Beiträge von Mario78

    So ein Anhänger ist die fast perfekte Lackierkabine. Man kann Teile aufhängen, ist gut belüftet, Schutz von oben und anschließend kann man alle Seiten schließen und mit einem kleinen Heizlüfter den Lack trocknen.


    Seitenwangen für den neuen Dachträger:


    Roh.png




    Anhängerlackierkabine :D


    Lackierkabine.png




    Epoxy-Grundierung aufgetragen


    Grundierung.png



    Anschließend kam noch ein Truckbed-Liner (Mipa Protector) in schwarz drauf. Fotos gab es dank schwarzer Pfoten ab dem Zeitpunkt keine mehr, die folgen nach der Montage ;)

    Audia6v6 war auch für den Themenstarter gemeint, er schreibt ja auch von 2to.

    Aber deine Deichsel sollte eigentlich gleich hoch sein, egal ob 10" oder 13". Bei entsprechend langem Anhänger geht die Deichsel schneller zu Boden als die hintere Achse in die Höhe, dank des längeren Hebels. Aber bei 310er Ladeflächenlänge sollte das noch gut funktionieren.


    Grad gelesen dass du die Auflaufeinrichtung herabgesetzt hast, dann ist es klar.

    Bei 2 Tonnen vermute ich mal Tandem-Achse.

    Zum leichteren händischen rangieren drehen viele das Stützrad weiter raus, damit die vordere Achse frei ist. Probier es mal umgekehrt, nach dem Abhängen Stützrad soweit reindrehen, dass die hintere statt der vorderen Achse frei wird. Rangiert sich so genauso leicht und das Stützrad ist nahezu entlastet. Vielleicht musst du ein klein wenig auf die Deichsel drücken, dass die hintere Achse frei wird, aber das Stützrad dankt es dir.

    Am Samstag war es so weit, die neue Achse sollte verbaut werden.



    Die gebauten Böckchen passten schonmal perfekt.

    dbef3db7-afc0-4671-8d97-325e9c5dce5f.jpg



    Stahl auf Stahl rutscht ja gerne mal, also ein Stück Gummimatte zwischengelegt.

    a1f52378-8617-4503-b83d-9ba6e3854fe3.jpg






    Die alte Achse federte selbst in der Luft hängend nicht mehr aus. So bekam man fast das Rad nicht zwischen Kotflügel und Bremstrommel heraus.

    81f0d28d-b25d-4d5a-9a25-dfcd39227586.jpg



    Wieso verlegt man ein Kabel unter der Achse durch? Zum Glück konnten wir es ausreichend nachfassen damit es um die Bremstrommel herum gelegt werden konnte. Aber beinahe hätten wir es beim Achsablassen zerrissen, die Achse wiegt doch fast 70kg.

    3b0a3dea-2f39-4bda-b610-e34e1ef76ea5.jpg


    Alt gegen neu.

    870e8af2-c308-4b92-b655-335e4314a1fc.jpg



    Neue Achse wieder drin.

    990c8532-945f-497a-8af6-ae2ddd97bf1d.jpg



    Jetzt steht der Wohnwagen 6cm höher und vor allem federt er wieder.


    Die neue Achse hat eine automatisch nachstellende Bremse. Passen hier auch die normalen Knott-Beläge?

    Es gibt ja zwei Belagssätze, mit Nachstellung und ohne. Meine Vermutung ist ja dass der Satz mit Nachstellung die gleichen Beläge beinhaltet und nur zusätzlich die Nachstellautomatik mitbringt.

    Ohne kostet ca. 70€, mit immerhin ~200eur.

    Wenn du Brennholz transportierst bedenke dass Meterholz gerne mal 1-2cm länger sein kann und nicht immer exakt gerade gesägt ist. Also eher auf 3,1m Innenmaß gehen, dann passen 3 Meterstücke hintereinander.

    Bezüglich 100er-Zulassund musst du auch aufs Fahrzeuggewicht achten, es reicht nicht wenn nur der Anhänger die 100er-Zulassung hat.

    Wenn du keine 100er-Zulassung anstrebst, kannst du die Stoßdämpfer auch getrost vergessen.

    Tandem rangiert sich (beladen) von Hand etwas schwerer. Klar kann man das Stützrad rauskurbeln oder ganz absenken...

    Dafür läuft dir der Tandem sehr ruhig auch mal über Schlaglöcher drüber und ab >1800kg geht eh kein Weg dran vorbei.

    Ich hab damals geschaut dass ich möglichst viel Bodenfreiheit (für im Wald) bekomme, weshalb ich 185R13 statt 195/50R13 gewählt hab. Bringt nochmal 5cm unter der Achse.

    Und auf der 70er Ladeflächenhöhe läd es sich echt entspannt auf und ab, auch mit einer Bohle und Schubkarre.

