mm starke Rechteckrohr kommen 4mm starke Hülsen, damit es durch die Schrauben nicht zusammengezogen wird.
Die Konstruktion wird natürlich verzinkt, dann dürfte das kaum auffallen.
Wer mal einen Blick in die Fertigung von Unsinn werfen möchte, hier ist ein nettes Video auf youtube. Scheint kein schlechter Laden zu sein.
Die üblichen Meinungsverstärker:
-Hitze
-Kriechöl
-gefühlvolle Hammerschläge von unten gegen die Kurbel
An Zugfahrzeug anhängen, unter der Achse anheben und auf Böcke stellen.
Die Längsträger nicht von unten durch schmale Böcke oder Wagenheber belasten, die verformen sich gerne. Und bloß nicht auf die Kurbelstützen stellen, die sind teils nur unterm Holzboden montiert.
Beim Achsentausch kann man Winkel am Rahmen anschrauben, unter die man dann Böcke stellt, aber ihr macht ja nur die Bremsen...
Die Böckchen gibts zu Kaufen oder man brät sie selber zusammen.
Hallo.
Ich plane die Höherlegung meines Zweitanhängers, einem Humbaur H60. Er ist schon recht betagt (BJ1995) aber äußerst wenig genutzt und stand immer trocken.
Da er hinter meinem Zugfahrzeug (Hilux) mit dem Heck schon so recht tief hängt und ich den Hilux etwas höher legen werde, überlege ich den Humbaur auch ein wenig höher zu legen.
Die Reifen des Anhängers gehen in Richtung 20 Jahre, weshalb ich die sowieso erneuern möchte.
Da der Anhänger ungebremst ist, bietet es sich an auf größere Räder zu wechseln.
Aktuell steht er auf 155R13, geplant war 185R14. Dadurch käme er schon mal gute 3,5cm höher. Dazu wollte ich eine 30mm Zwischenlage zwischen Achsaufnahme und Rahmen platzieren.
Die Zugdeichsel ist jedoch in einem Böckchen mittig auf der Achse verschraubt. Damit die Deichsel ebenfalls die 30mm höher kommt müsste ich das auf der Achse angeschweisste Böckchen umbohren, hierzu möchte der TÜV die Feigabe vom Achsenhersteller (ALKO). Technisch sollte das kein Problem sein, die aktuellen Alko-Achsen haben bereits eine zweite Bohrung, jedoch 33mm höher, ich möchte diese 30mm höher. Sonst muß ich die Zwischenlage 33mm anstatt 30mm hoch bauen, gibt es als Vierkant eher schwieriger.
Alternativ könnte ich aber auch auf noch größere Räder gehen, ohne Zwischenlage zwischen Achse und Rahmen.
Bei Verwendung von 205R16 käm die Achse 7,8cm höher.
Ich müsste jedoch prüfen ob die Reifenflanke dabei nicht zu dicht an den Anhängerrahmen kommt. Über die Einpresstiefe könnte ich noch 3mm rausholen, aktuell ist ET30 verbaut, die Achse lässt ET27-45 zu.
Jetzt zu meiner Frage:
Bei Stahlfelgen hab ich schon des öfteren einen maximalen Abrollumfang gesehen, was den Raddurchmesser begrenzt.
Gibt es eine solche Begrenzung des Raddurchmessers bei ungebremsten Achsen auch? Im ALKO-Katalog hab ich dazu nichts gefunden.
Das Rad hätte einen rund 20cm größeren Durchmesser und ich könnte mir vorstellen dass das aufs Radlager gehen könnte. Auf der anderen Seite ist es ein 750kg Hoppser.
Klar, die Kotflügel müssen ebenfalls angepasst werden, dafür spare ich mir die Zwischenlagen am Rahmen.
Die Achse ist eine ALKO 700-5.
Gruß
Mario
Screenshot 2025-04-23 132123.png
Screenshot 2025-04-23 132145.png
Screenshot 2025-05-05 144722.png
2000N entsprechen 200kg, im Doppelstrang also mit Umlenkrolle unter ungünstigstem Winkel wären das 100kg an der Winde. Nicht grad viel. Oder sind es 2000daN?
Bei 2,5m langer Bordwand wird auch die sich ordentlich biegen. Und die paar Nieten im Alu hats auch schnell mal ausgerissen. Du hast die Last ja nicht gleichmäßig verteilt über alle Nieten, dafür ist die Schiene zu lang und zu dünn.
Und eine Klebung ist nicht geeignet um daran Zugarbeiten auszuführen, zu viele Faktoren die die Verklebung beeinflussen können. Das haut dir ne BG um die Ohren.
