Beiträge von Mario78

    Mir wäre es nicht aufgefallen dass da etwas schief ist an meinem Eduard.

    Ich kann über Eduard auch nichts schlechtes sagen, Preis-Leistung passt, bzw. passte zum Zeitpunkt meiner Anschaffung, sehr gut.

    Bisher bin ich mit dem Eduard sehr zufrieden. Die Bordwände könnten etwas dichter schließen, aber das ist Konstruktionsbedingt, durch die entnehmbaren Eckrungen und die geählten Verschlüsse.

    Und ich bin eher penibel und schaue genau hin, wo andere vielleicht sagen würden "ist doch nur ein Anhänger". Einzig eine Blindniete hätte etwas tiefer in die Bodenplatte eingezogen werden können, aber das ist jammern auf hohem Niveau.


    Zu deinem verzogenen Anhänger tippe ich wie Manni auf einen Transportschaden. Es wird gestapelt (z.T. auf den Bordwänden, was mir garnicht gefällt) und dann mit fetten Ratschengurten zusammengezogen.


    Schau dir die Fotos von einem Händler auf facebook an, dann wundert dich auch nix mehr.


    Externer Inhalt www.facebook.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Von diesem Händler möchte ich mich gezielt distanzieren und verweise nur auf die Fotos.)

    600x2,95kg macht 1770kg, eine Palette hat auch mal schnell 25kg, vielleicht waren es ja 2 oder 3 Paletten, kommen nochmal 50-75kg dazu.

    macht ~50% überladen. Da dürfte der Achse noch nicht viel passieren.


    Das Lastdiagramm ist aber auch nur statisch. Wie verhalten sich die Achsen bei dynamischer Überlastung? Könnte mir vorstellen dass bei zügig durchfahrenen Bodenwellen da schon etwas zusammen kommt.


    Ich gehe davon aus dass das Foto im entladenen Zustand gemacht wurde?

    Das linke Foto sagt mir genau garnix.

    Das rechte Foto zeigt dass der Reifen während der Fahrt wohl geschliffen hat. Ob das nun bei flotter Kurvenfahrt war? Bei Bodenwellen? Durch Aufschaukeln?

    Es wurde teilweise ja auch die falsche Achse verbaut, wodurch der Reifen auch bedenklich wenig Platz hatte, kannst du das ausschließen?

    Sonst würde ich auf keinen Fall die gleiche Achse verwenden...

    Nein tun sie nicht. Wenn der Träger des Opelfahrers 17kg wiegt und jedes bike bei 27kg liegt, bist du 11kg drüber. Da reicht dann auch kein Akku ausbauen, wenn der Opelfahrer den Taschenrechner nimmt...

    Mir wärs wurscht, drum fahre ich vielleicht auch keinen Opel :D

    Du bist mit 85kg gut bedient. Ein kleiner Opel kann auch mal nur 60kg haben. Dann ziehst du noch das Eigengewicht des Trägers ab und dann wirds sportlich.

    Mein Uebler I21 wiegt 13kg, mein bike 22kg. Davon würden 2 gehen. Aber wenn man meint einen "Panzer" fahren zu müssen, reichts halt nicht mehr.

    wieso, das Ding kann nur rauf und runter


    Lenkung ist wie beim Einkaufswagen


    besser als so a blöder kurzer Anhänger aus Mario seim Link, den siehst nicht und wenn ist es zu spät


    Der ist auch nur als Nachläufer gedacht, Rangieren kannst damit voll vergessen. Ich denke die meisten parken entsprechend bzw. wenn sie rückwärts müssen hängen sie ihn ab. Wiegt ja nix.

    Aber wenn jemand eine zu schwache AHK hat und z.B. 2 fette ebikes transportieren möchte, kann das eine Lösung sein, wenn auch keine schöne. Ich würds mir nicht kaufen, unabhängig von meine 130kg Stützlast...

    Durch die Beladung hat man, korrigiere ich, es nicht gut erkennen können. Mannis Röntgenaugen sahen hindurch und KC hats dann endgültig aufgeklärt.

    Danke dafür. So etwas hab ich auch noch nicht gesehen.


    Schwindlige Konstruktion. Dafür nahezu keine Stützlast. Aber ich wollte nicht mit Schubkarrenrädern auf die Autobahn... Haben die Teile eine Geschwindgkeitslimitierung?

    Wie es aussieht steht da ein Roller drauf, das machen die meisten Heckträger auch nicht mit. Mein Wildträger geht bis 100kg. Da stand zwar auch schon mal ein Mopped drauf aber weit wollte ich das nicht machen.

    Mein Problem war, dass immer wenn ich Grünabfall weggebracht habe dieser gegen die Plane gedrückt hat und ab und zu durch den entstandenen Spalt zwischen Plane und Bordwand auf die Straße gefallen ist

    Ich hätte mir vom Planenmacher einfach einen Streifen Plane innen knapp über der Bordwand auf die Plane aufschweissen gelassen. Dieser Lappen hängt dann innen über die Bordwände und verhindert dass sich irgendwas zwischen Plane und Bordwand durch auf die Straße mogelt.

    Ein klein wenig kann so ne Plane schon ab, es ist ja die Innenseite. Außen würden mich Kratzer auch in der Plane stören. Und gegen Pikser in der Plane hilft die Gittermatte ja eh nicht.

    Ansonsten ist es ein netter Diebstahlschutz, wenn einer die Plane öffnet schaut er erst mal blöd :)

    Luftdruck hat noch gepasst, ist also dicht - ich lasse den Nagel auch stecken.

    Beim Motorrad hab ich meist Reparaturwürste und Vulkanisierflüssigkeit dabei, hab damit meinem Kumpel schon mal im Urlaub den Reifen geflickt. Es steckte eine Schraube drin, die hielt nicht dicht.

    Zur Not den Reifen damit flicken, dann hast du zumindest das Ersatzrad für die Tour.


    Nagel ist immer ärgerlich. Mein Nachbar war mal am Haus am richten und suchte wohl einen heruntergefallenen Nagel (wie ich leider zu spät erfuhr). Ich fand ihn mit den neuen Sommerreifen sofort :cursing:.

    Hallo Thorsten,


    ist der Anhänger beladen beim Abhängen, fahre ich das Auto ein paar cm vor bevor ich abkupple.

    Ist der Anhänger leer, schiebt man ihn von Hand ein wenig nach hinten bevor man abkuppelt.

    -> In beiden Fällen also etwas Zug auf die Deichsel geben.


    Aber ich kenne das Gefühl wenn du die Deichsel hoch kurbelst und die Auflaufeinrichtung dir die Kupplung Richtung lackierter Stoßstange schiebt. Bei manchen PKW ist auch noch besonders wenig Platz bis zur Stoßstange.


    Gruß

    Mario