    Abgesehen von der Ladflächenhöhe, was machst du mit Rampen bei einer 130er Innenhöhe? Stellst du Zwerge zum Verladen ein? :D Weshalb musst du unter 2,1m bleiben?

    Bezüglich Bordwandverschlüssen, die innenliegenden sind schick und die außenliegenden mit Plane sieht bescheiden aus. Hab ich selber. Mir ist die Bedienung wichtiger, und da sind die innenliegenden gerne mal anfällig bei Dreck bzw. Rost. Grundsätzlich funktionieren beide.

    Wie genau stimmen Reifendurchmesser? Auch da würde ich je nach Reifenhersteller etwas Puffer vorsehen.

    Ist das wirklich so kritisch mit dem Platz im Innenraum? Ich würde lieber zu viel Luft als zu wenig lassen.

    Es setzt sich ja auch gerne mal etwas Dreck im Radhaus fest, im Winter Eis.

    Vielleicht kommt mal der Wunsch nach größeren Reifen...

    Achsen setzen sich etwas, Fertigungstoleranzen bei der Achse würde ich ebenfalls nicht ausschließen.

    Du hast jetzt die besste Möglichkeit dir das zu verbauen ;)

    Standard-Achsen schon, die bei Hobby verbauten sind "speziell" (speziell teuer). Da legst du je nach Händler 2500eur nur fürs Material hin, da ist noch nix ein- oder ausgebaut. Bei einem Wohnwagen für 20k€ ist das schon fast frech.

    Achs-Reparatur hat sich erstmal erübrigt, auch wenn es mich gereizt hätte.

    Ich habe seitens Knott die Artikelnummer für die Schnüre erhalten, kosten rund 12€, x8. Laut Knott hat unsere Achse auch einen geringeren Schenkelwinkel als die gebrauchte die wir jetzt bekommen. D.h. selbst wenn wir die alte Achse herrichten, kommt der Wohnwagen damit nicht merklich höher.

    Bin gespannt wie er da steht mit der neuen Achse.

    Knott nimmt 300€ netto je Seite fürs Überholen der Achse, zuzüglich Versand.

    Ich hab jetzt mal Knott kontaktiert bezüglich den Gummisträngen. Die Infos werden noch rausgesucht.

    Die Firma Knott überarbeitet Achsen ebenfalls, falls das mal jemand benötigt.

    Zwischenzeitlich habe ich eine neuwertige Wohnwagen-Achse für einen guten Kurs gefunden, sie ist nach der Auflastung übrig geblieben. Nicht mal 2 Jahre alt und grad mal gute 3000km gelaufen. Sogar mit automatischer Nachstellung der Bremse.

    Die alte Achse wird als Lernobjekt dennoch gerichtet und als Ersatz auf Lager gelegt.

    Bei Abmessungen und Bezugsquellen für die Gummistränge bin ich dankbar für Infos.

    Im Idealfall bekomme ich die bereits vor Demontage, dann gehts in einem Aufwasch.

    Hat schon mal jemand versucht eine Vierkant Gummifederachse selber zu reparieren?

    Ich stehe vor einem Achswechsel beim Wohnwagen (Hobby, BJ ca. 2013) meines Vaters. Die verbaute Achse ist eine Knott VGB15MV 722866.001 mit 1550kg.

    Die Befestigung schaut anders als bei Knott (usw.) üblich aus. Statt sie unter den Rahmen zu setzen sind hier hochkant Befestigungsbleche mit denen die Achse am Rahmen verschraubt wird.

    Der örtliche Wohnwagenfritze hat uns die Achse für 2500eur angeboten, ohne Einbau.


    Nun hab ich zum einen eine gebrauchte an der wir dran sind aber noch nicht wissen ob sie passt (auch eine VGB15MV, aber andere Nummer), bei Knott werden wir die Hobby-speziefische Achse nicht bekommen, bei Hobby direkt haben wir angefragt und die Antwort steht aus, oder wir finden irgendeinen Händler der uns die Achse für einen erschwinglichen Preis über den Tresen schiebt.


    Alternativ habe ich ein paar Firmen gefunden die die Achsschenkel ziehen, die Gummis tauschen und anschließend die Achsschenkel wieder einpressen.

    Da ich noch keine Firma ums Eck gefunden habe, manche machen das im eingebauten Zustand und bei anderen muß man die Ache ausbauen, hab ich mir gedacht: das kann ich auch. Endlich wieder ein Projekt :D


    Deswegen meine Frage, hat das von euch schon mal jemand machen lassen oder gar selber erfolgreich durchgeführt?

    Der Wohnwagen steht halt immer nahezu voll beladen auf der Achse. Und wenn das alle 6-7 Jahre fällig wird, rentiert es sich durchaus eine kleine Presse zu bauen. In youtube findet man hierzu auch ein paar Videos, so schwierig sieht das erstmal nicht aus.


    Gruß

    Mario