Beiträge von Mario78

    Es kommt auch auf die Werkstückabmessungen und die Zinkbadabmessungen an, wo die Löcher platziert werden. Idealerweise passt der Rahmen in seiner Ausrichtung und Größe mit einem Mal ins Bad und muss nicht gewendet werden.

    Es macht keinen Sinn das Werkstück wie einen Schweizer Käse zu löchern.

    Sprich mit deinem Verzinker das ganze im Vorfeld ab. Es nützt dir wenig wenn du mit dem gebohrten Rahmen dort aufschlägst und er dich wieder heimschickt oder selber die Löcher irgendwo setzt wo du sie vielleicht nicht haben möchtest.

    Heute im Rahmen der Hochwasser/Überflutungssanierug die Notstromeinspeisung installiert und probeweise in Betrieb genommen.20221103_154755.jpg

    20221103_154735.jpg


    Und - funktioniert.

    Kannst du dazu ein paar mehr Infos geben?


    Ich habe gleiches gerade anstehen bei meinem Vater:

    Geplant ist ein 1phasiger Generator mit um die 5-6kVA.

    Ich möchte einen ebensolchen 3 phasigen Umschalter setzen und die 3 Außenleiter über eine Phase versorgen.

    Drehstromverbraucher gehen dann datürlich nicht mehr, es geht primär um die Ölheizung, Licht und den Kühlschrank.

    Die Anzeige der 3 Außenleiter links und rechts ist eher informativ? Klasse Idee, so sieht man wenn ein Außenleiter vom Netz fehlt.

    Ganz rechts sitzt eine Sicherung? Welchen Kreis sicherst du damit ab?


    Gruß

    Mario

    Hi Alex,

    der Thread-Ersteller fragte nach einer Möglichkeit eine Stütze zu befestigen. Die Stütze steht halt auch fix, das Stützrad verdreht sich und der Anhänger wackelt mehr. Ich weiss ja nicht was er damit vor hat...


    Gruß

    Mario

    Nein von lohnen kann man da nicht reden. Ich hatte eigentlich nur das Genehmigungsdatum in der Zulassung schauen wollen und war dann von dem Eintrag überrascht, 14" hätte ich von Anfang an gerne gehabt.

    Aber 5-6cm Platz ist mir echt zu eng. Die 9-10cm passen jetzt ganz gut und sind "unbeladen", heisst das Planengestell (nicht ganz leicht 8o) und die Plane sind montiert, ein wenig Sperrmüll liegt drauf. Also ganz leer ist er auch nicht.

    Irgendwann kommen mal ein paar AT-Reifen und gut iss.

    Aber danke fürs schauen und die Fotos. Dein Anhänger "braucht" solche Reifen aber unbedingt, allein für die Optik . :thumbup:

    Mmanchmal sind die Deichseln auf beiden Seiten gebohrt bzw. ist die Stützrad-Aufnahme an der Auflaufeinrichtung befestigt und die Bohrungen in der Deichsel sind noch frei. Dann könnte man eine einfache Stütze mittels Klemmschelle dort befestigen.

    Puh das ist ne Menge. Ich war grad mal messen, ich hab ca. 9-10cm Luft über dem Reifen. Unbeladen.


    Bei mir käme nur der Extreme in Frage, der WM+S hat zu wenig Traglast. Rechnerich reichen die 102 locker, aber eingetragen sind 103.

    pasted-from-clipboard.png  pasted-from-clipboard.png


    Der Extreme 4x4 ist mit 66,3cm Durchmesser angegeben, das ist nicht viel über dem errechneten Wert. Ich hab meine Reifen jetzt auch gemessen, die sind bei 58,6cm.

    Der Wechsel auf die großen reduziert die Luft zur Bodenplatte von 9,5cm auf 5,65cm. Das ist nicht mehr viel, vor allem beim Tandem. Wenn da ne Wurzel kommt, ist ein Rad in der Luft und das andere darf alles tragen.