Du musst auch zwischen Bruchlast und zulässiger Belastung (WLL) unterscheiden, da ist zum Teil Faktor 5 oder 7 dazwischen.
Wäre doch schade wenn du dir die Schienen von der Bordwand reisst und diese dabei auch noch verformst, dann kannst du nicht mal ne neue Schiene montieren weils krumm oder verzogen ist.
Ganz was anderes, was hast du eigentlich für ein Zugfahrzeug? Wenn ichs richtig gesehen hab ne V Klasse, oder? Was hat der für ein Leergewicht? Gabs da nicht ne Regel für die 100er-Zulassung beim Anhänger mit Fator 1,1 x Leergewicht Zugfahrzeug = zGG Anhänger, bzw. 1,2 bei Antischlingerkupplung?
Ja was denn jetzt, Sappie oder Wendehaken? Das sind durchaus unterschiedliche Werkzeuge 😉
Die Rückezange lass bleiben wenn das Auto in der Nähe ist. Wenn zug auf dem Seil ist und die sich löst landets garantiert aufm Lack oder im Glas...
Choker bzw. Würgekette ist da sicherer. Wenn du es im Griff hast gehen auch Blochstreifhaken, die bekommst wenn du die Rundlinge aufeinander gestapelt hast wieder besser raus.
Nur als Richtwert, die Spill hat 4,5PS, beiholen ist von Hand schinderei.
Wenn die Spill eh schon definitiv der nächste Schritt ist, überspring den vorhergehenden. Schau mal im Motorsägenportal vorbei, da gibt es genügend 'content' dazu, inkl. wie man die Regierung zu Hause davon überzeugt.
Dann kannst du ein 10m Textilseil auf die Handwinde aufziehen, ne Umlenkrolle am Planengestell einhängen und raufziehen.
Evtl ist im Motorsägenportal jemand aus deiner Nähe der dir das gerne mal vorführt. Gerade wenn man keine Erfahrung im Ziehen von Lasten hat ist es hilfreich und erspart einem unter Umständen Schmerzen wenn man mal jemandem über die Schulter schauen kann. So würde ich mich z.B. gedanklich von der Befestigung der Umlenkrolke an der Bordwand verabschieden, vor allem an der Airlineschiene. Die sind dafür nicht gemacht.
Ich hab jetzt nochmal (fast) alle deine Fragen hier angeschaut, wobei du dir ja einigelh bereits selbst beantwortet hast.
Aber eines hatte ich zu Beginn überlesen, vermutlich durch die umfangreiche Ausführung und meinem schnellen Überfliegen.
Du redest von 20m und mehr. Du möchtest, Starkholz-Meterenden hast du es glaube ich genannt, nicht von Hand die Strecken beiziehen. Da musst du dir keine Gedanken um das Seil machen sondern eher um deine Schulter, Ellbogen usw.
Im Fall dass du das Holz selber abgängst, lass es 2-3m lang, Zopf es damit es besser über den Waldboden rutscht aber vor allem: kauf dir ne gescheite Motorwinde.
Ich arbeite mit einer Eder die 1,2t im einfachen Zug zieht, 14m in der Minute. Das ist bereits recht lahm, aber gemessen an dem was du von Hand herbringst Hochgeschwindigkeitsholzrücken.
Die Winde wiegt 13kg, Seil kannst du quasi endlos fahren weil es eine Spillwinde ist und die kannst du überall an einem Baum anschlagen, zur Not auch an einer massiven Anhängerkuplung.
Die 3m-Abschnitte längst du neben dem Anhänger auf 1m ab und rollst sie gegebenenfalls über deine Rampen hoch.
Dazu kannst du das Windenseil um den Stamm wickeln und er läuft quasi die Rampe hoch. Im flachen Winkel (Seil flach auf der Ladefläche) willst du die Stämme nicht die Rampe hoch"rutschen" zumal die Rampen meist gegen Rutschen Kerben haben. Du ziehst das Holz ja beim flachen Winkel gegen die Rampen. Alternativ kannst du auch eine Art Rollbrett bauen an dem das Seilende deinerHandwinde befestigt ist. Darauf legst du das Stammende, schlägst vielleicht noch eine Bauklammer ein oder nimmst ne Blochstreifkette und rollst es mit dem Wägelchen die Rampe hoch.
Es gibt auch schwächere Winden als die esw1200, die sind ein wenig billiger. Kommt immer drauf an was man vor hat und wie lange man ziehen möchte.
my 50 cent:
Content....das klingt für mich immer nach Plattformen wie facebook, Instagramm, TikTok und wie die ganzen Selbstdarstellerplattformen heissen.
