Der alte wird noch ohne Speedlimiter sein. Der hatt ja noch Gaszug und kein EDC! Da gab es einen von Bosch damals zum Nachrüsten. Den konntest aber ganz einfach still legen. Ein Lkw hat bei 80 km/h ca. halbe Drehzahl, die gehen um die 160 ohne Begrenzer! Und qualmen muss er, dann hat er auch Leistung! So wurde damals die Pumpe eingestellt!
Spammen bis der Arzt kommt
-
-
Als ich die Highpipes gesehen hab ging mir durch den Kopf:
MACH DEN KOPP ZU UND DAS FENSTER AUF

Heutzutage kann sich doch keiner Mehr leisten dass das Qualm aus dem Auspuff kommt.
Komme mir mit einem Cummins Industriemotor aus den 90ern manchmal schon schlecht vor wenn der mal ein Wölkchen macht

Manchmal provozier ich es auch

-
Heutzutage kann sich doch keiner Mehr leisten dass das Qualm aus dem Auspuff kommt.
Komme mir mit einem Cummins Industriemotor aus den 90ern manchmal schon schlecht vor wenn der mal ein Wölkchen macht

Manchmal provozier ich es auch

lol doofe Frage.. hatten wir den schon gesehen?
Dodge?! 12V?! Sorry erinner' mich null... -
-
Neee gesehen hat den hier noch keiner...
Wäre schön wenn er in einem Dodge Pickup aus den 90ern Stecken würde, dann hätt ich auch ein vernünftiges Zugfahrzeug für (PKW) Anhänger.
Die 1.st Gen sind wohl grauselig zu fahren, aber ein 2. Gen 12V Single Cab Longbed 4x4 wäre schon was....
Der Aftermarket für die Dinger ist ja ebenfalls grenzenlos. Mit Compound Turbos standfeste 500-700PS mit Drehmomentwerten weit über 1000+Nm
Ich mag die Dinger sehr, und finde krass das die Amis da 3000PS raus holen

Meiner ist ein wirklicher Industriemotor (6BT?) (auch ein 12V afaik) und steckt in unserem Case Maxxum 5140, BJ 95.
Mechanische Einspritzung und Euro 0, also nur ein Schalldämpfer, ist an Bord

Aktuell macht er mir zwar etwas sorgen, aber das bekommt man sicher in den Griff. Die Cummins bekommt man ja eigentlich nicht tot.
-
Auch wenn es schon hunderte Mal gepostet wurde....

