Frage zu Stützlast bei ungebremst

  • Am Trabi habe ich noch nie n typschild gesehen


    Beim a3 finde ich’s nicht bei der originalen abnehmbaren die ich beim Verwerter erhascht habe


    Und beim Ami bin ich erbauer der ahk mit Prüfzeichen bla bla bla und da steht in den Papieren - stützlast unbekannt - empfohlen 50 kg bis max 75 kg

  • Am Trabi habe ich noch nie n typschild gesehen

    Einfach die KI fragen ! 😂😂😂

    IMG_20251127_145753.jpg


    Dann weißt, daß dessen Stützlast doppelt so hoch ist , wie des BMW 330d.

    Oder halt die Hälfte der ungebremsten Anhängelast. 🤷


    KI schreibt nur Scheiße..., ist aber die Zukunft.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Also bei der nächsten Kontrolle sage ich, ich hab die Papiere vergessen - aber die KI kann ja Auskunft geben. ^^

    EDUARD 2615-1-PB30-075-63 (zGG 1350kg)

    mit 70cm Laubgitteraufsatz, Stahlboden und schwenkbaren Stützfüßen.

    Leergewicht komplett (gewogen) 480kg


    :!: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!  :anstoss:

  • Naja mehr als ne kleine Beule im hinteren Kotflügel gibt es da nicht. Wenn der Anhänger abgeladen wird geht die, dank duroplast wieder raus. :P


    Mani n wheelie macht er schon aber nur im Stehen. Zum Tacho manipulieren geht es aber. ^^

  • Duroplast bekommt weder Beulen, noch Dellen !! Aber das nur nebenbei.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Die Anhängerkupplung des Trabbi ist hinten am Heckblech verschraubt und der Kugelkopf geht als langes Rohr bis unter die Blattfeder der Hinterachse.
    Ist also recht gut verschraubt.

    Aber 140kg Stützlast würde ich Ihm nicht anbieten.

    Gezogen haben wir damit aber zu Friedenszeiten durchaus etwas mehr als die 400kg.