    Das ist interessant. Ich hab damals mit Eduard in Holland telefoniert und sie sagten mir es geht kein Anhänger ohne das Eduard-Schild raus. Ich war damals im Clinch mit BMA-Anhänger, weil der mir weiß machen wollte er bekäme die Eduards ohne die Eduard-Schilder und mit seiner Werbung auflackiert geliefert, aber mit eingesetzten Blindnieten um die Löcher fürs Schild zu verschließen. Ich war mir ziemlich sicher dass er die Schilder selber entfernt. Weshalb sollen die zuerst Löcher bohren und dann kein Schild montieren...

    Aber beim Wörmann sind scheinbar keine Löcher in der Heckklappe.

    Laut Eduard bringen sie teilweise bereits die Händlerbezeichnungen auf (nicht jedoch für BMA).

    Ist der als Wörmann gelabelte soviel teurer als der Eduard?

    Ich hab letzte Woche mal den Preis für meinen Eduard angefragt. Der wurde in den 3 Jahren die ich ihn jetzt habe 72% teurer.

    Was hast du für einen Eindruck von den Fedimas? Runderneuert aufm Anhänger finde ich jetzt nicht so prickelnd, die werden ja doch ein paar Jahre gefahren...

    Würdest du mir mal den Abrollumfang messen? Dann bekomme ich ein Gefühl wieviel die größer sind durchs Profil.

    Primär gehts mir um Stabilität, wenn ich damit über Forstwege eiere, das grobe Profil bräuchte ich nicht unbedingt, wenn es auch optisch besser zu den BFGs am Zugfahrzeug passt :D

    Hallo.

    Mir ist heute in der Zulassung meines Eduards aufgefallen dass hier auch 14" eingetragen sind (sogar an erster Stelle, allerdings 175er), montiert sind die 13" als 185/70. Diese sind als wahlweise aufgeführt...



    Abschrift aus der Zulassung:


    A13 Räder, Bereifung...


    175R14C 98N - 4J-5Jx14H2 ET30-33 175R14C 98N - 4J-5Jx14H2 ET30-33


    Mit dem Fahrzeug darf eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht überschritten werden.

    Bereifung wahlweise:


    185R14 103N - 5J-6Jx14H2 ET30-33

    185/70R13C 103N - 5,5J-6Jx13H2 ET30-33





    Montiert ist aktuell 185/70 R13C 106/104N was 950kg pro Rad entspricht, mit in Summe 3800kg (viel Reserve).


    Die Traglast bei 175R14C 98N beträgt 750kg, also in Summe 3000kg, knapp aber passt für den 3000kg Anhänger.

    185/70R13C 103N entspricht 875kg, was dann 3500kg entspräche, gibt etwas Sicherheit (bzw. niedrigeren Luftdruck).


    Hab ich richtig im Sinn dass 185R14 einem 185/80 R14 entspricht?



    Die sind theoretisch 6,24cm mehr im Durchmesser als bei den derzeit montierten, was den Anhänger nochmal knappe 3cm höher bringen würde. Das wird evtl. interessant wenn ich dem Hilux das höhere Fahrwerk spendiere.


    Hat die Umrüstung schon mal jemand hemacht? Dürfte theoretisch ja keine Probleme bereiten da es im Schein bereits eingetragen ist.

    Einzig wenn ich an die Bilder von den an der Ladefläche schleifenden Räder denke die manche hier schon zeigten, möchte ich glaube ich mal voll laden und nachmessen wieviel Platz bei mir bleibt.






    Ein lustiger Reifen wäre der Fedima Extreme 4x4 Reifen LT M+S Offroad Reifen 185R14 - C 106/104 Q mit Alpine Symbol mit 90€ je Reifen aber nicht ganz billig.


    pasted-from-clipboard.png





    Gruß

    Mario

    Falsches Zugfahrzeug für die Anwendung ;)

    Ich hab zu Beginn auch nach einem 260cm langen Anhänger mit 1500kg geschaut. Den Platz auf dem Hof braucht der aber auch und somit war es platzmäßig wurscht ob der nun einen halben Meter länger ist. Im Nachhinein hätte ich vielleicht sogar 1,8m Breite statt 1,6m gewählt.

    Bei mir war es die mögliche Anhängelast des Zugfahrzeugs, die mich zum 3-Tonner bewegte. Mit frisch geschlagenem Laubholz hast du halt schnell die maximale Zuladung erreicht. Und bei entsprechender Fahrtstrecke freut man sich wenn man nur noch halb so oft fahren muß.