Wir sind hier in einem Forum, Amtssprache mehr oder weniger deutsch, bleiben wir doch auch bei deutschen Begrifflichkeiten und nennen es Kommentar oder Beitrag. Kommentar, wie der Name vermuten lässt kommentiert, das kann durchaus auch kritisch sein.
Beitrag heisst etwas beizutragen, zum Beispiel in Form von hilfreichen Tips und Vermittlung von Wissen.
Ich bin in der Vergangenheit auch etwas angeeckt, nun, man muss hier nicht zwingend enge Freundschaften knüpfen. Wenn es sich dennoch ergibt freut man sich darüber.
Aber im wesentlichen wird nett gefragt, schön wenn man sich als Neuling vorher auch mal kurz vorstellt, und meist wird auch gerne und zügig geholfen.
Klar kann man dabei wenn es zum xten mal die selbe Frage ist auf die Suche verwiesen werden. Aber meist sind hier alle offen, nett aber auch ehrlich und manchmal dies auch recht direkt und gerade heraus.
Es verdient hier keiner sein Geld dran, aber oft kommt es mir bei Fragestellungen so vor als sei man im Baumarkt oder MediaMarkt und hat jetzt ganz selbstverständlich geholfen zu bekommen.
Sind wir nicht, müssen wir nicht, dafür sind die Antworten im Vergleich zu den beiden Beispielen aber meist fachlich fundiert.
Zum seitlich ziehen, geht genau wie auf dem dritten Foto gezeigt, das Stück wurde erst paar Meter beigezogen und dann auf die Ladefläche gehoben.
Ich will die Winde vor allem zum Rücken von Starkholz-Meterenden nutzen und die letzten beiden Male hätte sie schon sehr geholfen, die Stämme zum einen näher an den Hänger und ggf. sogar auf den Hänger (mit den Rampen) zu ziehen.
Genau das ist auch meine Anwendung. Aber an der Bordwand würde ich die Winde bzw. Umlenkrolle nicht anschlagen. Je höher umso leichter zieht es sich über den Waldboden. Ich hab drum ein recht starkes Planengestell, welches im Wald dann ohne Plane drauf bleibt.
Textilseil hat den Vorteil gegenüber dem Stahlseil dass es sich ohne Zug besser als das Stahlseil aufwickelt und du beim Stahlseil gerne mal einen Metallspieß erwischt. Damit gehen auch eher mal enge Radien bei kleinen Umlenkrollen.
Bei meiner Spillwinde verwende ich eine Würgekette, hier erweitere ich vielleicht mal um einen kurzen Schlupf zum Seil schonen.
Alles anzeigenRummosern, wenn ein Hersteller keine Bedienungsanleitung beifügt aber entspannt sein, wenn man sie anwendet, ganz mein Humor.
Nein, die Wicklung dreht sich nicht, hä? Die ist genauso so gewickelt, dass man im Uhrzeigersinn zieht, nur ist der Einlauf um 180° versetzt, was klar ist, wenn man die Winde 180° dreht. Warum sollte Freilauf, etc. (was auch immer gemeint ist) dann nicht mehr funktionieren?
Pumpe auf die andere Seite geht mangels passender Bohrungen im Deichselholm nicht aber das hätte dir auch selbst einfallen können.
Wenn dir ne Last am Hang abhaut, weil die Bremse versagt, ist das, mein ich, nicht so trivial und da ist das einfach ein kritisches Bauteil und die richtige Installation und Anwendung (mir) wichtig. Aber wenn du unbedingt willst, dass ich diesem Thema keinen Content widme (den nachfolgende Leser vielleicht hilfreich finden), weil ständig irgendein Hansel was rumzudrucksen hat, lass ich es halt.
Tolle Forumskultur.
Du bist jetzt 1 Jahr dabei, da solltest du schon mitbekommen haben dass es hier manchmal auch etwas ruppig zugeht. Nicht immer persönlich nehmen. Nimm die sachlichen Inhalte und Tips mit und sonst, wie ich kürzlich in einem anderen Forum las und ganz treffend fand: Nicht über jedes Stöckchen springen das einem hingehalten wird
Thema Sitzbank, passt keine Bierbank rein? Die kannst du beim Crossen auch gut am Lagerfeuer nutzen. Oder beim Schrauben am Mopped.
Bau dir doch aus ein paar Kanthölzern eine Art Regal das formschlüssig in den Anhänger passt und Formschluss zum Zelt hat.
Das kannst du prima auf deine Airline-Schiene zurren. Vielleicht findet ja noch die ein oder andere Eurokiste platz darunter und ist gleich mit fixiert...