-
mal ne Frage.... was hat die anhängelast mit der Leistung zu tun? Es geht um.das zgg des Fahrzeuges..... soweit ich weiss hatten die Opel Senator/ Monza der ersten Generation auch nur 1200kg..... anhängelast..... würde dann später durch geänderte wärmeabschirmungen nach oben korrigiert.... Liebe opelfetischisten.... korrigiert mich bitte.....
Ich bin zwar kein Opelfetischist, aber ich denke, ich kann zur Aufklärung beitragen. Mehr Leistung bedeutet auch größere Bremsen. und mit größeren Bremsen kann man eben auch mehr Zusatzgewicht im Zaum halten.
die Beschränkung beim Monza beruhte im wesentlichen darauf, dass man bei Opel sicher gehen wollte, dass die Anhängerkupplung nicht (ab) reißt. vom 32B kenne ich das nur zu gut, da haben die aller schwächsten (die Saufdiesel - äh Saugdiesl mit 40 kW genauso geberemste 1.200 kg anhängelast wie der 100 kW starke 2.200 cm³ Reihen5zylinder mit G-Kat (Garkein Kat)
Bei den Syncros wars anders. da gabs standartmässig 1.500 kg so wohl für die beiden 4zylinder Varianten DS (vergaser) und JN (einspritzer) mit 1790 mm² und 66 kW in der Austattungslinie C, als auch für sämtliche GT mit den 5zylidermotoren JS, JT oder HP mit 1.980 bzw. 2.200 cm³ (85, 88 bzw. 100 kW)
für den C gab es die möglichkeit der Auflastung auf 1.700 kg, für den GT auf 1.850. das intressaante an der sache: die bremsanlagen ALLER Passat Syncro Typ 32B-299 sind teschnisch identisch. das antiblokiersystem (so wohl im C als auch im GT gegen aufpreis erhältich) hat auf die dimensionierung von Bremssätteln, Kolben, Belägen und scheiben keinerlei einfluss.
um es auf den punkt zu bringen: die Leistung hat schon irgendwo was mit der maximal zulässigen anhängelast zu tun, allerdings ist sie bei weitem nicht das einzige kritierium.
bei den ungebremsten Lasten wird es dann schon wieder intressanter je nach motorisierung schwankt sie bei den fronttrieblern zwischen 490 und 590 kg. beim syncro beträgt sie 620 kg für den 4ender, 670 für den 5ender. und das ob wohl wie bereits erwähnt die bremsanlagen für beide ausführungen identisch sind. ich denke vielleicht, dass hier wiederum das gewicht eine rolle spielt.
alles eben ein wenig zu komliziert für uns "normalos"
gruß, martin
-
-
Die rechtliche Grundlage für die ungebremste Anhängelast war mal so:
(Leergewicht Zugwagen + Fahrer): 2 = ungebremste Anhängelast
Das war aber nur die gesetzliche Regelung, Hersteller konnten dies natürlich nach unten korrigieren.
Es gab früher auch ungebremste Anhänger mit 800 kg Gesamtgewicht, davon 750 kg Achslast und 50 kg Stützlast.
Opel hat früher die Anhängelasten in Fahrversuchen mit den unterschiedlichsten Anhängern für jedes Modell, mit jeder Motor / Getriebe Kombination ermittelt.
Da gab es in den 80er Jahren mal einen Bericht in einer Zeitung, die den Vertragshändlern zu Verfügung gestellt wurde.
-
ich denke, ich kann zur Aufklärung beitragen
Nein kannst du nicht,
Mehr Leistung bedeutet auch größere Bremsen. und mit größeren Bremsen kann man eben auch mehr Zusatzgewicht im Zaum halten
falsch, da fehlt das Wort "meistens"
Mehr Leistung bedeutet meistens auch größere Bremsen.
ist aber trotzdem egal
um es auf den punkt zu bringen: die Leistung hat schon irgendwo was mit der maximal zulässigen anhängelast zu tun, allerdings ist sie bei weitem nicht das einzige kritierium
weil es mit der Leistung einfach NICHTS zu tun hat
früher waren 6PS pro Tonne als Mindestleistung Vorgeschrieben, heute sind es 8PS
alles andere entscheidet das Gewicht, die Bremse und was das Fahrzeug sonst so für Eigenschaften hat
alles nachzulesen im Gesetz auf den LEX Seiten die Jonas verlinkt hat
Die rechtliche Grundlage für die ungebremste Anhängelast war mal so:
(Leergewicht Zugwagen + Fahrer): 2 = ungebremste Anhängelast
Das war aber nur die gesetzliche Regelung, Hersteller konnten dies natürlich nach unten korrigieren.das sind aber auch nur die groben Grundzüge gewesen, man muß z.B. 5x an ner Steigung anfahren können ohne das der Motor oder Getriebe aufgibt usw, aber das klappt auch mit 40 PS wenn die Untersetzung dazu passt, deswegen hat eben die Leistung allein garnichts zu sagen
deshalb legt das ganz allein der Hersteller fest was sein Fahrzeug kann und darf, solange nicht gesetzliche Vorgaben dagegen sprechen, aber NIEMALS die Motorleistung
ob da 90 oder 100 Pferde arbeiten, hat absolut keinen rechtlichen Einfluß
-
ob da 90 oder 100 Pferde arbeiten, hat absolut keinen rechtlichen Einfluß
Gabs neben der Mindestbremsverzögerung (Achtung: Halbwissen -> glaube es waren 6m/s² - echt wenig jedenfalls) nicht auch eine Mindestanforderung ans Leistungsgewicht?
-
-
ÄHM was sag ich den? 8 PS pro Tonne
-
Gegen hohe Anhängelasten sprechen oft Firmenpolitik und sorge um Garantiefälle.
Wenn ich ein Auto mit 2000kg freigebe, sollte es das auch ohne Probleme im Dauerbetrieb durchhalten, mindestens die ersten 2 Jahre
.Teilweise wird die Last auch reduziert, damit man das teurere Modell der Marke oder des Konzerns kaufen muss. Der Caddy zum Beispiel verträgt mehr als er darf. Vielen Handwerkern reicht der Caddy vom Platz, brauchen aber die Anhängelast vom Bulli. Wenn jetzt der Caddy die gleiche Anhängelast hätte, würden viele eher den Caddy wählen weil billiger und ausreichend.
Eine weitere Rolle dürften die Getriebe spielen, zumindest darf das Automatikgetriebe teilweise mehr Last als das Manuelle.
-
zumindest darf das Automatikgetriebe teilweise mehr Last als das Manuelle.
beim Nissan Patrol weniger, der durfte mit Automatik keine 3,5t damals
kann man wie gesagt alles nicht pauschal sagen
es gibt bestimmte gesetzliche Werte, PS Gewicht Bremse und noch a paar, aber im Endeffekt sagt der Hersteller was Sache ist
-
-
beim Nissan Patrol weniger, der durfte mit Automatik keine 3,5t damals
kann man wie gesagt alles nicht pauschal sagen
es gibt bestimmte gesetzliche Werte, PS Gewicht Bremse und noch a paar, aber im Endeffekt sagt der Hersteller was Sache ist
Ja, der Hersteller entscheidet aus diversen Gründen. Gesetzliche Regelungen dürften da ausnahmsweise eine untergeordnete Rolle spielen.
-
Auch wenn es schon hunderte Mal gepostet wurde....