    Und der Tandem läuft halt ganz anders über Löcher und Unebenheiten drüber. Aber, händisch rangieren ist beim Einachser einfacher, da musst du nicht erst das Stützrad hoch bzw. runter kurbeln um eine Achse zu entlasten.

    Die Stützlast sollte man mit einem Handgriff am Bügel der Anhängerkupplung merken. Einfach mal die Kupplung lösen und etwas lupfen.

    Eine Kofferwaage die bis in den kg-Bereich der sinnvollen Stützlast geht will ich sehen, was sind as für Koffer :D


    Selbst genau auf 1m gesägte Holzstücke lassen sich selten so genau aufstapeln, dass du wirklich nur 1m "Verbrauch" hast - ein paar cm verrutschen die doch immer gegeneinander, plus noch etwas Platz zum Verzurren würde ich pro Meter Holz wohl immer mindestens 1,2m Anhänger rechnen! Also entweder 2,4m oder 3,6 oder 4,8m! ;)

    Also wenn du mir Meterholz liefern würdest das 1,2m Platz in der Länge benötigt, könntest du es grad wieder mitnehmen. Wenn ich das auf Ofenlänge schneide, möchte ich gerade geschlichtete Reihen haben, und keinen Stapel der ausschaut als ob ihn "die Bach gebracht hätte". ;)

    Sollte mal ein Stück zu lang sein, liegt es hinter einem das etwas kürzer ist. Ich habe schon einige Fuhren damit bewegt und die Bordwand ging noch immer zu. Im Gegenteil, die bleibt sogar von Anfang an zu weil ich von der Seite lade :P


    Bei 2,6m musst du halt schauen dass du mit der Stützlast hinkommst, bündig vorne oder bündig hinten wird beides nicht ideal sein. Also eher mittig laden und dann quer oder stehend davor und dahinter, beides nicht ideal. Ein Tandem entschärft es evtl. ein wenig.


    Und da ja Bilder immer gewünscht sind...


    Kleinmenge:

    Screenshot_20200208-154501.png



    Etwas mehr:

    IMG-20201017-WA0001.jpg

    Das waren ca. 4RM trockene Fichte. Die Höhe schaukelt auf hängenden Forstwegen schon etwas.


    Neuerdings mit Plane:

    20211001_130152.jpg


    Im Wald fahre ich die Meterstücke auch gerne mal auf der Ladefläche des Pickups zu und lade um. Mit dem Planenaufbau ist es manchmal etwas eng zwischen den Bäumen...

    Wenn du Meterstücke machst, geh doch lieber auf einen 3,10m langen Anhänger. Da gehen 3 Stück hintereinander. Bei 2,6m verschenkst du fast ein viertel vom Platz, sofern du nicht quer dahinter lädst.

    Ich hab annähernd die gleiche aufgabenstellung und der 3,10x1,60 große Eduard mit 72cm Ladeflächenhöhe ist hierbei top.

    Bei mir ist die Spillwinde bereits im Einsatz, kann ich auch empfehlen. Zum effizient Rücken natürlich zu klein/lanmgsam aber um mal einen Hänger abzuziehen oder Rückhänger umzuschneiden echt fein.

    Qualität kostet...naja, wenn ich mir den Uebler i21 aus meinem Fundus anschaue, verstehe ich nicht weshalb der so teuer sein muß. Material und Konstruktion sind es nicht. Sitzen tut er gut, lässt sich auch sehr kompakt zusammenlegen, aber der Preis ist grenzwertig. Ich habe ihn gebraucht zum halben Preis erworben, das war dennoch an der Schmerzgrenze. Wenn man sich dann die Mechanik zum Abschließen des Trägers anschaut, das ist ein schlechter Witz. Ein 4mm Kunststoffzapfen schützt vor unerlaubter Demontage des Trägers von der Kupplung. Ok, zuerst müssen die Räder auch runter, bevor man ihn zum Lösen hochklappen kann, aber das könnte man auch massiver ausführen.

    Ich meine auch man könnte ihn in gewissem Bereich in der Waagerechten ausrichten. Das werde ich aber nochmal testen.