IMG_20200915_104117__01_autoscaled.jpg
Das isser dieses Jahr in der Maisernte. Leider konnte ich wegen meinem Finger nicht fahren

-
Der Ford tonero (5sitzer Bulli mit Trennwand) darf bis zu 2,8 to handgerissen ziehen aber als Automat nur 1,5to. Fragte Händler warum. Wollen den Automat schonen/schützen
-
-
Der Ford tonero (5sitzer Bulli mit Trennwand) darf bis zu 2,8 to handgerissen ziehen aber als Automat nur 1,5to. Fragte Händler warum. Wollen den Automat schonen/schützen
Ist aber häufiger so.
War 2017 bei uns am expert auch
Schalter 2300kg
Automaik 2000kg
Gruß Benni
-
Früher war es immer so, daß ab einem bestimmten Drehmoment, es die Fahrzeuge nur als Schalter gab, weil es die Automatikgetriebe nicht geschaft haben.
Daher hieß es ja auch immer: "Ein Sportwagen muß ein Schalter sein !"
Das sollte mittlerweile der Vergangenheit angehören.
-
Zf baut Automaten bis 1000Nm und mehr
Ne entschuldigung der Autohersteller gibt's da eigentlich nicht mehr
Ist halt fraglich ob ich in nem Bulli mit 2,5t Leergewicht und 2,5t+ hinten dran mit nem DSG rangieren will.....
Im Crafter gibt's dann den Wandler von ZF!
-
-
IMG_20200915_104117__01_autoscaled.jpg
Das isser dieses Jahr in der Maisernte. Leider konnte ich wegen meinem Finger nicht fahren

Ist der Schlepper eigentlich wendig? Ich frage deshalb, weil ich unseren Deutz 4006 gerne gegen etwas moderneres austauschen möchte. Ich schaue mich dahingehend ständig nach einem Vierzylinder um. Oft genug laufen mir aber auch Maxxums über den Weg. Und ja, Spaß hätte ich auch an einem Sechszylinder. Vermute aber das wäre der totale Overkill.
-
Zf baut Automaten bis 1000Nm und mehr
Ne entschuldigung der Autohersteller gibt's da eigentlich nicht mehr
Ist halt fraglich ob ich in nem Bulli mit 2,5t Leergewicht und 2,5t+ hinten dran mit nem DSG rangieren will.....
Im Crafter gibt's dann den Wandler von ZF!
Ein dsg ist nunmal auch keine automatik

Sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Ein richtiges automatikgetriebe hat, für mich besonders, einen Wandler.
Und genau wegen dem, und häufig recht knappen Ölvolumen wird die last oft begrenzt.
Gruß Benni